# taz.de -- Alle Artikel von Nick Reimer
DIR Umstrittene Co2-Speicherung: Unterirdische Abgaswirtschaft
Auch CO2 aus Gaskraftwerken darf künftig im Erdboden gespeichert werden,
hat der Bundestag beschlossen. Die Gasspeicherumlage wird abgeschafft.
DIR Erde steuert auf 2,8 Erwärmung zu: Systemfehler Unvernunft
2024 war es erstmals 1,55 Grad wärmer als im globalen Durchschnitt. Statt
vernünftig zu handeln, duckt sich Deutschland vor der Verantwortung.
DIR Emissions Gap Report: Das Prinzip Hoffnung
Nie wurde mehr Kohlenstoffidioxid in die Atmosphäre geblasen. Ein UN-Report
lässt kaum Hoffnung auf die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.
DIR Endlagersuche für Atommüll: Neues bei der 1-Million-Jahre-Frage
Atommüll aus 60 Jahren Kernkraftnutzung muss ein Endlager finden. Geeignet
ist laut einem Bericht nur noch ein Viertel der Bundesrepublik.
DIR Hurrikan „Melissa“: Nur nicht hingucken
Die Folgen der Erderwärmung werden weltweit immer stärker spürbar. Wir
wissen, was zu tun ist, um die Katastrophe abzuwenden, und tun doch nichts.
DIR Hoffnung für die Erneuerbaren: Firmen und Entwickler investieren groß in die Energiewende
Eine britische Firma kündigt acht große Batterieprojekte an. Sie sollen
grünen Strom speichern und Gas ersetzen. Alles ohne Förderung.
DIR Gesundheit von Pflanzen: Wenn Tomatenpflanzen schreien, hören Motten ganz genau hin
Dürren stressen die Gesundheit von Pflanzen, das lässt sich nicht nur
hörbar messen. Es beeinflusst auch das Verhalten von Insekten.
DIR Neuer Ausbruch der Vogelgrippe: Wenn Kraniche vom Himmel fallen
Naturschützer vor Ort fühlen sich beim Bergen der Vogelleichen überfordert.
Experten sprechen inzwischen von einer weltweiten Verbreitung.
DIR Kipp-Punkte des Ökosystems: Fossilfreunde, hört endlich auf die Wissenschaft
Das Eisschild Grönlands droht wegen der Klimakrise zusammenzubrechen – mit
fatalen Folgen für den Wasserpegel. Viele haben den Schuss nicht gehört.
DIR Bericht der Weltwetterorganisation: 2024 war 1,55 Grad zu warm
Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ist höher als je
zuvor – und heizt die Erde auf. Früher half noch die Natur.
DIR Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Milliarden für feuchte Moore
Bundesumweltminister Carsten Schneider hat Vorschläge für mehr Klimaschutz
durch gesunde Natur vorgelegt. Was drin steht – und was daran neu ist.
DIR Kreislaufwirtschaft: Algen in Turnschuhen
Die Bioökonomie will fossile Produkte durch regionale, pflanzliche Stoffe
ersetzen. Wie das klappen kann – und wo sie schon eingesetzt wird.
DIR Gesetz zu CCS-Technik im Bundestag: Klimagase sollen im Meeresboden verpresst werden
Die Abgeordneten beraten eine Novelle des Kohlendioxid-Speichergesetzes.
Umweltschützer warnen vor längerer Abhängigkeit von Erdgas.
DIR Stromnetzfinanzierung aus KTF: Schwarz-Rot plündert die Zukunft
Statt damit die Zukunft zu gestalten, bedient sich die Bundesregierung am
Klimafonds um Stromnetz und Klimastrafen zu finanzieren.
DIR Kritik an Strompreispolitik
Kabinett beschließt 6,5 Milliarden-Zuschuss für Netzbetreiber
DIR Folgen der Klimakrise: Deutlich erhöhte Gefahr von Waldbränden in Europa
Ohne Klimawandel wären Waldbrände wie dieses Jahr in Spanien und Portugal
nur alle 2.500 Jahre wahrscheinlich – mit sind sie es alle 13 Jahre.
DIR Erdgasbohrungen vor Nordseeinsel: Fridays for Future plant Protestcamp auf Borkum
Klimaaktivist:innen wollen auf der Nordseeinsel Borkum gegen deutsche
und niederländische Erdgasbohrungen demonstrieren. Das Gasfeld liegt
zwischen beiden Ländern.
DIR Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche: Neue Gaskraftwerke sind flexibel, aber zu teuer
Elektrizität aus Gas ist derzeit nicht rentabel. Dennoch setzt die
Koalition auf den Neubau vieler Anlagen. Überdimensioniert, finden
Fachleute.
DIR Folgen der Erderhitzung: Tropische Krankheiten sind in der EU angekommen
Gegen das von Tigermücken übertragene West-Nil-Virus gibt es keine Impfung.
In diesem Jahr starben schon 19 Menschen in der EU nach Infektionen.
DIR Fragwürdige Besetzung: Im Expertenrat für Klimafragen gibts drei Neue und zwei Alte
Die Bundesregierung besetzt das wichtige Kontrollgremium neu. Allerdings
darf der Geschäftsführer eines umstrittenen Instituts bleiben.