URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Luise Mosig
       
   DIR Frauen in E-Sports: Game und Geschlecht
       
       Die Welt der professionellen Gamer ist männlich dominiert. Das wollen
       Computerspielfirmen jetzt ändern.
       
   DIR MDR-Podcast über Rechtsextremismus: Aufmerksamkeitsgeiler Neonazi
       
       Versagt der Rechtsstaat, wenn es um Rechtsextreme geht? Ein MDR-Podcast
       geht am Beispiel des Neonazis Sven Liebich aus Halle der Frage nach.
       
   DIR Serie über Sexarbeit: Die Dialektik des Online-Sex
       
       Die ZDF-Serie „WatchMe – Sex sells“ über Erotik-Plattformen zeigt:
       Paid-Content wie von OnlyFans führt nicht automatisch zu Selbstbestimmung.
       
   DIR Reichelt gegen Reschke: Kampf der Framings
       
       Julian Reichelt ist juristisch gegen „Reschke-Fernsehen“ vorgegangen. Doch
       damit hat der Wettstreit um Deutungshoheit erst begonnen.
       
   DIR Rechte Vorfälle an Brandenburgs Schulen: Mehr Haltung gefordert
       
       Rechtsextreme Musik im Unterricht, Hakenkreuze auf Schulbänken. Das wollen
       Lehrkräfte und Schüler*innen nicht mehr ertragen und demonstrieren.
       
   DIR Ohne Geld kein linker Jourmalismus: Jung, brutal, mittellos
       
       „Straßen aus Zucker“, die größte linke Jugendzeitung Deutschlands, kämpft
       ums Überleben. Jetzt sammelt sie Spenden.
       
   DIR Böhmermann vs. „Bild“ im neuen Podcast: Achtung, Reichelt!
       
       Der Podcast „Boys Club“ ergründet die Machtstrukturen im Springer-Verlag –
       über die Reichelt-Affäre hinaus.
       
   DIR Verschobene Abiturprüfungen in NRW: Oh nein, die Schule brennt!
       
       Wegen einer IT-Panne werden in NRW die Abiprüfungen verschoben. Der Druck
       auf Schüler*innen ist enorm und sollte im Fokus der Aufarbeitung stehen.
       
   DIR Evangelikale im Blick: Downhill spiral
       
       Der Podcast „Toxic Church – Die Hillsong-Story“ gibt erstmals Einblicke in
       die Freikirche Hillsong Germany. Es geht um Machtmissbrauch, Gier und Sex.
       
   DIR Meldeportal zur Müllvermeidung: Alles gut, wenn alle gut?
       
       Wer in einer Bäckerei oder Imbiss keine Mehrwegverpackung bekommt, kann das
       bei Greenpeace melden. Ist es mehr als ein Beschwerdeportal für Spießer?