URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Klaus Hillenbrand
       
   DIR Jüdisches Gedenken im KZ-Ravensbrück: Gekommen, um zu erinnern
       
       In Ravensbrück ermordeten die Nazis Tausende Jüdinnen und Juden, doch eine
       eigene Gedenktafel fehlte. Nun weihten Überlebende eine neue Stätte ein.
       
   DIR Pro-Europäer gewinnt Nordzypern-Wahl: Zypern off the rocks
       
       Tufan Erhürman will alles, was Erdoğan nicht will: eine EU-Annäherung,
       engere Beziehungen zur Republik Zypern und vielleicht gar einen vereinten
       Staat.
       
   DIR Widerstand im Nationalsozialismus: Der Retter im Gefangenenlager
       
       Die Gedenkstätte Yad Vashem ehrt den Arzt Hans-Georg Früchte posthum als
       „Gerechten unter den Völkern“. Er hatte Juden in der Ukraine vor dem Tod
       bewahrt.
       
   DIR Euthanasie Dokumentationszentrum: Der Kindermord  von Lüneburg
       
       In der einstigen „Pflegeanstalt“ Lüneburg ermordeten Ärzte während der
       NS-Zeit Hunderte Kinder mit Behinderung. Eine Ausstellung dokumentiert vor
       Ort.
       
   DIR Erinnerung an ukrainische Zwangsarbeiter: Ein virtuelles Denkmal 
       
       Wer an Nazi-Verbrechen erinnern möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu.
       13.000 Postkarten ukrainischer Zwangsarbeiter sollen digitalisiert werden.
       
   DIR Gedenkstätte Yad Vashem: Deutschland soll neues Holocaust-Bildungszentrum bekommen
       
       Junge Menschen in Deutschland wissen immer weniger über die Shoa. Ein neuer
       Standort der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem soll das ändern.
       
   DIR Jüdische Kinder im 2. Weltkrieg : Teils nach der Rettung noch verfolgt 
       
       In Berlin erinnern Angehörige an Kindertransporte zur NS-Zeit. Einige
       Länder nahmen nur Kinder auf, sie mussten daher ohne Eltern fliehen.
       
   DIR Straßenumbenennung in Kreuzberg: Fräulein Rabbiner Jonas
       
       Eine Straße soll den Namen der in Auschwitz ermordeten Regina Jonas
       bekommen. Die erste Rabbinerin der Welt wurde 1903 im Scheunenviertel
       geboren. 
       
   DIR Die Tränen des Bundeskanzlers: Sie sind glaubwürdig
       
       Friedrich Merz war bei der Einweihung der Münchner Synagoge sichtlich
       ergriffen. Das war neu. Bei der Migrationsfrage indes war er ganz der Alte.
       
   DIR Provenienzforschung in Passau: Eine Stadt sucht Naziräuber
       
       Wer ist der Künstler? In Passau geht man bei der Suche nach möglicher
       NS-Raubkunst neue Wege. Die ganze Stadt ist aufgefordert mitzumachen.
       
   DIR Umgang mit NS-Forschung: „Rasse-Akten“ sind nichts für Rassisten
       
       Bis in die 60er-Jahre griffen Forscher bei Sinti und Roma auf NS-Dokumente
       zurück. Ein neues Abkommen will vor weiterem Missbrauch schützen.
       
   DIR Aufarbeitung der NS-Verbrechen: Die banale Brutalität der Paragrafen
       
       Vor 60 Jahren endete der Frankfurter Auschwitz-Prozess. Er schrieb
       Geschichte, aber zugleich ließen Justiz und Politik viele NS-Täter
       davonkommen.
       
   DIR Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: Ein verunglückter Erinnerungsversuch
       
       Der Kulturstaatsminister gedenkt auf Instagram des Warschauer Aufstands
       1944 – mit einem Nazi-Propagandabild. Das zeigt dazu noch eine ganz andere
       Szene.
       
   DIR Satirezeitschrift gegen die Nazis: Spottverse aus dem Versteck
       
       Versteckt auf einem Dachboden in den Niederlanden, produzierte Curt Bloch
       ein einmaliges Satireblatt gegen die Nazis: das „Unterwasser-Cabaret“.
       
   DIR Debatte um Palästinensertuch Kufiya: Shitstorm gegen Gedenkstätte Buchenwald
       
       Ein internes Papier stellt palästinensische Symbole unter
       Antisemitismusverdacht. Der Gedenkstättenleiter verspricht eine
       Überarbeitung.
       
   DIR Druck der taz in den 80ern: Pan Am, ich komme!
       
       Lange Zeit wurde die taz noch physisch in die Druckerei geflogen.
       Erinnerungen eines taz-Rennfahrers an den Nervenkitzel der täglichen
       Raserei zum Flughafen Tegel.
       
   DIR Topographie des Terrors: Zweifel an Opas Unschuld
       
       Eine Ausstellung über den Umgang mit den Nazis nach 1945 wurde von einem
       Schulmuseum gestaltet. Sie wendet sich auch vor allem an jüngere Besucher.
       
   DIR Deutsche Bahn und NS-Widerstand: Wer war Fritz Kittel?
       
       Die Deutsche Bahn löst eine Ausstellung zu Widerstand im
       Nationalsozialismus auf. Dabei wäre es möglich gewesen, die Schau privat
       weiterzuführen.
       
   DIR 70 Jahre Leo Baeck Institut : Wenn Historiker selbst Geschichte werden
       
       Vor 70 Jahren gründeten Holocaustüberlebende das Leo Baeck Institut zur
       Erforschung des deutsch-jüdischen Lebens. Es ist eine Schatzkammer des
       Wissens.
       
   DIR Neue Ausstellung in Gedenkstätte: Der Amerikaner in der Wannsee-Villa
       
       Das Haus, in dem das NS-Regime den Holocaust organisierte, besitzt eine
       bisher unbekannte Geschichte. Sie wird nun in einer Ausstellung erzählt.