URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Michael Schlegel
       
   DIR „Als Einstieg super Lösung“
       
       Wie sieht eine Stadt aus, die vom Fahrrad her gedacht ist?
       Fahrrad-Professorin Martina Lohmeier über Pop-up-Radwege, gendergerechte
       Verkehrsplanung und ihre Bewunderung für Kopenhagen
       
   DIR Auswirkung der Gaskrise: Abschlag verachtfacht
       
       Eine Twitter-Nutzerin schrieb, ihr Gasabschlag steige ab Oktober von 93 auf
       789 Euro pro Monat. Kann das wirklich stimmen?
       
   DIR Nach Eklat mit Olaf Scholz: Zwischenrufer vor Gericht
       
       Ein Klimaaktivist hatte auf dem Katholikentag während Olaf Scholz’ Auftritt
       „Schwachsinn“ gerufen. Nun hat die Szene ein juristisches Nachspiel.
       
   DIR ZDF-Meteorologe über Extremwetter: „Die Natur ist radikal“
       
       Dürre und Starkregen werden zur Normalität, sagt ZDF-Meteorologe und
       Klimaerklärer Özden Terli. Die Menschen müssten sich an die steigende Hitze
       anpassen.
       
   DIR Radikalisierung der Klimaproteste: Klima der Entfremdung
       
       Die Kluft zwischen Klima-Aktivist:innen und Politik wächst. Grüne
       machen Realpolitik. Linke sind nicht ernstzunehmen. Beiden fehlen
       Antworten.
       
   DIR „Ende Gelände“ protestiert in Hamburg : Gegen den fossilen Kapitalismus
       
       Die Klimaaktivist*innen blockieren diesmal Orte der Infrastruktur und
       Logistik: Das LNG-Terminal und den Hamburger Hafen. 
       
   DIR Recycling mit Enzymen: Problemfresser namens PHL7
       
       Forscher:innen aus Leipzig haben ein Enzym entdeckt, das PET-Plastik
       schnell zersetzt. Hilft es in Zukunft dabei, die Plastikflut zu bewältigen?
       
   DIR Klimabewegung Ende Gelände: Sommer, Sonne, Sachbeschädigung
       
       Mit Ende Gelände hat sich eine der großen Protestgruppen entschlossen,
       fossile Infrastruktur zu zerstören.
       
   DIR Aktionwoche von „Ende Gelände“ in Hamburg: Sabotage ist erlaubt
       
       Klimaaktivist*innen fordern den sofortigen Erdgasausstieg. Im Visier
       der Hamburger Aktionswoche: Hafen und LNG-Terminals.
       
   DIR Gesunde Menschen durch gesunde Wälder
       
       Der Wald ist nicht nur unverzichtbar für ein intaktes Klima. Ausflüge in
       den Wald sind Studien zufolge auch gut für Körper und Psyche
       
   DIR Alternativen zu fossilen Energieträgern: Gaskrise den Mittelfinger zeigen
       
       Geht doch: Ein Hotel, ein Naturkostvertrieb und eine Bäckerei zeigen, wie
       nachhaltiges Wirtschaften möglich ist. 
       
   DIR Gasverbrauch der Bierbranche: Zum Wohl, Klima
       
       Die Gaspreise machen der Bierbranche zu schaffen. Brauen ohne fossile
       Energie ist schwer. Ein Berliner versucht es trotzdem.
       
   DIR Neues internationales Klimabündnis: Streiks sind ihnen nicht genug
       
       Klimaaktivist:innen wollen weltweit Universitäten und Schulen
       besetzen. Sie fordern einen Stopp der Förderung fossiler Rohstoffe.
       
   DIR Handel mit gebrauchten Geräten: Aus alt wird wie neu
       
       Ob Spielkonsole oder Handy – überall fehlen Mikrochips. Der Markt für
       gebrauchte Smartphones wächst. Doch auch diese Branche braucht Nachschub. 
       
   DIR Rechte von LGBTQ+: Kritik an Klimakonferenz in Ägypten
       
       Aktivisten fordern die Verlegung des Austragungsorts der COP27 im November,
       da das ägyptische Regime Menschen aus der LGBTQ+-Community verfolgt.
       
   DIR Umstrittene Namenspatrone: Uni Tübingen behält ihren Namen
       
       Der Senat der Universität Tübingen hat beschlossen, dass sie weiter
       Eberhard-Karls-Universität heißen wird. Studierende wollten sie umbenennen
       lassen.
       
   DIR Nutzung von Wasserstoff in Deutschland: Der Champagner der Energiewende?
       
       Der „Wasserstoffatlas“ soll die Nutzung des Energieträgers vorantreiben.
       Ein Vorteil: die Unabhängigkeit von Produzentenländern.
       
   DIR EZB-Prüfung von Europas Geldinstituten: Banken bestehen Klimatest nicht
       
       Europas Geldhäuser sind schlecht auf die Erderwärmung eingestellt. Die EZB
       sieht Risiken in Milliardenhöhe. Nur: Folgen hat der Test für die Häuser
       nicht.
       
   DIR Schlechte Wirtschaftslage für fairen Handel
       
       Inflation macht faire Preise für viele zu hoch. Branche warnt vor
       Nullwachstum
       
   DIR Scientist Rebellion in Berlin: Forschende blockieren Autobahnen
       
       Nicht nur die „Letzte Generation“: Für mehr Klimaschutz setzen sich in
       Berlin Wissenschaftler:innen auf die Straße. Die Polizei greift ein.