URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Moritz Martin
       
   DIR Refugium Stipendium 2025: „Ich fühlte mich dauerhaft unsicher”
       
       Der mexikanische Journalist Heriberto Paredes Coronel überlebte im Juli
       2024 den Angriff eines Kartells. Durch das Refugium-Stipendium fand er
       Zuflucht in Berlin – und die Kraft, weiterzumachen.
       
   DIR Social-Media-Projekt zu Iran : Eine Nation am Rande ihres letzten Kampfes
       
       Während des Zwölf-Tage-Krieges gab es kaum Zugang zu Informationen aus
       Iran.Über Mahtab Gholizadeh suchten wir nach ihnen. 
       
   DIR Rassismus raus aus den Polizeihelmen
       
       Rassismusvorwürfe gegen die Polizei: Die daran anschließenden Forderungen
       unterscheiden sich je nach Perspektive erheblich
       
   DIR Can Dündar und die Strategien des türkischen Machthabers: Wie Erdoğan an der Macht bleiben will
       
       Der Journalist Can Dündar im Gespräch über Erdoğans Versuche, seine Macht
       zu zementieren und die fragwürdigen neuen Machthaber in Syrien. Can Dündar
       diskutiert auch auf dem taz lab 2025.
       
   DIR Dekoder: der Krieg und seine Opfer: „Das ‚Faschisten‘-Narrativ stellt die Ukraine als Feind dar“
       
       Das Dekoder-Projekt würdigt vergessene Opfer des Zweiten Weltkriegs. Es
       zeigt, wie historische Narrative heute politisch instrumentalisiert werden.
       
   DIR Correctiv-Redakteurin über X und Meta : „Die Entscheidung von Meta ist verheerend“
       
       Uschi Jonas beurteilt die Übernahme von Twitter durch Musk, erklärt die
       Bedeutung von Faktenchecks und wünscht sich eine respektvolle
       Debattenkultur.
       
   DIR taz Talk über Erinnerungskultur: „Jede Wissenslücke ist ein Einfallstor für Desinformation“
       
       Der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wirft
       Fragen zur Gegenwart auf. Darum ging es beim taz Talk „Östlich der
       Erinnerung“.
       
   DIR taz Panter Stiftung unterstützt MENA-Journalistinnen: Konstruktiven Klimajournalismus fördern
       
       Länder wie Iran, Kuwait oder Oman sind besonders von der Klimakrise
       betroffen. Die taz Panter Stiftung startete nun einen Workshop mit
       Journalistinnen vor Ort.
       
   DIR Gespräch mit russischem Exilmedium Meduza: „Journalismus in Russland ist jetzt ein verbotener Beruf“
       
       Russische Behörden stufen Meduza als „unerwünschte Organisation“ ein,
       wodurch die Zusammenarbeit mit Journalist:innen vor Ort fast unmöglich
       wird. Doch Meduza will weiter Brücken bauen.
       
   DIR Refugium-Stipendiat:innen in Brüssel: Zwischen Ambitionen und Zwängen
       
       Die Refugiums-Stipendiat:innen erkundeten in Brüssel in Gesprächen die
       Herausforderungen europäischer Diplomatie, von Menschenrechten und
       Migration. 
       
   DIR Clubkultur in Berlin: Schmutzig feiern an der Spree
       
       Viele der legendären Clubs aus den 90er Jahren in Berlin sind längst
       verschwunden. Per App lässt sich den damaligen Feiertempeln nun nachspüren.
       
   DIR Inflation und Krieg: „Wir haben richtig viel zu tun“
       
       Die Berliner Tafel eröffnet wegen der steigenden Nachfrage nach
       Lebensmitteln eine neue Ausgabestelle.