URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Josefine Rein
       
   DIR Ugandische Exil-Künstlerin Stella Nyanzi: Radikal unhöflich
       
       Die Dichterin Stella Nyanzi wurde in Uganda verfolgt, weil sie Präsident
       Museveni als „Arschbacken“ bezeichnete. Nun lebt sie im Exil in
       Deutschland.
       
   DIR Deutsche Kolonialgeschichte: Der Kolonialist im Familienalbum
       
       Nicolai Messerschmidt forscht seinem Ururgroßvater nach, der als Soldat in
       Deutsch-Ostafrika diente – und entdeckt Lücken in den Familienerzählungen.
       
   DIR „Nius“ macht Radio: Neue rechte Welle
       
       Julian Reichelt expandiert mit seinem Onlinemedium „Nius“ ins Radio. In
       mehreren Bundesländern sendet es bereits. Welche Gefahren birgt das?
       
   DIR Buchhändler über Meinungsfreiheit: „Durch Lesen verstehen wir Chinas strukturelle Probleme“
       
       Der Peking-kritische Hongkonger Buchhändler Lam Wing-Kee über seine
       Erfahrungen in Hongkong und Taiwan und seine Verfolgung durch China.
       
   DIR Kürzungen von Entwicklungsgeldern: „Reparationen sind keine Großzügigkeit“
       
       Entwicklungszusammenarbeit zwischen Regierungen muss demokratischer werden,
       sagt die philippinische Aktivistin Jennifer Del Rosario Malonzo.
       
   DIR Umfrage zu Demos für Demokratie: Aufgestanden und geblieben
       
       Die taz hat Hunderte Teilnehmende der Demos für Demokratie befragt. Durch
       die Proteste wurden viele politisch aktiviert und bleiben nachhaltig
       engagiert.
       
   DIR Gender Health Gap : Tee statt Antibiotikum? Danke für nichts!
       
       Unsere Autorin wurde im Behandlungszimmer nicht ernst genommen. Frauen
       erleben das immer wieder – und zahlen mit ihrer Gesundheit. 
       
   DIR Ökonomin über Entwicklungszusammenarbeit: „Sicherheit darf nicht nur militärisch gedacht werden“
       
       Die anstehende 4. UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung sei eine Chance
       für die Länder des Globalen Südens, sagt Kathrin Berensmann.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gibt es den Berliner Fernsehturm?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Melvin Can, 6 Jahre alt.
       
   DIR die gute nachricht: Millionen Menschen leben dank Masernimpfung
       
   DIR Landbesetzung in Kenia: Die Gärten am Fluss
       
       In einer von Nairobis größten Slums bewirtschaften Menschen illegal Felder.
       Die Regierung vertreibt sie immer wieder. Und dann ist da der Regen. 
       
   DIR Fluchtgefahr als Haftgrund: Nicht alle sind gleich
       
       Ausländer:innen müssen häufiger als Deutsche monatelang in
       Untersuchungshaft auf ihren Prozess warten. Und das teilweise wegen
       Delikten wie Ladendiebstahl.
       
   DIR Historiker über Jugend im Warschauer Ghetto: „Inseln der Solidarität“
       
       Im April 1943 begehrte die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto gegen die
       Vernichtung auf. Der Historiker Tom Navon erforscht diese
       Jugendbewegungen.