URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Richard Rother
       
   DIR Saubere Luft in Europa: Viele Städte sperren Autos aus
       
       Fahrverbote und Geschwindigkeitsbeschränkungen sind in vielen europäischen
       Hauptstädten keine Seltenheit.
       
   DIR Kostenloser Nahverkehr und Fahrverbote: Schöne Idee, schwierige Umsetzung
       
       Fünf von der Bundesregierung ausgewählte Modellkommunen könnten den
       kostenlosen ÖPNV testen. Sie wollen aber nicht.
       
   DIR Nachfrage steigt, Angebot stagniert: Zu wenig Kies in Deutschland
       
       Sand gibt es hierzulande eigentlich genug. Aber er kann oft nicht abgebaut
       werden – und das lässt die Preise für den Baurohstoff steigen.
       
   DIR Der Diesel bleibt – bis Dienstag
       
       Die Richter benötigen noch Zeit, um zu entscheiden. Doch eines ist klar:
       Ohne Blaue Plakette gibt es keine Lösung des Problems Luftverschmutzung
       
   DIR Unicef schlägt Alarm: Millionen Babys sterben frühzeitig
       
       Weltweit sterben jährlich 2,6 Millionen Kinder, bevor sie den ersten
       Lebensmonat erreichen. Das Kinderhilfswerk der UN startet eine Kampagne
       dagegen.
       
   DIR Richard Rother über mögliche Diesel-Fahrverbote: Endlich durchatmen
       
   DIR Gerichtsentscheid über Fahrverbote: Stunde der Wahrheit für den Diesel
       
       Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Fahrverbote für Dieselautos.
       Die Blaue Plakette könnte bei deren Durchsetzung helfen.
       
   DIR Umsonst fahren, Berlin zahlt
       
       Vorgesehene Modellstädte freuen sich – und fordern Geld vom Bund
       
   DIR Subventionen für Batteriefabrik: Eine strategische Entscheidung
       
       Es gibt keine Großproduktion von Batterien in Europa. Die EU will
       verhindern, dass Autofirmen von asiatischen und US-Herstellern abhängig
       werden.
       
   DIR Richard Rother über das neue Fernbusmonopol: Wenn der Bus kommt
       
   DIR Neue Wege für die S-Bahn
       
       Proppenvoll und störanfällig: Die Berliner S-Bahn wird geliebt, gehasst,
       und vor allem gebraucht. Wer sie künftig betreiben wird, ist unklar. Sicher
       aber ist: Sie muss ins Umland ausgebaut werden
       
   DIR Affen und Menschen im Abgasnebel
       
       Ein Institut der deutschen Autoindustrie hat fragwürdige Versuche
       beauftragt. Die betroffene Uniklinik in Aachen dementiert einen
       Zusammenhang mit dem Dieselskandal
       
   DIR Steigende Kosten bei Stuttgart 21: Noch teurer und noch später fertig
       
       Der umstrittene Tunnelbahnhof in Stuttgart soll bis zu 8,2 Milliarden Euro
       kosten. Von einem Abbruch des Projekts will die Bahn aber nichts wissen.
       
   DIR IG Metaller für Arbeitszeitverkürzung: Die Avantgarde trägt Blaumann
       
       Die Siemensmitarbeiter sind im Warnstreik. Sie kämpfen für kürzere
       Arbeitszeiten. Eine revolutionäre Forderung in einer auf Effizienz gepolten
       Gesellschaft.
       
   DIR die drei fragezeichen: „Zigaretten sind bei uns viel zu billig“
       
   DIR Arbeitskampf der IG Metall: Weniger ist mehr
       
       Endlich traut sich die IG Metall wieder, Forderungen zur Arbeitszeit zu
       stellen. Zu Recht, denn von einer kürzeren Arbeitswoche profitierten alle.
       
   DIR Autonomes Fahren: Bus Maxl mag keinen Nebel
       
       Im bayrischen Bad Birnbach fährt Deutschlands erster autonomer Bus. Richtig
       losgehen soll es mit dem Fahren ohne Fahrer im Frühjahr.
       
   DIR die nachricht: Die Bahn hat Probleme auf ihrer neuen Paradestrecke
       
       Auf der ICE-Rennstrecke zwischen Berlin und München waren in den ersten
       Tagen nach der Inbetriebnahme zwei Drittel der Züge verspätet.
       Weihnachtsverkehr lief trotzdem stabil
       
   DIR die nachricht: Die wohlbekannten Kartellanten sollen zahlen
       
       Deutsche Bahn, Bundeswehr und Logistiker klagen Schadenersatz wegen des
       Lkw-Kartells ein. Konzerne hatten sich jahrelang abgesprochen und mussten
       dafür bereits Strafen zahlen
       
   DIR Kommentar Tarifverhandlung bei Ryanair: Die überfällige Revolution
       
       Ryanair-Piloten können ihren schlechten Jobbedingungen wohl bald ein Ende
       setzen. Mit politischer Unterstützung wäre das schneller gegangen.