# taz.de -- Alle Artikel von Clara Vuillemin
DIR Gedankenspiel einer taz-Neugründung (5): Clara Vuillemin: Mit Gewohnheiten brechen
taz die Tageszeitung? Nein, heute würde keine Tageszeitung mehr gegründet
werden, so taz-Autorin und Gründerin Clara Vuillemin.
DIR Fahrradaktivistin in Moldau: Das Wunder von Chișinău
In Moldaus Hauptstadt Chișinău fuhr niemand mit dem Rad, nun gibt es eine
zweispurige Fahrradstraße. Wem ist das zu verdanken? Ein Besuch.
DIR Diskussionen über Klima an Heiligabend: Wenn Onkel Otto Quatsch erzählt
Wie geht man mit Verwandten um, die alle Jahre wieder unwissenschaftliche
Dinge über den Klimawandel verbreiten? Eine Anleitung in drei Akten.
DIR Künstliche Intelligenz von ChatGPT : Gedichtanalyse, Goethe, Enter
Der Chatbot ChatGPT könnte viele Hausaufgaben erledigen. Kommt da was auf
die Schulen zu? In den Ministerien ist man erstaunlich gelassen.
DIR Künstliche Intelligenz via ChatGPT: Alles verändert?
Eine KI, die für uns Texte schreibt? Klingt toll. Und ist inzwischen
Wirklichkeit. ChatGPT ist lustig, eloquent – und gefährlich.
DIR UN-Konferenz zur Biodiversität: Subventionen für Naturzerstörung
Bis zu eine Billion US-Dollar fließen weltweit in ökologisch schädliche
Subventionen. Kann die Weltnaturschutzkonferenz einen Ausweg finden?
DIR Expertin zu Russland-Sanktionen: „Sie beenden den Krieg nicht“
Russland ist ein sehr schwieriges Sanktionsziel, sagt die Forscherin Julia
Grauvogel. Maßnahmen wie ein Preisdeckel für russisches Öl seien dennoch
nicht zu unterschätzen.
DIR Pestizide in der Europäischen Union: Zulassungen ungeprüft verlängert
Eigentlich müssen Gifte, die die Landwirtschaft in der EU spritzt,
regelmäßig eine Risikoprüfung durchlaufen. Das geschieht in vielen Fällen
nicht.
DIR CO2-Rekordwert bei Katar-WM: Das Märchen der klimaneutralen WM
Katar und die Fifa geben an, die bei dem Turnier entstandenen Treibhausgase
zu kompensieren. Unklar ist jedoch, wie sinnvoll das ist.
DIR Diskussion um Boykott: Wie umgehen mit der Katar-WM?
Diese Frage hat auch die taz-Redaktion umgetrieben. Vier sehr
unterschiedliche Einwürfe zum Turnierstart – auch das Schauen mit Gewissen
ist dabei.
DIR Stellenstreichungen im Silicon Valley: Massenentlassungen auch bei Amazon
Der riesige Konzern streicht laut Insidern 10.000 Stellen und ist damit
nicht alleine. Die Börsenkurse vieler Tech-Unternehmen befinden sich im
Sinkflug.
DIR Ramsar stärkt Mangroven
Experte sieht Erfolg beim internationalen Abkommen zum Schutz von
Feuchtgebieten
DIR Greenpeace über Pläne der Autoindustrie: Mehr Verbrenner als Paris erlaubt
Umweltschützer warnen vor Fehlinvestitionen. Verkaufsziele der
Autoindustrie seien nicht mit internationalen Klimaschutzzielen vereinbar.
DIR Waldschutz-Expertin über Lieferketten: „In Supermärkten landet Urwaldholz“
Die EU verhandelt über ein Waldschutzgesetz. Gesche Jürgens von Greenpeace
erklärt, welche Verwässerungen sie durch die Holzlobby fürchtet.
DIR Klimakrise gefährdet Gesundheit: Fieber und Hitze auf dem Vormarsch
Europa müsse sich besser auf die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise
vorbereiten, warnt die Europäische Umweltagentur.
DIR Greenpeace-Aktion in Lübeck: Klettern gegen Entwaldung
Umweltaktivist:innen haben Frachter mit Zellulose aus schwedischen und
finnischen Wäldern blockiert. Sie protestieren damit gegen zu viel Rodung.
DIR Steigende Energiepreise: Weg mit der Gießkanne
Die geplante Energiepreisentlastung gerät zum Gewurstel ohne Sinn für
soziale Gerechtigkeit. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
DIR Klimastreik an Universitäten: Profs for Future
An vielen Hochschulen finden in der kommenden Woche Vorlesungen zum Klima
statt – auch in den Studiengängen Jura, Sport und Informatik. Fünf
Dozierende erzählen.
DIR Staatliches Kapital für Energie: Viel Geld für Fossile
Öl, Gas und Kohle erhalten mehr internationales Kapital als die
Erneuerbaren. Das meiste davon bleibt in den reicheren Ländern.
DIR Nachhaltige Fischerei in der Ostsee: Mehr Fisch, weniger Klimawandel
Eine gesunde Ostsee und gleichzeitig mehr Hering und Dorsch auf dem Teller?
Das ist möglich. Doch dafür müsste erst mal weniger gefischt werden.