# taz.de -- Alle Artikel von Thomas Vogel
DIR Bilder als Schnäppchen in Ulm: Weil es überflüssige Kunst einfach nicht geben darf
Manchmal soll Kunst weg, weil man sich an einem Bild sattgesehen hat oder
weil man es nicht erben will. Im Ulmer Kunstkaufhaus findet sie neue
Kunden.
DIR Erregungsmaschine X: Ein falscher Satz, und eine engagierte Grüne muss gehen
Organspende auch an AfD-Mitglieder? Diese Frage, gestellt auf der Plattform
X, kostet eine Grünen-Politikerin und Gehörlosen-Aktivistin einen Posten.
DIR Kneippen in Bad Wörishofen: Der Pfarrer und das Säuseln der guten Luft
Bad Wörishofen ist ein Kurort durch und durch. Pfarrer Sebastian Kneipp
begründete ein Geschäftsmodell, das auf die Heilkraft des Wassers und Ruhe
setzt.
DIR 500 Jahre Bauernkrieg : Die Freiheit im Stadtmarketing
An Aufstand denken in Memmingen derzeit so gut wie alle. Das ist Folge
eines historischen Treffens im Jahre 1525, bei dem es um die Freiheit ging.
DIR Museum für Kulturgeschichte: Brotkunst für die Welt
Das „Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung“ schlägt den Bogen von
basalen Ernährungsfragen zur hohen Kunst. „Brotmuseum“ hört man nicht gern.
DIR Hochschule für Gestaltung: In den Hügeln vor Ulm
Schön ist, was einfach ist und gut funktioniert: Von dem Gebäude der
Hochschule für Gestaltung Ulm lässt sich viel über zeitlose Architektur
lernen.
DIR Holz als Energieträger: Hoffen auf den Wald
Mit der Energiekrise geht der Blick sehnsuchtsvoll Richtung Wald. Da wächst
doch ein Energieträger. Wenn die Sache mit dem Brennholz nur so einfach
wäre.
DIR Ulm und Neu-Ulm in Städtekonkurrenz: Unterschätzte kleine Schwester
Neu-Ulm hat anders als das größere Ulm keine lange Geschichte, dafür einen
griffigen Slogan: „Wir leben neu“. Hat die Stadt was zu bieten?
DIR Der Hausbesuch: Tomatenversteher aus Oberschwaben
Michael Schick ist leidenschaftlicher Tomatenzüchter. 1.300 verschiedene
Sorten hat er in seinen Gewächshäusern und in seinem Samenarchiv
gesammelt.
DIR Der Hausbesuch: Der Macher von Ulm
Peter Langer war zentrale Figur der Ulmer Friedensbewegung. Heute
befürwortet er Waffen für die Ukraine und arbeitet für die Donau.