URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Gereon Asmuth
       
   DIR Mieterschutz bremst Kaufpreise: Leere Wohnungen sind bis zu 33 Prozent teurer
       
       Unvermietete Wohnungen sind beim Kauf deutlich teurer als vermietete. Das
       ist ein Zeichen für wirksamen Mieterschutz. Und Anreiz für Spekulant:innen. 
       
   DIR Debatte über Abschiebungen: Die Realitätsverweigerer der Union
       
       Die Union will von Mahnungen ihres Außenministers zur Lage in Syrien nichts
       wissen. Diesen Fehler hat Deutschland schon einmal gemacht.
       
   DIR /!6122845
       
   DIR Merz will Abschiebungen fürs Stadtbild: Mit Verlaub, Herr Bundeskanzler
       
       Der Bundeskanzler nennt Migrant:innen ein Problem fürs Stadtbild. Was
       ist das? Apartheid? Rassismus? Nazi-Sprech? Es ist Grund für einen
       Aufschrei.
       
   DIR ARD-Serie „Hundertdreizehn“: Die Toten und die Lebenden
       
       Die gelungene Serie „Hundertdreizehn“ dreht sich um die Folgen eines
       Verkehrsunfalls. Erzählt mit kitschigen Elementen, aber ohne Zeigefinger.
       
   DIR Friedensnobelpreis: Nein, Donald Trump hatte ihn nicht verdient. Aber 2026?
       
       Donald Trump ist beim Friedensnobelpreis leer ausgegangen – dabei will er
       schon vor dem Deal in Nahost sieben Kriege beendet haben. Na dann halt
       2026!
       
   DIR „Kein Bock auf Nazis“ in Berlin: Lasset die Kids Punk hören!
       
       „Was sind das nur für durchgeknallte Zeiten“: Auf dem Rio-Reiser-Platz in
       Kreuzberg spielt ZSK für die Antifa. Und für die Jüngsten. 
       
   DIR Warnung vor noch größerer Klimakrise: Unfassbare drei Grad mehr für die heute Lebenden
       
       Es ist Zeit zu handeln. Jetzt. Sofort. Radikal. Die menschengemachte
       Erderhitzung kann nicht mehr gestoppt, nur noch ein bisschen abgemildert
       werden. 
       
   DIR Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Münster stabil, Gelsenkirchen brauner, Hamm sehr rot
       
       Die AfD bleibt in Münster traditionell schwach, in Gelsenkirchen landet sie
       knapp hinter der SPD. Die gewinnt in Hamm. Grüne könnten in Köln regieren.
       
   DIR ARD-Doku über Autos und Deutschland: Das Monster, ein Horrorfilm
       
       In „Kraftfahrzeug – Eine deutsche Liebe“ kontrastiert Jan Tenhaven die
       Emotionalitäten von Autofans und Kritiker:innen. Etwas Hoffnung gibt es
       auch. 
       
   DIR Allerletztes Buch der Gereon-Rath-Reihe: Praliné mit doppeltem Zeitsprung
       
       In „Westend“ lässt Volker Kutscher seine Kommissar Gereon Rath
       zurückblicken. Das von Kat Menschik illustrierte Buch ist ein Vergnügen für
       Fans.
       
   DIR Wenn Reisen leider Bildung verschafft
       
   DIR FKK in Frankreich: Nackte Utopie
       
       Das Centre Hélio-Marin am französischen Atlantik ist Vorläufer fast aller
       europäischer FKK-Camps. Besuch an einem Ort, den die Nazis einst
       verwüsteten.
       
   DIR Arbeitslosigkeit in Deutschland: Mehr als 3 Millionen ohne Job
       
       Die Zahl der Arbeitslosen ist erstmals seit 2015 wieder über die
       3-Millionen-Marke gestiegen. Allerdings haben viel mehr Menschen als damals
       einen Job.
       
   DIR Selenskyj in Washington: Frieden  im Anzug
       
       Bei seinem Auftritt im Weißen Haus zeigt sich der ukrainische Präsident
       Wolodymyr Selenskyj modisch kompromissfähig. Und erfreut damit Donald
       Trump.
       
   DIR Klöckner setzt taz mit Nius gleich: Die taz hat News für Klöckner
       
       Die Bundestagspräsidentin hat die taz mit dem rechten Portal Nius
       verglichen. Die taz-Chefredaktion verweist auf ihr Statement zum letzten
       Geisterfahrer. 
       
   DIR Minister setzt Bahnchef vor die Tür: Bahnchef mit großer Verspätung entlassen
       
       Bahnchef Lutz wird vom Bundesverkehrminister Schnieder rausgeworfen. Was
       bedeutet das für die Kund:innen? Eine Erklärung in Bahnansagen.
       
   DIR Gedenken an den 13. August 1961: Die Unschärfe der Mauer
       
       Im Mauerpark erinnert wie an vielen Orten Berlins Kopfsteinpflaster an den
       Verlauf der Mauer. Doch ausgerechnet hier ist die Markierung falsch. 
       
   DIR Russland und Ukraine: Ukrainische Gebietsabtretungen im Tausch für Frieden?
       
       Darüber, ob man verhandelte Gebietsabtretungen in Kauf nehmen muss, um den
       Krieg zu beenden, gibt es in der taz-Redaktion Dissens. Ein Pro und Contra.
       
   DIR Der NOlympia-Rap : Auf den Mond, auf den Mond
       
       Am 1. August 1936 begann die Nazi-Olympiade. Nun will Berlin das Event
       wiederholen. Dabei hat die Stadt statt Geld nur Größenwahn. Zeit für ein
       Protestsong.