URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Derya Türkmen
       
   DIR Deutsche Poetry-Slam-Meisterin: Ayşe Irem erdichtet sich den Meistertitel
       
       Jung, muslimisch, weiblich: Ayşe Irem gewinnt die
       Poetry-Slam-Meisterschaft. In ihren Texten denkt sie übers Auswandern nach.
       
   DIR Migrationsdebatten: Deutschland, dein Stadtbild
       
       Mit einem Satz entfacht Kanzler Merz eine Debatte. Und erinnert Ibrahim
       Arslan an düstere Zeiten, die nie wirklich vorbei waren. Was er
       dagegenhält.
       
   DIR Vor Auftritt beim Football-Finale: Bad Bunny bringt Spanisch zum Super Bowl
       
       Das Trump-Lager tobt, doch im Late Night-TV macht der puertoricanische
       Superstar klar, dass er mit einem rein spanischsprachigen Set auftreten
       wird.
       
   DIR Feministisches Theater von Neslihan Arol: Dieses Lachen ist ansteckend
       
       Meddah, das osmanische Erzähltheater, war lange Männern vorbehalten.
       Neslihan Arol hat es sich angeeignet und zeigt, wie befreiend Komik sein
       kann.
       
   DIR Ex-Black-Panther-Mitglied Assata Shakur : Die nie gefasste Kämpferin ist tot
       
       Assata Shakur war die einst meistgesuchte Frau der USA, Kämpferin für
       radikale Freiheit und Ikone im Exil. Nun ist sie in Kuba mit 78 Jahren
       gestorben.
       
   DIR Kurdisches Filmfestival Berlin: „Konflikte sind nicht unser Fokus“
       
       Festivalleiterin Nubar Hamamci und Koordinator Rizan Abdulaziz erklären im
       Interview, warum es mehr zeigt als kurdisches Kino.
       
   DIR Migration nach Deutschland: Willkommen in der deutschen Realität
       
       Gern gesehen hierzulande war immer nur, wer sich anpasst und nützlich ist.
       Das galt für die Gastarbeitergeneration wie für die Geflüchteten nach 2015.
       
   DIR Stadtgespräch aus Diyarbakır: Im Vakuum zwischen Stillstand und Ausbruch
       
       „Hausjugendliche“ werden in der Türkei junge Erwachsene genannt, die weder
       studieren noch arbeiten. Perspektiven gibt es für sie kaum. 
       
   DIR Kurdische Frauen in der Türkei: Die Kunst des Widerstands
       
       Der Kurden-Konflikt in Südostanatolien auf die Bühne gebracht: Was Körper
       erzählen können, wenn einem die Sprache genommen wird.
       
   DIR Erdoğan und die Opposition: Die CHP trägt Mitschuld an der Krise
       
       Die CHP steht für Modernisierung, aber auch für Unterdrückung. Das Angebot
       der DEM zur Kooperation schlug sie aus. Die Opposition blieb gespalten.
       
   DIR Türkische Opposition: Warum geht Erdogan jetzt gegen die CHP vor?
       
       Präsident Erdoğan hat die CHP faktisch entmachtet. Die kemalistische
       Oppositionspartei erlebt derzeit, was kurdische Parteien schon lange
       kennen.
       
   DIR Kurdisch-Deutsche Regisseurin: Im Theater ist alles möglich
       
       In Diyarbakır hat Mizgin Bilmen „Jîn – Jinên Azad“ inszeniert. Es ist ein
       radikal-poetisches Stück über Widerstand und Stärke kurdischer Frauen.
       
   DIR Streaming-Gipfel im Kanzleramt: Streaming ist keine Einbahnstraße
       
       Streaming-Dienste verdienen in Deutschland viel Geld. Kulturstaatsminister
       Wolfram Weimer will, dass die Plattformen hierzulande investieren.
       
   DIR Konflikt zwischen Kurden und Erdoğan: Demokratie unter Zwangsverwaltung
       
       Neslihan Şedal sollte Bürgermeisterin der kurdisch geprägten Stadt Van
       sein, wurde aber von der Regierung abgesetzt. PKK-Entwaffnung lässt sie
       hoffen.
       
   DIR Mit Drohnen gegen Kurden: In Erdoğans Schussfeld
       
       Ein ARD-Film dokumentiert den brutalen türkischen Krieg gegen Kurden in
       Nordsyrien. Und zeigt, wie ein NATO-Mitglied unbehelligt Leben vernichten
       kann.
       
   DIR Repression in der Türkei: Die Filmemacherin Kudret Güneş ist festgenommen worden
       
       Bei Ankunft am Flughafen Ankara ist die Regisseurin und Autorin festgesetzt
       worden. In einem Comic hatte sie von einer Zwangsheirat erzählt.
       
   DIR Kurden in der Türkei: Der Gesang der Hoffnung
       
       Seit Jahrtausenden teilen Kurden im Dengbêj-Haus ihre Geschichte, seit
       Kurzem auch Hoffnung auf Frieden. Präsident Erdoğan hat noch andere
       Interessen.
       
   DIR Türkisch-Kurdistan: Sehnsucht nach einem echten Frieden
       
       Die PKK will sich entwaffnen, die türkische Regierung redet mit der
       pro-kurdischen DEM-Partei. In deren Hochburg Diyarbakır wächst Hoffnung.
       
   DIR Verbot von Kaiserschnitten in der Türkei: Autoritäre Machtdemonstration
       
       Präsident Erdoğan will Kaiserschnitte verbieten, um damit die Geburtenrate
       zu erhöhen. Das ist keine sinnvolle Familienpolitik, sondern Willkür.