# taz.de -- Alle Artikel von Dunja Batarilo
DIR die gute nachricht: Immer weniger Menschen rauchen
DIR /!6072497
DIR Sozialarbeiterin über Schreibabys: „Ich mache Friedensarbeit“
Paula Diederichs hat in Berlin das Hilfesystem für Eltern mit Schreibaby
aufgebaut. Ein Gespräch über Familien in Not und wie sie sie unterstützt.
DIR Alzheimer bei Downsyndrom: Das große Vergessen
Menschen mit Downsyndrom bekommen fast immer auch Alzheimer. Im Unterschied
zu Deutschland haben Länder wie Irland und Spanien das längst verstanden.
DIR /!6011432
DIR Interview aus einer besseren Zukunft: Das Parlament der Weltbevölkerung
Ein Parlament, direkt gewählt von der Weltbevölkerung, dafür kämpft
Aktivist Andreas Bummel. Wäre dann alles besser? Wir wagen ein
Gedankenexperiment.
DIR Weltparlament für die Natur: „Müssen den Planeten ins Boot holen“
Die Planetaren Demokrat_innen wollen ein Parlament, in dem die Interessen
des Atlantiks vertreten werden. Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Anton
Rüpke.
DIR herzensort: Ein Traum aus Blütenschaum
DIR Neurologe über Alzheimer und Downsyndrom: „Die Krankheit planbar machen“
Menschen mit Downsyndrom sind häufig von Alzheimer betroffen. Die
Erkrankung liege auch an medizinischen Fortschritten, sagt der Neurologe
Johannes Levin.
DIR die gute nachricht: Die Straßen werden sicherer
DIR /!5979180
DIR Die Verständnisfrage: Kein Grund sich zu verstecken!
Warum werden Küchen nicht mehr abgetrennt, fragt ein Leser. Offene Küchen
sind eine Folge der Emanzipation der Frauen, antwortet eine Architektin.
DIR Riesen-Wohnmobile auf Campingplätzen: Zwischen Luxuslinern
Im Paradies auf Korsika werden unserer Autorin die wuchtigen Wohnmobile zu
viel. Sie fragt sich: Wieso dürfen sie so viel Platz einnehmen?
DIR /!5952801
DIR Waldsterben in Deutschland: Kranke Bäume retten
Unseren Wäldern geht es schlecht. Dabei brauchen wir sie im Kampf gegen den
Klimawandel mehr denn je. Sechs Dinge, die wir jetzt tun können.
DIR Grüne Politiker über Wandel der Stadt: „Das knirscht ordentlich“
Uwe Schneidewind schrieb ein Buch darüber, wie Transformation funktioniert.
Seit 2020 ist der Grüne Oberbürgermeister von Wuppertal. Wie läuft's?
DIR Soziologe über positive Zukunftsideen: „Utopisch Denken braucht Training“
Angesichts der Krisen fällt es schwer, positive Zukunftsszenarien zu
entwickeln. Warum das gerade jetzt wichtig ist, sagt der Soziologe Stefan
Selke.
DIR Positive Zukunftsbilder: Training für Deinen Utopiemuskel
Wer die Welt verbessern will, braucht positive Zukunftsbilder. Doch die zu
entwickeln ist schwer. Deshalb hier das große taz-Utopietraining.
DIR Natürlicher Wasserstoff unter der Erde: Energie aus dem Erdkern
Wissenschaftler:innen haben unter der Erdoberfläche mehr Quellen
natürlichen Wasserstoffs entdeckt. Bringt das bald unendlich saubere
Energie?
DIR die gute nachricht: Deutschland wird fleischfreier