# taz.de -- Alle Artikel von Louis Berger
DIR Sexualisierte Gewalt in Osttimor: Alte Sünden?
Der Papst erwähnt bei seinem Besuch das Thema Missbrauch. Es ist aber an
der Zeit, dass die Katholische Kirche über die Strukturen dahinter redet.
DIR Literaturverständnis des Papstes: Franziskus hört Stimmen
Papst Franziskus preist in einem Brief die Empathie, die Literatur auslösen
kann. Doch wie empathisch ist er selbst in seinem Handeln?
DIR Religiöse Deutungen des Trump-Attentats: Fátima hat damit nichts zu tun
Bei einem Anschlag entkam Donald Trump knapp dem Tod. Religiöse vermuten
einen göttlichen Eingriff. Solche Mystifizierungen sind keineswegs harmlos.
DIR Neue Biografie zu Wiglaf Droste: Immer direkt rein ins Wespennest
Wo er hinschrieb, wuchs kein Gras mehr. Eine neue Biografie arbeitet den
Werdegang und die Ambivalenzen des Satirikers und taz-Autors Wiglaf Droste
auf.
DIR Ausstellung im Jüdischen Museum: Jüdischer Sex zum Anschauen
Enthaltsamkeit ist keine Option. Eine Ausstellung im Jüdischen Museum
Berlin widmet sich dem jüdischen Sex.
DIR Vergessene Wandbilder von Manfred Henkel: Innere Bewegung auf Beton
Manfred Henkels Kunst im öffentlichen Raum in Berlin wird heute übersehen.
Er galt als ein katholischer Künstler, den die Wahrnehmung interessierte.
DIR Architekturgeschichte der Vielheit: Von wegen edle Einfalt
Die Vorlesungen des Philosophen Klaus Heinrich über Giovanni Piranesi
wurden neu aufgelegt. Sie ziehen weite Stränge durch die
Architekturgeschichte.
DIR Katholikentag in Erfurt: Katholiken im Handgemenge
Beim Katholikentag ging es um die Kirche in Ostdeutschland und das Recht
auf Schwangerschaftsabbruch – und die Frage: Wie halten wir es mit der AfD?
DIR Katholikentag in Erfurt: Lahmes katholisches Woodstock
Der Katholikentag geht ohne große Überraschungen über die Bühne. Schade,
denn in der Vergangenheit sorgte der Konvent auch mal für Furore.
DIR Kafka und der Messias: Das schwache Licht des Heils
Der Messias wird kommen, jedoch – typisch Franz Kafka – erst am
allerletzten Tag, wenn er nicht mehr nötig sein wird. Eine Textanalyse.
DIR Katholikin Irme Stetter-Karp: Mit Mut zum Risiko
Die Präsidentin des Zentralkomittees der Katholiken in Deutschland steht
beim 103. Katholikentag im Fokus. Den Papst kritisiert sie hart.
DIR 20. Todestag DDR-Künstler Werner Tübke: Der Raffaelit der DDR
Eine Leipziger Ausstellung erinnert an Maler Werner Tübke. Mit seinem
eigenwilligen Historismus erlangte er DDR-Staatsaufträge und manch freie
Nische.
DIR Filmfestspiele in Cannes: Die ungeliebte deutsche Präsidentin
Der Anfang war nicht leicht: Seit 2022 ist Iris Knobloch Chefin des
Filmfestivals von Cannes. Nun legt die studierte Juristin den Finger in die
Wunde.
DIR Kirchenschauen: St. Norbert sieht schmuddelig aus
Ein Schnitzelbrötchen und ein Sakralbau aus Beton können einen Sonntag
retten. Unser Autor hat sich durchgeschlagen.
DIR Umgang der Kirche mit der freien Presse: Woelki will Wellen reiten
Der berüchtigte Kölner Kardinal Woelki will mehr Einfluss auf das
„Domradio“. Statt kritischen Inhalten könnte der Sender dann kirchlicher
werden.
DIR Das war das taz lab 2024: Wir, nur anders
Das taz lab ist so etwas wie der Kirchentag für Linke. Inklusive Gefühl,
dass viel möglich ist, wenn man sich irgendwie zusammenrauft. Wie
beruhigend.
DIR /!6004783
DIR Christliche Influencer*innen: Insta, Youtube, Gott
Christliche Influencer*innen gewinnen in Deutschland die
Aufmerksamkeit von Zigtausenden. Einige von ihnen predigen besonders
konservativ.