# taz.de -- Alle Artikel von Matthias Propach
DIR das wird: „Wettbewerb ist nichts Schlechtes“
Wie Steuergerechtigkeit global möglich ist, wird in Hamburg erörtert
DIR das wird: Musik macht Mullahs mürbe
Diskussion über die Bedeutung der Musik für die iranische Revolution im
Körber-Forum Hamburg
DIR Der Nazi aus dem Norden
Für Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe und Geschichtsinteressierte:
Ein neues Schulbuch aus Schleswig-Holstein erzählt, was im
Nationalsozialismus in der Region passierte
DIR Inklusives Performanceprojekt in Hamburg: Kollektiv statt konkurrierend
Humor hilft: Drei Tage lang beschäftigt sich das „Democratic Bootcamp“ in
Hamburg mit den Hierarchien und Ausschlussmechanismen im Kulturbetrieb.
DIR Intensives Spiel in altem Laden
Im kulturell eher armen Horn findet sich Hamburgs kleinstes Privattheater.
Auf engstem Raum wird hier Zimmertheater gemacht – und das ist nicht bloß
ein Wortspiel. Nun wurde es ausgezeichnet
DIR das wird: „Zurück zum eigenen Feuer“
Das Phönix-Projekt reagiert szenisch auf eine allgemeine Verunsicherung
DIR Heizen ist Glückssache
Die Stadt Rotenburg bringt Obdachlose in einer heruntergekommenen
Unterkunft unter. Zwar soll es künftig Container geben, aber einen Zeitplan
noch nicht. Und der Winter kommt
DIR Seglerin aus Hamburg: Steuerfrau mit Weltmeistertitel
Luise Wanser hat in einer Mixed-Disziplin im Segeln den Titel geholt. Für
sie kommt es in dem Sport nicht aufs Geschlecht an.
DIR Protest gegen Ruangrupa-Gastprofessoren: Litfaßsäule auf zwei Beinen
Zwei Gastprofessoren der Hamburger Hochschule für Bildende Künste wird
Antisemitismus vorgeworfen. Hamideh Kazemi protestiert gegen ihre Berufung.
DIR das wird: „Gehen ist das neue Nichtrauchen“
Der Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar spricht über die Vorzüge des
Fußverkehrs
DIR Schachspieler Frederik Svane: Großmeister mit 18 Jahren
Der 18-jährige Lübecker Frederik Svane ist zum „Schachgroßmeister“ ernannt
worden. Weltweit tragen 1.563 Spieler*innen diesen Titel.
DIR Foodsharing und die Tafeln: Niemand nimmt sich was weg
Steht Foodsharing in Konkurrenz zu den Tafeln? Das suggerieren
Medienberichte. Doch die Tafeln im Norden dementieren.
DIR kritisch gesehen: Zum Knäuel verdichtetes Geschehen
DIR Nachrichten von begrenztem Mehrwert
Die Initiative Hamburg Werbefrei beklagt, dass das Zeigen von Nachrichten
auf digitalen Werbetafeln nur der größeren Akzeptanz von Werbeflächen
dienen soll
DIR „Wie hat Liebe eine Chance?“
Volkmar Clauß über die Deutschlandtournee einer arabisch-hebräischen „Romeo
und Julia“-Inszenierung
DIR das wird: „Annie Ernaux'Sprache ist so stark, dass man sie nicht bebildern kann“
Im Theater soll „Das Ereignis“ das kollektive Moment des Themas
„illegalisierte Abtreibung“ erfassen