URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Ann-Christin Dieker
       
   DIR Europa als Gerüst
       
       Die Open-Air-Ausstellung „Ein neues Europa 1918–1923“ gibt in Bremen
       Einblicke in die Nachkriegszeit in Ostmitteleuropa. Sie erzählt von
       Verlust- und Gewalterfahrungen, die im westeuropäischen Gedächtnis kaum
       präsent sind
       
   DIR Femizid-Prozess in Oldenburg: Vor den Augen der Kinder geschossen
       
       In Oldenburg stehen zwei Männer vor Gericht. Sie sollen versucht haben, die
       Ex-Frau des einen zu töten. Die Frau überlebte nur durch einen Zufall.
       
   DIR Kosmetik im Direktvertrieb: Die Pyramide der Schönheit
       
       Beraterinnen sind oft die Freundinnen, verkauft werden die Produkte in
       Privatwohnungen: Die Kosmetikmarke Mary Kay ist ein Hit auf dem Land.
       
   DIR Drogenpolitik in Bremen: Hilfe und Härte
       
       Am Bremer Hauptbahnhof grassieren Drogenhandel und -konsum. Die Politik
       versucht, mit einem Drogenkonsumraum und härteren Kontrollen
       gegenzusteuern. 
       
   DIR orte des wissens: Stetige Prüfungen des Alltags
       
       Am Institut für Bedarfsgegenstände in Lüneburg werden unscheinbare Produkte
       untersucht
       
   DIR Mehr Geld für alleinstehende Geflüchtete: Ein Flüchtlingsheim ist keine WG
       
       Bremen darf das Zusammenleben in einer Gemeinschaftsunterkunft nicht als
       Lebensgemeinschaft werten. So hatte der Senat Leistungskürzungen begründet.
       
   DIR das wird: „Die Erzählung des Einzeltäters brechen“
       
       Im Buch „Der Halle-Prozess“ kommen Anschlagsopfer zu Wort
       
   DIR südwester: Ziviler Vormarsch
       
   DIR Kunstprojekt „Edit Wars“ in Bremen: Künstlerische Intelligenz 
       
       Russland setzt auf Fehlinformationen und Hetze. Die Bremer Gruppe „Edit
       Wars“ hat die Propaganda mit KI analysiert und künstlerisch interpretiert.
       
   DIR Bremer Literaturpreis 2023: Zeitdehnungen mit Gerüst
       
       Die Verleihung des Literaturpreises wurde auch 2023 hochtrabend aufgezogen.
       Inmitten des ganzen Protzes steht plötzlich eine Baustelle.
       
   DIR Mehr Schutz für unrentable Küken: Schredderstop ist auch keine Lösung
       
       Die Rettung für nicht benötigte Lebewesen – oder ein weiterer deutscher
       Alleingang? Seit einem Jahr dürfen männliche Haushuhn-Küken am Leben
       bleiben. 
       
   DIR Bremer Web-TV-Projekt Y-Kollektiv: Von der Garage in die Mediathek
       
       Radio Bremens Reportagenetzwerk Y-Kollektiv ist in die ARD-Mediathek
       aufgestiegen. Der spontane und subjektive Charakter soll aber erhalten
       bleiben.
       
   DIR südwester: Schmiererei
       
   DIR Tod nach Ingewahrsamnahme: Angehörige vermuten Polizeigewalt
       
       Die Braunschweiger Polizei steckt einen Mann am Neujahrsmorgen in eine
       Ausnüchterungszelle. Drei Tage später ist er tot. Angehörige wollen
       Aufklärung.
       
   DIR vollgeschmiert: „Klimaterroristen“ ist Unwort des Jahres. Dabei trifft es doch einfach nur zu
       
   DIR das wird: „Wichtig ist, zuerst vor der eigenen Haustür zu kehren“
       
       In der Marktkirche Hannover thematisiert eine Reihe den Antisemitismus von
       Verschwörungserzählungen als ein Problem der gesamten Gesellschaft und
       beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven
       
   DIR Wenn der Papa mal nichts zu meckern hat
       
   DIR Erinnerung an Bremer Brechmittel-Opfer: Langsam mahlende Gedenk-Mühlen
       
       Mit einem Denkmal soll in Bremen an das Brechmittel-Todesopfer Laye Alama
       Condé erinnert werden. Künstler*innen können nun ihr Interesse bekunden.