# taz.de -- Alle Artikel von Adefunmi Olanigan
DIR „No Taxation Without Representation“: Als in Nigeria aus Damen Frauen wurden
Funmilayo Ransome-Kuti begründete mit Widerstand gegen koloniale
Steuerpraktiken eine feministische Bewegung in Nigeria. Das wirkt bis heute
nach.
DIR 10 Jahre 2015: Sommer der Sündenböcke
2015 weckte bei unserer Autorin jenseits aller Hoffnung auch eine große
Sorge: dass die Migration als Scheinproblem benutzt werden könnte.
DIR herzensort: Wer hockt, gewinnt
DIR Durchbruch bei Fortpflanzungsmedizin: Eizellen aus der Haut
Erstmals haben Forscher menschliche Hautzellen in befruchtungsfähige
Eizellen umgewandelt. Dies könnte die Fortpflanzungsmedizin
revolutionieren.
DIR Data-Worker und Drecksarbeit: Raus aus der Unsichtbarkeit
Damit KI und Social Media nutzbar werden, blicken Data-Worker im
Verborgenen in Abgründe. In Kenia regt sich nun aber Widerstand.
DIR Fast Fashion: Wie könnte eine faire Jeans aussehen?
Die Textilindustrie ist einer der größten Treiber der Klimakrise. Wie sähe
eine Jeans aus, die von der Herstellung bis zur Entsorgung fair wäre?
DIR Doku „Sex and the Scientists“ bei ARD: Kurz vor der Revolution
Die Reproduktionsmedizin arbeitet an Technologien, die das Leben
grundlegend verändern könnten. Eine ARD-Doku überblickt den
Forschungsstand.
DIR Neue Kontaktlinsen: Warum Menschen bald wie Schlangen sehen könnten
Hightech-Linsen lassen Menschen Licht sehen, das sonst Schlangen und Bienen
vorbehalten ist. Mögliche Anwendungen reichen von Rettung bis Spionage.
DIR Gentechnik: „Wir müssen viel mehr Menschen an den Tisch holen“
Die Gentechnik macht neue Therapien möglich, aber auch Eingriffe ins
menschliche Erbgut. Welche Fragen müssen diskutiert werden?
DIR Politik für junge Menschen: Mehr Räume für Jugendliche!
Junge Erwachsene sind heute unglücklicher, das zeigt eine neue Studie. Das
ist auch politisch, auf Lösungen warten wir schon viel zu lange.
DIR die gute nachricht: Weniger Leute sterben beim Marathon an Herzstillstand
DIR herzensort: Wanderers Freundlichkeit
DIR Harvard klagt gegen Trump-Regierung: Feindbild Uni
Trumps Angriff auf die Wissenschaft offenbart einen Vertrauensverlust, den
die Unis bekämpfen müssen. Die Harvard University wehrt sich.
DIR Forschung und Wissenschaft: Die USA schaufeln sich ihr eigenes Grab
Die Forschung leidet unter der Trump-Administration. Dass Diversität seit
Anfang des Jahres unerwünscht ist, ist ein großes Problem für das Feld.
DIR Harvards Klage gegen die US-Regierung: Richtig und folgerichtig
Die Elite-Universität Harvard klagt gegen die US-Regierung wegen
einbehaltener Finanzmittel. Das zeugt von Stärke und dient als Vorbild für
andere.
DIR Burak Yılmaz im Gespräch: „Brennpunkt heißt Realtalk und Humor“
Der Pädagoge und Podcaster Burak Yılmaz spricht mit jungen Menschen über
Diskriminierung. Gerade jetzt, wo viele Leute „Bock auf Apokalypse“ haben,
geht es ihm darum, sie ernst zu nehmen.
DIR Gute Vorsätze: Neues Jahr, neues … Ach, egal!
Wir alle schlagen uns mit Dingen herum, die wir gerne ändern würden. Doch
das ist oft schwieriger als gedacht. Fünf Geschichten vom Scheitern.
DIR Progressive Bewegungen: „Wir brauchen neue Geschichten“
Die Autorin und Kommunalpolitikerin Mirrianne Mahn setzt sich für
Feminismus und gegen Rassismus ein. Ein Gespräch über Hoffnung und Mut.
DIR Biologe über Pandemiebekämpfung: „Afrikaner können mit Epidemien umgehen“
Die Lehren aus der Ebola-Epidemie in Westafrika waren die Grundlage für die
Pandemiebekämpfung von Covid, sagt der Biologe Christian Happi.
DIR Neue Altkleider-Verordnung der EU: Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Europa darf sich nicht das Image als Profi-Müllsortierer auf die Fahne
schreiben. Denn der Müll wird am Ende doch nur anderswo hin verschoben.