URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Andreas Zumach
       
   DIR Streubombenlieferungen an die Ukraine: Zu viel Verständnis in Berlin
       
       Die Ankündigung der USA, Streubomben in die Ukraine zu liefern, ist stark
       umstritten. Die Zurückhaltung der Bundesregierung ist fehl am Platz.
       
   DIR UN-Generalversammlung in New York : Zwei Welten
       
       Krisen im globalen Süden wurden in New York nur am Rande erwähnt. Die
       Abschaffung des Vetos der ständigen Mitglieder wird gefordert. 
       
   DIR Neues strategische Konzept der Nato: Zurück zu den Wurzeln
       
       Das nun beschlossene „Strategische Konzept“ der Nato definiert Russland als
       Hauptrisikofaktor. Das weckt Erinnerungen an die Gründung der Allianz 1949.
       
   DIR Weltweites UNO-Atomwaffenverbot: Gegen den Trend zur Aufrüstung 
       
       Die Vertragsstaaten des UNO-Abkommens beschließen bei einer Konferenz
       Zusatzvereinbarungen. Die Bundesregierung bleibt bei ihrem Nein.
       
   DIR Türkei-Blockade bei Nato-Norderweiterung: Den Erpressern nicht nachgeben
       
       Der Widerstand der Türkei gegen die Nato-Erweiterung ist ein Test für das
       Bündnis. Es sollte nicht erneut Völkerrechtsverstöße dulden.
       
   DIR Besuch von Guterres in Moskau und Kiew: Mit leeren Händen
       
       Der Ukrainekrieg ist schon längst keine reine europäische Angelegenheit
       mehr. Wo der Weltfrieden bedroht ist, ist das Handeln der UNO gefordert.
       
   DIR Die UNO und der Ukraine-Krieg: Der UNO bleibt nur eine Nebenrolle
       
       Im Ukraine-Krieg können die UN nur wenig ausrichten. Das zeigte auch der
       Moskau-Besuch von Generalsekretär Guterres. Seine nächste Station ist Kiew.
       
   DIR Angebliche Biowaffenforschung in Ukraine: Heftige Wortgefechte
       
       Die USA und Großbritannien weisen russische Behauptungen über angebliche
       Biowaffenforschung als „Lügen“ und „Desinformation“ zurück.
       
   DIR Forderungen nach einer Flugverbotszone: Falsch und gefährlich
       
       Präsident Selenskis Drängen nach einer Flugverbotszone ist verständlich.
       Doch dann würde ein Krieg zwischen Atommächten drohen.
       
   DIR Moskau und vier Lakaien gegen den Rest der Vereinten Nationen
       
       141 Staaten stimmen in der UN-Generalversammlung für eine Verurteilung
       Russlands und fordern den sofortigen Rückzug der Truppen aus der Ukraine.
       Noch nie war ein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats so isoliert wie
       Putins Regierung heute
       
   DIR UN-Generalversammlung verurteilt Krieg: 141 Staaten gegen Putin
       
       Mit deutlicher Mehrheit verurteilt die UN-Generalversammlung den russischen
       Angriffskrieg. Nur vier Staaten stimmen mit Russland. 
       
   DIR UN-Sicherheitsrat und die Ukraine: Eine böse Premiere
       
       Erstmals in seiner Geschichte beginnt ein Krieg, noch während das Gremium
       tagt. Die Vereinten Nationen sind blockiert
       
   DIR Atom-Konferenz in New York abgesagt
       
       Wegen Corona findet die Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag
       nicht statt
       
   DIR Konferenz zur atomaren Abrüstung: Die Weltuntergangsuhr tickt
       
       Die fünf Atommächte haben sich darauf geeinigt, ein weitere Verbreitung von
       Atomwafffen zu verhindern. Doch die gemeinsame Erklärung ist eine Farce.
       
   DIR Vor Konferenz zur atomaren Abrüstung: Leere Versprechen
       
       Die Erklärung der fünf offziellen Atomwaffenstaaten, eine Welt ohne
       Atomwaffen zu erreichen, ist irreführend. Das Gegenteil passiert.
       
   DIR Ukraine-Krise: Beide Seiten müssen deeskalieren
       
       Joe Biden und Wladimir Putin wollen am Dienstag reden. Um eine Eskalation
       abzuwenden, müssen sich beide bewegen.
       
   DIR Krise der Welthandelsorganisation: WTO siecht weiter
       
       Fischereirechte, Verteilung von Corona-Impfstoffen, die Rolle Chinas:
       Egoismen blockieren die bevorstehende Konferenz der
       Welthandelsorganisation.
       
   DIR Fazit der UN-Generalversammlung: Unwahrheiten und Nebelkerzen
       
       Wie Klimakrise und Coronapandemie begegnen? Die UN-Vollversammlung blieb
       hier arg unkonkret. Die Perspektiven? Düster.
       
   DIR USA auf der UN-Vollversammlung: Biden setzt auf Multilateralismus
       
       Bei seiner Rede auf der UN-Generalversammlung bekundet der US-Präsident den
       Willen zur gemeinsamen Bewältigung von Klimakrise und Coronapandemie.
       
   DIR UN-Resolution zu Afghanistan: Heißluftnummer Sicherheitszone
       
       Frankreichs Präsident Macron scheitert mit seinem Vorschlag für eine
       „Sicherheitszone“ in Afghanistan. Der Begriff stößt auf Skepsis.