URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Michael Brake
       
   DIR Neue Namen für Fleischersatz: Was im Wurst Case zu tun ist
       
       Wenn Begriffe wie „Burger“ oder „Schnitzel“ für Fleischersatzprodukte
       verboten werden, wie könnten Tofu und Co. dann heißen? Drei
       Lösungsvorschläge.
       
   DIR Fastfood aus Berlin: Ich komm aus Kreuzberg, du Foodie!
       
       Viele Fastfood-Läden, die in Berlin starten, eröffnen bald auch Filialen
       anderswo. Was ist davon zu halten?
       
   DIR Kulinarische Innovationen: Wie immer, aber mit extra Plastik
       
       Wo sind die Foodtrends, wenn im Sommer die Zeit still steht? Man muss sich
       nur darauf einlassen – dann erlebt man auf der Zunge britzelnde Flashbacks.
       
   DIR Trends bei Getränken: Dosenbier is back
       
       Bier, Energydrinks oder Icetea werden (wieder) vermehrt aus Dosen
       konsumiert. Kann man sich die Ökobilanz schöntrinken? 
       
   DIR Döner-Logo: Wer hat's erfunden?
       
       Jeder kennt und liebt ihn: den Mann mit Kochmütze und Schnauzer, der ein
       langes Messer an den Spieß hält. Doch wer ist sein Schöpfer? Eine
       Spurensuche. 
       
   DIR Britische Süßigkeiten im Test: Die Zucker-Challenge von der Insel
       
       Die wochentaz-Redaktion knuspert sich durch Schokolade und Karamell aus UK.
       Am Ende kriegt sie den Mund vor lauter Staunen gar nicht mehr auf.
       
   DIR /!6079441
       
   DIR Trinkgeld bei Kartenzahlung: Ein guter Tip? Kühlen Kopf bewahren!
       
       Wie lassen sich Trinkgeld und Kreditkartenzahlung am besten vereinbaren?
       Die Gastro hätte da ein paar Vorschläge. Doch die gefallen nicht allen.
       
   DIR Neujahrsfeiern auf Bali: Der Sturm vor der Ruhe
       
       Im balinesischen Kalender steht der Jahreswechsel an. Erst ziehen
       Riesenfiguren durch die Straßen, am Neujahrstag steht dann die ganze Insel
       still.
       
   DIR Ausrangierte Telefonstelen: Zur Zeit gestört
       
       Telefonstelen, die nicht mehr funktionieren, sind ein beliebtes Fotomotiv.
       Das liegt vor allem am Hinweis auf ihrem Display.
       
   DIR Regionales Essen to go: Von Leipziger Lerchen und dem Rigatoni-Toni
       
       Unser Autor hatte nach hyperlokalem Fastfood gesucht – und jede Menge
       Antworten bekommen. Jetzt geht es auf eine kulinarische Deutschlandreise.
       
   DIR Marketing für Schokoriegel: Süß mit einer Note von süß
       
       Schokolade, Biskuit und Nusscreme – die Grundzutaten eines Schokoriegel
       sind begrenzt. Wie verkauft man sie also ohne echtes
       Alleinstellungsmerkmal?
       
   DIR Foodtrends im neuen Jahr: Weniger Dubai und mehr Malaga wagen!
       
       Unser Kolumnist wirft einen Blick auf Trendprognosen rund ums Essen und
       Trinken. Und hat drei große kulinarische Wünsche für 2025.
       
   DIR Hyperlokales Fastfood: In Bremen sagt man „der Rollo“
       
       Die gefüllten Fladenbrote aus Bremen sind ein Beispiel für hyperlokales
       Essen, das anderswo niemand kennt. Ein kulinarisches Mikrotrendfeld.
       
   DIR Pumpkin Spice Latte als Trend: Der Kürbis ist hier eher ein Gefühl
       
       Von Starbucks aus hat Pumpkin Spice Latte die Welt erobert. Er bedient
       unsere Sehnsucht nach Herbstheimeligkeit und unsere Gier nach Saisonware.
       
   DIR US-Präsidentschaftswahl: 50 Gründe, die USA zu lieben
       
       Selbst wenn Donald Trump die Wahl gewinnen sollte: Viele Dinge aus den
       Vereinigten Staaten sind unzerstörbar. Eine Liebeserklärung in fünfzig
       Teilen.
       
   DIR Comfort Food zum Nachkochen: Essbare Übergangsobjekte
       
       Kennen Sie den Unterschied zwischen Soul Food, Comfort Food und Convenience
       Food? Yotam Ottolenghi tut das – und hat ein Kochbuch draus gemacht. 
       
   DIR Hype um Naturwein: Getrübte Freude
       
       Für manche ist Naturwein längst kein neuer Trend mehr, für manche noch
       völlig unbekannt. Unserem Kolumnisten schmeckt er jedenfalls ausgezeichnet.
       
   DIR Historiker über Spionagetiere: „Besser als jede moderne Technik“
       
       Hvaldimir ist tot. Als er 2019 in Norwegen auftauchte, hieß es, er sei von
       den Russen geschickt. Florian Schimikowski erklärt, ob und wie Tiere
       spionieren können.
       
   DIR Lektionen der (letzten) Woche: Von Machtwechseln und Katzentieren
       
       Ein kampferprobter Gewerkschafter geht, ein selbsterklärter Wahlsieger
       verschiebt Weihnachten und in der Downing Street wird es langsam voll.