URI: 
       # taz.de -- Olympia – Trampolin: Drehung mit Pfiff
       
       > Genau genommen war es ein Zweikampf: Kanada gegen China. Am Ende gewinnt
       > Kanada, weil die Chinesinnen stürzen und sich vertreten. Da helfen auch
       > die Pfiffe nicht.
       
   IMG Bild: Seit zwei Jahren fließt die Flughöhe in die Bewertung mit ein. Bis zu neun Meter erreichen die Trampolinturnerinnen
       
       Die Startbedingungen: Was die männlichen Trampolinturner gestern gezeigt
       haben, gilt auch für die Frauen heute: Die großen Trampolinnationen sind
       China und Kanada. Als Favoritinnen starten die Chinesin Wenna He (Gold in
       Peking) und Shanshan Huang und die Kanadierinnen Karen Cockburn (Silber in
       Peking) und Rosannagh Maclennan (kanadische Meisterin).
       
       Die Entscheidung: Spannend wird es ganz zum Schluss, in der buchstäblich
       letzten Sekunde: Die Favoritin Wenna He turnt eine exzellente Kür, aber
       verrutscht beim letzten Sprung und landet auf dem Hintern statt auf den
       Beinen. Das reicht nur für Bronze. Auch ihre Teamkollegin Shanshan Huang
       turnt nicht einwandfrei und bekommt Silber. Dafür ist die Kanadierin
       Rosannagh MacLennan überragend. Sie zeigt eine grandiose Kür, fehlerfrei,
       hoch, schnell und kompliziert. Das beschert ihr Gold.
       
       Das Drama: Anna Dogonadze, die deutsche Teilnehmerin, verpasst das Finale.
       Schade, denn vor wenigen Tagen hatte sie bekannt gegeben, nach den Spielen
       ihre Karriere zu beenden. Eine Medaille wäre ein schöner Abschluss gewesen,
       für die Olympiasiegerin von 2004.
       
       Die Schlussfolgerung: Die Chinesen, [1][sowohl die Männer] als auch die
       Frauen, erkennt man am Pfiff: Wenn die Turner – mitten in der Drehung des
       Saltos oder der Schrauben – die volle Höhe erreicht haben, pfeifen sie, um
       anzuzeigen, dass sie jetzt die nächste Figur einleiten.
       
       Und sonst? Wahnsinn! [2][Dieser Sport ist unglaublich.] In einer Höhe von
       sieben bis neun Metern legen die Turnerinnen mehrfache Salti und Schrauben
       hin, als sei es das Leichteste der Welt. Kein Schwindel, keine
       Gleichgewichtsstörungen bei der Landung. Wird denen nicht schlecht?
       
       4 Aug 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Olympia--Trampolin/!98788/
   DIR [2] /Olympiasport-Trampolinspringen/!98761/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anne Fromm
   DIR Anne Fromm
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Olympia – Turnen, Stufenbarren: Bronze für Oma
       
       Puppengleiche Geschöpfe umwirbeln den Holmen, Russland versinkt im
       doppelten Tränenmeer – und der Autor denkt zurück an seine Schulzeit.
       
   DIR Olympia – Trampolin: Flying Freddie Mercury
       
       Der Chinese Dong Dong springt zu Gold, der deutsche Stehlik kommt gar nicht
       ins Finale und Freddie Mercury scheidet leider auch in der Vorrunde aus.
       
   DIR Olympiasport Trampolinspringen: Ein guter Adolf
       
       9/4-Salto vorwärts mit halber Schraube: Was sich nach Kinderspaß anhört,
       ist technisch eine der anspruchvollsten Turndisziplinen bei Olympia:
       Trampolin!
       
   DIR Olympia – Turnen, Mehrkampf: Elegant auf dem Hintern
       
       Nicht Fabian Hambüchen, sondern Marcel Nguyen glänzt olympisch silbern!
       Schreiend und hüpfend feierte der Trainer und Vater von Danell Leyva seinen
       dritten Platz.