URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Michael Wolf
       
   DIR Roman von Anne de Marcken: Der Zombie, den wir verdienen
       
       Mit „Es währt für immer und dann ist es vorbei“ legt die US-Amerikanerin
       einen spektakulären apokalyptischen Roman vor.
       
   DIR Neue Erzählungen von Anna Weidenholzer: Macht es wie die Seehunde
       
       Anna Weidenholzers Figuren sind reich an Eigenheiten. Worauf zielt ihr
       melancholischer Humor im Erzählungsband „Hier treibt mein Kartoffelherz“?
       
   DIR Debüt von Paul Watermann: Der Poetik des Versuchs verpflichtet
       
       Paul Watermanns Debütroman steht der Lyrik näher als der Prosa. „Moskovian
       Kinder“ ist ein Mix aus sinnlichen Miniaturen, Skizzen und Rätseln.
       
   DIR Buch über Putins Rhetorik: Ein Mann, ein Wort, ein Krieg
       
       Der Literaturwissenschaftler Riccardo Nicolosi analysiert Putins Rhetorik
       und gibt Einblick in die ideologische Verfasstheit Russlands.
       
   DIR „Hospital der Geister“ als Theaterstück: Jeder Fortschritt ein Rückschritt
       
       Jan-Christoph Gockel adaptiert am Deutschen Theater in Berlin Lars von
       Triers „Hospital der Geister“. Dialektik der Aufklärung trifft auf
       Hochkomik.
       
   DIR Buch über Gleichheit und Gerechtigkeit: Schlagabtausch der Denker
       
       Die Reichen besteuern oder mehr Bildung für alle: Der Ökonom Thomas Piketty
       und der Philosoph Michael J. Sandel diskutieren Gerechtigkeitsfragen.
       
   DIR Brecht am Berliner Ensemble: Entscheidend ist das Sein
       
       Dušan David Pařízek inszeniert Brechts „Die heilige Johanna der
       Schlachthöfe“. Es ist Stefanie Reinspergers letzte Premiere am Berliner
       Ensemble.
       
   DIR Habemus Intendanz
       
       Matthias Lilienthal kehrt an die Berliner Volksbühne zurück
       
   DIR Neuer Intendant an der Volksbühne Berlin: Der, der Widerstand aushält
       
       Unter Frank Castorf war er Chefdramaturg und stellvertretender Intendant
       der Volksbühne. Nun soll Matthias Lilienthal die dortige Leitung
       übernehmen.
       
   DIR Roman „Notstand“ von Daisy Hildyard: Spuren des Unheils
       
       Zwischen Klima- und Strukturwandel: Daisy Hildyard erzählt in ihrem zweiten
       Roman „Notstand“ von kleinen Tragödien, die auf große Katastrophen
       hindeuten.
       
   DIR Kim de l'Horizons „Blutbuch“ : Das leibliche Ding feiern
       
       Premiere in Potsdam: Kieran Joel bringt nach Kim de l’Horizons Roman
       „Blutbuch“ eine Landschaft aus Großmutterfleisch überzeugend auf die Bühne.
       
   DIR Theaterstück über die Stasi: Ende einer Jugend
       
       Von Erwachsenen im Stich gelassen: Am Berliner Ensemble inszeniert die
       Regisseurin Leonie Rebentisch „Gittersee“ nach dem Roman von Charlotte
       Gneuß.
       
   DIR Angriffe auf das Selbstbild
       
       Johannes Franzen hat eine Theorie dazu, warum Geschmacksurteile verletzen
       können
       
   DIR Der Mann, der nach Potsdam fiel
       
       Das Hans-Otto-Theater nutzt seine Chance und führt David Bowies „Lazarus“
       auf. Bei „Heroes“ wird mitgesungen
       
   DIR Neuer Roman von Joshua Groß: Vermessung der Kontaktzonen
       
       Die Bewahrung der Natur und die Rettung des menschlichen Selbst – hängt das
       zusammen? Autor Joshua Groß geht der Frage im Roman „Plasmatropfen“ nach.
       
   DIR Neuer Roman von Paul Lynch: Ganz schnelle Zerstörung
       
       Mit „Der Gesang des Propheten“ hat Paul Lynch einen klaustrophobischen
       Roman über ein Land im Bürgerkrieg geschrieben, das als Irland zu erkennen
       ist.
       
   DIR Buch über den Rechtsstaat: Die politische Haltung ist im Weg
       
       Der Rechtswissenschaftler Maximilian Pichl zeichnet in „Law statt Order“
       die Karriere des Rechtsstaats nach. Und kritisiert seinen Missbrauch.
       
   DIR Ein Schlachtfeld der Interessen
       
       Christiane Grefe und Tanja Busse dokumentieren den Kampf um unsere Böden
       
   DIR  Levin Westermann „Zugunruhe“: Neben dem Fuchs liegen
       
       In seinem neuen Buch „Zugunruhe“ möchte Levin Westermann die Landschaft und
       die Tiere begreifen und sehnt das Verschwinden der Menschheit herbei.
       
   DIR Buch über demokratische Gesellschaft: Schutz gegen Freiheit
       
       Sind wir verletzlicher geworden? Scheitern deshalb Debatten? Frauke
       Rostalski gleicht die Debattenkultur mit demokratischen Prozessen ab.