URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Katharina Federl
       
   DIR Verschieden große Füße: So wird kein Schuh draus
       
       Die Füße unserer Autorin sind asymmetrisch, mehr als eine Schuhgröße liegt
       zwischen ihnen. Das nervt – und setzt auch mal kriminelle Energien frei. 
       
   DIR Menschliches Wohlbefinden: Natur auf Rezept
       
       Dass Zeit im Grünen sich positiv auf die Psyche auswirkt, ist
       wissenschaftlich belegt. Deshalb wird sie in manchen Ländern von
       Ärzt*innen verschrieben.
       
   DIR Forscher zu Übergewicht: „Im Medizinstudium kommt Adipositas kaum vor“
       
       Für Übergewicht sind oft genetische und hormonelle Faktoren verantwortlich.
       Der Adipositasforscher Matthias Blüher sagt, warum das kaum bekannt ist.
       
   DIR Leben mit Demenz: Gammeln kommt von Freude
       
       In der Gammeloase können die dementen Bewohner*innen ihre Tage
       weitgehend selbst gestalten. Routinen gibt es kaum. Wie klappt das?
       
   DIR Krankheit PCOS: Isabel will Blut sehen
       
       Unter dem Polyzystischen Ovarialsyndrom leidet in etwa jede zehnte Frau –
       doch das Gesundheitssystem ignoriert dies. Die Betroffene Isabel Flieter
       berichtet.
       
   DIR Fahrradfeindlicher Nahverkehr: Mein Fahrradproblem und was die Öffis damit zu tun haben
       
       Wochenende. Mit dem Rad in der Bahn raus aus der Stadt und dann weiter.
       Klingt gut. Geht nur nicht.
       
   DIR Initiative für Sternenpark: Ganz schön dunkel hier
       
       In der Altmark und im Wendland soll ein Sternenpark entstehen und Tourismus
       fördern. Wofür braucht es überhaupt Dunkelheit?
       
   DIR Zu viel Licht und kaum Schutz: „Beleuchtung kann ganze Populationen bedrohen“
       
       Tiere können nicht einfach die Jalousien schließen, mahnt Wissenschaftlerin
       Sibylle Schroer. Ein Gespräch über Burn-out bei Vögeln und Lösungen.
       
   DIR /!6086304
       
   DIR Studie zu Gesundheit im Alter: Länger leben dank der richtigen Ernährung
       
       Eine Langzeitstudie enthüllt, wie stark die Ernährung unsere Lebensdauer
       beeinflusst – und welche anderen Faktoren eine Rolle spielen.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie fühlt man sich nach einer Psychotherapie?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt
       von Mio, 7 Jahre alt. 
       
   DIR /!6077283
       
   DIR herzensort: Frischer Thymian und neun Katzen
       
   DIR Joggen in der kalten Jahreszeit: Vom Winterschlaf zum Winterrun
       
       Früher redete sich unsere Autorin gerne raus. Heute weiß sie: Joggen geht
       auch in der Kälte – solange man ein paar Dinge beachtet.
       
   DIR +++ AfD-Parteitag in Riesa +++: 15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
       
       Tausende haben den AfD-Parteitag blockiert, er startete verspätet. Die
       Polizei setzte Gewalt ein. Alice Weidel wurde zur Kanzlerkandidatin
       gewählt.
       
   DIR Lebensentscheidungen: Was hätte sein können
       
       Die Liebe, der Job, die (falschen) Freunde: Entscheidungen gehören zum
       Leben, nicht immer sind sie richtig. Vier Geschichten übers Hadern und
       Hoffen.
       
   DIR Biografieforscherin Irini Siouti: „Entscheidungen sind immer auch mit Verlust verbunden“
       
       Irini Siouti wertet Lebensgeschichten aus und erkennt darin Strukturen. Ein
       Gespräch über „Was wäre wenn“-Fragen und den Begriff Schicksalsschlag.
       
   DIR Weiblicher Zyklus und Sport: Mit dem Zyklus trainieren
       
       Training im Gleichklang mit der Periode und dem hormonellen Zyklus liegt im
       Trend. Viele Fragen zum Zusammenhang sind noch offen.
       
   DIR Stricken, Sticken und Co.: Feminismus ist Handarbeit
       
       Unsere Autorin hat sich früher nie für sogenannten Mädchenkram
       interessiert. Mittlerweile stickt sie gerne: Ist das ein Stich ins Herz des
       Feminismus?
       
   DIR Kunst gegen Frauenverachtung: „Wir wollen Momente der Unentrinnbarkeit schaffen“
       
       Die Künstlerin Sarah Held bekämpft das Patriarchat mit Performances und
       Handarbeit. Ein Gespräch über Aktionskunst, Femizide und rechtes Denken.