URI: 
       # taz.de -- Kommentar Rückzug Kofi Annan: Er hat getan, was er konnte
       
       > Wenn überhaupt, hätte Annan es schaffen können, im Syrienkonflikt einen
       > Waffenstillstand herbeizuführen. Dass das nicht gelungen ist, ist nicht
       > der Grund für sein Scheitern.
       
   IMG Bild: Abgang eines ganz Großen: Kofi Annan.
       
       Kofi Annan mag wegen seines zurückhaltenden Auftretens manchen
       BeobachterInnen als Weichling erscheinen. Doch das täuscht. Der 74-jährige
       Ghanaer ist ein sehr hartnäckiger Mann, der ein einmal begonnenes Vorhaben
       nicht leichtfertig oder vorschnell aufsteckt.
       
       Das hat er in seinen zehn Jahren als UNO-Generalsekretär bis 2006 im
       Irakkonflikt und in vielen anderen schwierigen Situationen häufig genug
       bewiesen. Es ist daher ein besonders schrilles Alarmzeichen, wenn Annan
       jetzt sein Amt als gemeinsamer Syrienbeauftragter von UNO und Arabischer
       Liga zurückgibt.
       
       Als er im Februar diese schon damals vielen Beobachtern als aussichtslos
       erscheinende Mission übernahm, gab es keine besseren Möglichkeiten. Annan
       genoss bei fast allen politischen Akteuren in der Konfliktregion des Nahen
       und Mittleren Ostens großes Ansehen und Vertrauen.
       
       Wenn überhaupt, dann hätte er es schaffen können, im Syrienkonflikt einen
       Waffenstillstand und dann vielleicht auch eine politische Lösung
       herbeizuführen. Dass das nicht gelungen ist, ist nicht sein Scheitern,
       sondern die Verantwortung vor allem der drei Vetomächte im
       UNO-Sicherheitsrat, Russland, China und USA. Ihre rhetorische Unterstützung
       für Annans Friedenspläne war immer unehrlich.
       
       Moskau und Peking versagten Annan den für die Durchsetzung der
       Friedenspläne erforderlichen Druck auf das Assad-Regime. Washington
       rüstet(e) gemeinsam mit Saudi-Arabien und anderen sunnitischen arabischen
       Staaten die bewaffnete Opposition in Syrien auf und unterminiert(e) damit
       Annans wichtigste Forderung nach Einstellung aller Kampfhandlungen.
       
       Wenn die wichtigsten Weltmächte einen lokalen oder regionalen Konflikt für
       ihren geopolitischen Machtpoker instrumentalisieren, hat auch der
       hartnäckigste und erfahrenste Vermittler keine Chance. Mit Annans Rücktritt
       gibt es auch für die allerletzten Hoffnung auf ein baldiges Ende des
       Blutvergießens in Syrien nicht einmal mehr einen Strohhalm.
       
       2 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Zumach
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lakhdar Brahimi wird Syrien-Gesandter: Die Wunderwaffe der UN
       
       Kofi Annans Nachfolger als Syrien-Gesandter der UN wird der algerische
       Diplomat Lakhdar Brahimi. Er hat gute Kontakte zu den Golfmonarchen und
       gilt als „Superpragmatist“.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Brahimi soll auf Annan folgen
       
       Der frühere algerische Außenminister Lakhdar Brahimi hat gute Chancen,
       UN-Sondergesandter für Syrien zu werden. In Aleppo wird weiter gekämpft.
       Assad benennt neue Regierungsmitglieder.
       
   DIR Debatte Zukunft Syriens: Assad muss bleiben
       
       Die Mullahs sind dem syrischen Regime ohne Wenn und Aber verbunden. Wenn es
       fällt, verlieren sie ihre Machtstellung in der Region. Ein Bürgerkrieg
       nützt ihnen.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Iranische Pilger entführt
       
       47 iranische Pilger sind am Samstag entführt worden. Unbestätigten
       Meldungen zufolge haben Regierungssoldaten sie bereits befreit. In Aleppo
       dauern die Kämpfe an.
       
   DIR Wirtschaftssanktionen gegen Syrien wirken: Zeichen gegen das Blutvergießen
       
       Während in Aleppo weiter gekämpft wird, verabschiedet die UN eine
       Resolution gegen die Gewalt. Das Regime bittet Russland um finanzielle
       Hilfe. Die Nachrichtenagentur Reuters wird gehackt.
       
   DIR Kriegsflüchtlinge in Syrien: „Wie Hunde, elend und verdreckt“
       
       Palästinensische Flüchtlinge in Syrien werden an der Flucht gehindert oder
       gleich massakriert. Viele von ihnen stranden an der syrisch-libanesischen
       Grenze.
       
   DIR Nach Rücktritt des Syrien-Beauftragten: Krokodilstränen um Annan
       
       Überall Worte des Bedauerns über den Rücktritt des Syrien-Vermittlers Kofi
       Annan. Derweil bahnt sich ein Streit um die Fortsetzung der UNO-Mission an.
       
   DIR Annans Rücktritt als Syrien-Beauftragter: Bedauern von allen Seiten
       
       China und Russland bedauern den Rücktritt Kofi Annans als Sondergesandter
       der UN für Syrien. Die USA warfen daraufhin den beiden Ländern vor,
       verantwortlich für Annans Rücktritt zu sein.
       
   DIR Syrien-Experte zu Annans Rücktritt: „Unterstützung, egal von wem“
       
       Radwan Ziadeh, Sprecher des Syrian National Council, kennt die Lage in
       Syrien sehr genau. Im Interview spricht er über die Lösung des Konflikts
       außerhalb des Weltsicherheitsrates.
       
   DIR Konflikt in Syrien: Annan tritt zurück
       
       Der Syrien-Sondergesandte Kofi Annan tritt zurück. UN-Generalsekretär Ban
       Ki Moon gab diese Entscheidung am Donnerstag in New York bekannt.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Richten Rebellen Gefangene hin?
       
       Im Bürgerkrieg um Syrien ist ein Video aufgetaucht, das zeigen soll, wie
       Rebellen Kriegsgefangene töten. Unterdessen ließ Diktator Assad Aleppo von
       Kampfjets bombardieren.
       
   DIR Syrische Sportler in London: Alles kein Problem
       
       Die syrische Schwimmerin Bayan Jumah stammt aus Aleppo, wo derzeit
       Bürgerkrieg herrscht. Davon will sie aber nichts wissen. „Es ist nichts
       passiert“, sagt sie.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Kampfjets bombardieren Aleppo
       
       Das syrische Regime kennt keine Skrupel und lässt die Metropole vor den
       Augen der UN-Beobachter bombardieren. Auch die Rebellen rüsten weiter auf.
       
   DIR Syrische Flüchtlinge im Libanon: Seide für die Revolution
       
       Im libanesischen Wadi Khaled leben Flüchtlinge und Kämpfer aus Syrien. Der
       Krieg ist nah, die Grenze nur einen Steinwurf entfernt. Ein Besuch – mit
       Geschenken.