URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Clara Dünkler
       
   DIR Entmietung in der Habersaathstraße: „Ein Beispiel, dass Kämpfen sich lohnt“
       
       Vor dem Bezirksamt Mitte demonstrieren Bewohner:innen der
       Habersaathstraße 40–48 gegen Abrisspläne, fehlende Heizung und die
       schweigende Politik.
       
   DIR CDU-Affäre um Antisemitismusprojekte: „Das ist hoch kriminell, was da passiert“
       
       Der Vorsitzende der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus kritisiert
       die Mittelvergabe des Senats. Etablierte Vereine blieben auf der Strecke.
       
   DIR „Bau-Turbo“-Gesetz tritt in Kraft: Wohnraum um jeden Preis
       
       Das „Bau-Turbo“-Gesetz ist in Kraft. Wohnungen sollen schneller gebaut
       werden. Im Zweifel auch gegen das Interesse von Bürger:innen und Umwelt. 
       
   DIR Häuser in der Habersaathstraße: Radiatoren statt Fernwärme?
       
       In der Habersaathstraße könnte der Eigentümer nach dem Trinkwasser bald
       auch die Heizung abdrehen. Noch will das Bezirksamt Mitte nicht
       einschreiten.
       
   DIR Wasser in Habersaathstraße abgestellt: „Das ist schon Körperverletzung“
       
       Der Eigentümer der teilbesetzten Habersaathstraße hat den
       Bewohner:innen das Trinkwasser abgestellt. Der Bezirk will handeln.
       
   DIR Unterlassungsklage gegen Aktivisten: Kritik darf sein
       
       Die „Urbane Mitte“-Investorin verliert Unterlassungsklage: Das Gericht
       entscheidet für die Meinungsfreiheit von Aktivist Matthias Bauer. 
       
   DIR Bauprojekt „Urbane Mitte“: Die Türme bleiben noch am Boden
       
       Beim Vorhaben Urbane Mitte Süd hängt es: Die SPD hat Probleme mit dem
       Bebauungsplan. Scheitern könnte die Klage der Investorin gegen einen
       Kritiker.
       
   DIR Fast Fashion: Brandenburger Tor nur Kulisse
       
       Greenpeace baut eine Figur aus Kleidermüll vor dem Brandenburger Tor. Die
       Gruppe fordert ein Anti-Fast-Fashion Gesetz. 
       
   DIR Weniger Delikte: Friedliche Rigaer Straße
       
       Eine Kleine Anfrage der Linken zeigt: Die Einstufung als
       kriminalitätsbelasteter Ort ist kaum haltbar.
       
   DIR Forderungskatalog der Clubcommission: Räume öffnen statt verfallen lassen
       
       Gegen Leerstand, für mehr Kultur: Neun Punkte umfasst der Forderungskatalog
       der Clubcommission, der Zwischennutzung in Berlin erleichtern soll. 
       
   DIR Neue Ausstellung im FEZ: Kuhkacke und  ein rülpsender Einkaufswagen
       
       250 Kinder haben daran mitgearbeitet: Die Ausstellung „Green Planet Berlin“
       zeigt, was man für eine klimagerechtere Stadt tun kann.
       
   DIR Wohnraumvergesellschaftung: Zartes Miethai-Filet
       
       Die Mieten sind auch in deiner Stadt zu teuer? Sieben Schritte, wie sich
       aus bedrohlichen Miethaien lecker Filet zaubern lässt.
       
   DIR Fahrgemeinschaften auf dem Land: Einmal zum Mitnehmen, bitte!
       
       Du lebst in einem Ort mit schlechtem Nahverkehr? Mitfahrbänke können
       klimaschonend mobil machen. Wie du sie aufstellst, erfährst du in diesem
       Rezept.
       
   DIR Suizidprävention in Sachsen: Hilfe in der Krise
       
       Sachsen hat die höchste Suizidrate unter den Bundesländern. Die
       Notfallseelsorge ist oft überlastet, doch Besserung ist in Sicht.
       
   DIR Stadtforscherin über Kunstaktion: „Elbtower wäre Treffpunkt für alle“
       
       Das Hochhaus in Hamburg ist halb fertig, ob und wann dort weitergebaut
       wird, ist unklar. Nun erbarmen sich Kreative auf Raumsuche der
       Investitionsruine.
       
   DIR Wohlfühlen am Hamburger Hauptbahnhof: Securityfirma macht Sozialarbeit
       
       Für Sicherheit und Ordnung am Hauptbahnhof setzt der Hamburger Senat
       „Sozialraumläufer“ ein. Die arbeiten bei einer privaten Sicherheitsfirma.
       
   DIR Wenn sich Gesichtstattoos vor Freude kräuseln
       
   DIR das portrait: Angela Kane  ist Göttinger Friedenspreisträgerin
       
   DIR Box-Weltmeisterin Dilar Kisikyol : Feuer im Herzen
       
       Dilar Kisikyol war ein schüchterner Teenager mit schlechten Schulnoten. Am
       Wochenende verteidigte sie ihren Boxweltmeister-Titel im Leichtgewicht.
       
   DIR kritisch gesehen: „die bitteren tränen einiger ehrlicher erb*innen“ im lichthof, hamburg: Eine wahrhaft berauschende Trauerfeier