# taz.de -- Alle Artikel von Carlo Mariani
DIR Referendum über Stromgesetz: Schweiz für schnellere Energiewende
Die Stimmberechtigten haben das neue Stromgesetz abgesegnet.
Befürworter sind erleichtert, Gegner warnen vor einer „Verschandelung
der Natur“.
DIR Habeck und Co beim taz lab 2024: „Nur mit Humor zu ertragen“
Nein, so schlimm fand es Robert Habeck beim taz lab 2024 nicht. Sein Unmut
gilt der Ampel-Kritik von Markus Söder. Auch sonst wurde heiß diskutiert.
DIR Tag der Arbeitsbelastung: Wenn die Arbeit immer dichter wird
Arbeitszeitverdichtung und psychische Belastung rücken ins Zentrum vieler
Arbeitskämpfe. Vier Arbeitnehmer*innen erzählen von ihrem
Arbeitsalltag.
DIR „Wir müssen effektiver und schneller werden“
Christian Merder arbeitet seit 2014 in der Produktion von Volkswagen
DIR Wegen Schäden in Südamerika : Beschwerde gegen Bayer bei der OECD
Sechs Menschenrechtsorganisationen werfen dem Konzern vor, mit dem Einsatz
von Glyphosat in Lateinamerika Mensch und Umwelt zu schädigen.
DIR Nach Ausscheiden von Cum-Ex-Ermittlerin: Rätseln um überraschenden Abgang
Die Kündigung von Anne Brorhilker sorgt für Kritik. Die Opposition fordert
Klarheit vom NRW-Justizminister – er muss dem Rechtsausschuss berichten.
DIR Globaler Klimastreik ohne Deutschland: Bewegung lanciert EU-Wahlkampf
Fridays for Future hat die Europawahlkampagne gestartet – anstatt am
globalen Klimastreik teilzunehmen. Eine BIPoC-Klimagruppe demonstrierte
trotzdem.
DIR Lieferkettengesetz in Europa: Die Schweiz liefert nicht
Die EU hat bald ein Lieferkettengesetz – die Schweiz hinkt hinterher. Nun
soll eine Volksinitiative Schweizer Großkonzerne in die Pflicht nehmen.
DIR Milliardäre zahlen in der Schweiz mehr: Deutschland verschont Superreiche
Die Mittelschicht zahlt in Deutschland und Österreich mehr Steuern als
Milliardäre und Multimillionäre. In der Schweiz müssen diese mehr abgeben.
DIR Midlife-Crisis trifft auch Menschenaffen
DIR „Historisches“ bis „lächerliches“ Klimaurteil
Gerichtshof verurteilt die Schweiz wegen zu lascher Politik. Das wird
unterschiedlich aufgenommen
DIR Wertschöpfung von grüner Mobilität: 118 Milliarden Euro schwer
Die nachhaltige Verkehrsbranche generiert viel Wertschöpfung. Sie fordert
eine Milliarde Euro mehr pro Jahr für Radwege und Mobilitätsbudgets.
DIR Umweltrassismus gegen Roma: „Es sind keine Einzelfälle“
Roma in Europa sind überdurchschnittlich oft von Umweltrassismus betroffen,
sagt Forscherin Katy Wiese. Was die Politik dagegen unternehmen sollte.
DIR Outdoorkleider mit Chemikalien belastet: Giftige Kinderjacken auf dem Markt
Laut Tests sind in Outdoorkleidung gefährliche „Ewigkeitschemikalien“. NGOs
kritisieren deren Einsatz, denn es gibt Alternativen.
DIR Besprühung des Brandenburger Tors: Prozess nach 90 Minuten ausgesetzt
Die Letzte Generation besprühte im September das Brandenburger Tor. Zwei
Aktivisten stehen vor Gericht. Ein Bericht beendet die Verhandlung.
DIR Klimawandel zerstört Kakaoernten: Teurere Schokohasen
Wegen Missernten in den Anbaugebieten ist Kakao knapp. Die Preise für
Ostersüßigkeiten sind hoch, die Bauern in Westafrika profitieren jedoch
kaum.
DIR Versicherung gegen Extremwetter: Welche Häuser sind gefährdet?
Ein Naturgefahrenportal soll Gebäude vor Klimaschäden bewahren. Was in
Österreich längst funktioniert, soll nun auch in Deutschland kommen.
DIR Verhandlungen zwischen Bern und Brüssel: EU gibt der Schweiz neue Chance
Nach drei Jahren verhandeln Bern und Brüssel erneut über ihre komplizierte
Beziehung. Schweizer EU-Gegner:innen sprechen von „Unterwerfungsvertrag“.
DIR 84 Millionen Fahrräder in Deutschland: Der Fahrradmarkt bleibt stabil
Trotz leichtem Umsatzrückgang ist die Branche nicht in das befürchtete Tief
gerutscht. Und sie verkauft erstmals mehr E-Bikes als klassische Räder.
DIR Klimastudie zur Chemieindustrie : Das dreckigste Dutzend
Die Chemieindustrie verursacht 14 Prozent aller CO2-Emissionen im
Industriesektor. Wie geht das grüner?, fragt nun eine Studie im Auftrag des
WWF.