# taz.de -- Alle Artikel von Alexander Rhotert
DIR Beziehungen zwischen EU und Serbien: Bitte mehr Druck auf Serbien
Endlich lässt von der Leyen kritischere Töne gegenüber Serbien anklingen.
Dem sollten aber auch Taten folgen - etwa in der Russland-Politik.
DIR Marco Rubio als neuer US-Außenminister: Little Marco in Osteuropa
Niemand kann Trumps Westbalkan-Politik vorhersagen. Gerade deswegen muss
sich die EU gegen russisch-serbische Aggressionen wappnen.
DIR Strategie von Putin und Vučić: Schluss mit Appeasement
Die EU steht vor dem Scherbenhaufen ihrer Beschwichtigungspolitik gegenüber
Serbiens Präsidenten. Die Achse Serbien–Russland ist stärker denn je.
DIR Lithium-Deal mit Serbien: Fatale Appeasementpolitik der EU
Scholz’ Lithium-Deal mit Belgrad ist falsch. Er bestärkt die serbische
Regierung, den großserbischen Plan Milošević’ umzusetzen.
DIR Nato-Einsatz im Bosnienkrieg: Die Lehre von Goražde
Schon vor der Kosovo-Intervention hat die Nato im Westbalkan eingegriffen
und sogar einen Genozid verhindert. Aber der Frieden ist zunehmend
gefährdet.
DIR debatte: Illusion Eigenverantwortung
Der Westen hat zu lange geglaubt, dass sich die Konflikte auf dem
Westbalkan per laissez-faire von selbst lösen. Das hat gefährliche
Nationalisten gestärkt
DIR Jahrestag des Völkermords von Srebrenica: Schöne Worte reichen nicht
28 Jahre nach dem Genozid in Srebrenica schüren serbische Nationalisten
alte Konflikte. Der Westen muss aufhören, die Brandstifter zu hofieren.
DIR Völkermord im Bosnien-Krieg: Genozid bleibt Genozid
Auf dem Balkan gibt es eine Unkultur, Kriegsverbrechen zu verherrlichen.
Der deutsche Hohe Repräsentant für Bosnien enttäuscht in seiner
Amtsführung.