URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Ann-Kathrin Leclere
       
   DIR Digital-Krise: Social Media muss in Therapie
       
       Haben wir den Peak des Mülls im Internet erreicht? Bei all den
       KI-generierten Inhalten ist Müdigkeit nachvollziehbar, aufgeben aber auch
       keine Option.
       
   DIR „Ja“ zum Reformstaatsvertrag in Sachsen: Stabilität, aber was jetzt?
       
       Zustimmung in Sachsen: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bekommt endlich
       Richtung – jetzt muss er sie auch nutzen.
       
   DIR FAQ zu ÖRR-Reformen: Klappt es noch mit den Reformen?
       
       Die Länder streiten über Sparpläne, Presseähnlichkeit und Finanzierung –
       und in Sachsen könnte die ganze Rundfunkreform nun kippen. 
       
   DIR Medienrelevanz bei jungen Menschen: Schnell sein, ohne an Haltung zu verlieren
       
       Junge Menschen informieren sich gänzlich anders als ältere. Was bedeutet
       das für Redaktionen der klassischen Medien? Eine Befragung gibt Antworten.
       
   DIR Todesstrafe für Simon Desue in Dubai?: Babel in der Wüste
       
       Hinter Dubais glänzenden Fassaden lauern Kontrolle, Angst und Ausbeutung.
       Die Verhaftung von Influencer Simon Desue zeigt, wie brüchig der Traum ist.
       
   DIR Zukunft des Journalismus: Die Ich-Geschichte
       
       Carlott Bru ist Journalistin und Influencerin. Sie steht für eine junge
       Generation, die die Spielregeln des Journalismus verändert. Ist das gut so?
       
   DIR Druckschluss der Werktagstaz: Wie überlebt Journalismus ohne Papier?
       
       Die taz erscheint werktags nur noch digital. Was bedeutet das für unseren
       Journalismus, unseren Alltag in der Redaktion und die Leserschaft?
       
   DIR Besuch im Fitnessstudio : In der Tretmühle  der Selbstoptimierung
       
       Für mich ist das Fitnessstudio kein Ort der Entspannung, sondern der
       verlängerte Arm der Arbeit. Aber ich gebe dem Studio noch mal eine Chance. 
       
   DIR Neue ARD-Serie „Fleischwolf“: Einmal durchdrehen
       
       Diese Serie ist eine überraschend feinfühlige Karikatur der HipHop-Szene.
       Sie analysiert dabei Zeitgeschehen und macht aus Popkultur Hackfleisch.
       
   DIR Apps zum Tracking von ICE-Agenten: Das Eis schmilzt
       
       Gegen das brutale Vorgehen der US-Migrationsbehörde ICE halfen
       Tracking-Apps. Jetzt entfernten Apple und Google sie aus ihren Stores.
       
   DIR Camp David und die Folgen: Shirt und Scham
       
       Die Freizeitbekleidungsmarke Camp David hat einen seltsamen Hype erlebt.
       Bisher zum Glück nur unter älteren Herren. Doch es gibt neue Entwicklungen.
       
   DIR Genossenschaftsversammlung der taz: Aufbruch in die digitale Zukunft
       
       Die Seitenwende der taz steht als Motto über der diesjährigen
       Genossenschaftsversammlung: eine Art Spielbericht.
       
   DIR TikTok-Trend: Ikki im Internet
       
       Tausende Nutzer:innen teilen zum Sound der Rapperin ihre
       Missbrauchserfahrungen. Und klar wird: Die MeToo-Bewegung war nie weg.
       
   DIR #SEAblings-Meme in Indonesien:  Essen für die Lieferant:innen
       
       In Indonesien arbeiten Motorradfahrer:innen, die für Onlinedienste
       ausliefern, am Existenzminimum. Nach einem Todesfall gibt es breite
       Solidarität.
       
   DIR Probetraining beim Touch Rugby: Berührt und abgeschlagen 
       
       Ein queeres Berliner Team macht mir den Einstieg ins Touch Rugby leicht.
       Hier sind alle willkommen, unabhängig von Geschlecht oder Körperbau.
       
   DIR TrumpTok: Nur der Wahlkampf zählt
       
       Die US-Regierung wollte Tiktok verbieten, aber jetzt ist Trump selbst auf
       der Plattform. Warum? Weil sie junge Menschen anspricht, mehr als anderswo.
       
   DIR Erfolgreichster Anime auf Netflix: Dämonenjägerinnen mit Glitzer 
       
       Der Netflixfilm „Kpop Demon Hunters“ über K-Pop und Girlpower geht viral.
       Die Musik ist der zentrale Star und stürmt weltweit die Charts.
       
   DIR Fitness durch Spinning: Treten, ohne vom Fleck zu kommen
       
       So richtig glücklich wird unsere Autorin nicht an den Pedalen. Auch die
       billigen Motivationssprüche des Trainers helfen da nicht weiter.
       
   DIR Doku über das Silicon Valley: Von Techbros und Fieberträumen
       
       Früher nannte man sie Nerds, heute politische Influencer: die Jungs aus dem
       Silicon-Valley. Ihre Entwicklung zeigt der Doku-Podcast „Tech Boy Topia“. 
       
   DIR Vibe Shift in der Mode: Aus Brat-Grün wird Beige
       
       Der Vibe Shift hat die Modewelt erreicht. Konservative Ästhetik prägt
       Social Media, Laufstege und Magazine. Warum wir modisch trotzdem nicht lost
       sind.