# taz.de -- Alle Artikel von Leo Schurbohm
DIR großraumdisco: Zum Lächeln in den Keller: zu Besuch bei der offenen Bühne im Birdland
Einmal die Woche lässt Hamburgs Jazzclub Birdland Amateur:innen auf die
Bühne. Mit Dilettantismus hat das allerdings so rein gar nichts zu tun
DIR Hürden bei der Einbürgerung in Hamburg: Das lange Warten, um Deutscher zu werden
Der Weg zum deutschen Pass ist holprig. Wer geschafft hat, die diversen
Anforderungen zu erfüllen, muss bis zur Antwort noch über ein Jahr warten.
DIR Großmeisterin über Geschlechterrollen : „Am Anfang musste ich überredet werden“
Schach wird von Männern dominiert. Melanie Lubbe spielte trotzdem mit – mit
Erfolg. Dennoch hat sie sich als Mädchen zunächst fehl am Platz gefühlt.
DIR Autorin über Hexen: „Vor Hexen haben selbst Männer Angst“
Zwischen Feministin und Feindbild – das Bild der Hexe hat viele Farben.
Podcasterin Diana Ringelsiep über Popkultur, Widerstände und
Hexenverfolgung.
DIR Afrikanistin über Sudan in den Medien: „Medien spielen eine große Rolle bei internationalem Druck“
Der Krieg in Sudan wird in den meisten Medien nur wenig behandelt. Freie
Autorin Meret Weber zu Hierarchien medialer Aufmerksamkeit.
DIR Autor über Politik in der Comic-Kultur: „Es wird okkupiert, was Leute in die rechte Szene treibt“
Die Comicszene ist eigentlich links, aber die rechte Szene benutzt die
Erzählform für Propaganda. Zeichner Nils Oskamp darüber, warum das
verfängt.
DIR Ruby Rebelde über Prostitution: „Bei der Sexarbeit lernt man schnell, wie man Nein sagt“
Ruby Rebelde reizt am Sado-Masochismus, ein Machtverhältnis mit einem
sexuellen Lustgewinn aufzulösen. Zwangsouting kostete Rebelde einen Job.
DIR Aktivistin über Agrarindustrie: „Irgendwann wird sich das System selbst zerstören“
Die Aktionstage gegen das Agrarsystem touren von Bremen zum
Futtermittel-Hafen in Brake. Gefordert wird eine pflanzenbasierte
Landwirtschaft.
DIR Fastfoodkette in Hemmoor: Kinder stimmten für McDonald’s
Ein geplanter McDonalds spaltet die niedersächsische Kleinstadt Hemmoor. In
einer Umfrage stimmten Schüler:innen dafür – zum Missfallen ihrer
Eltern.
DIR Historiker über queere Kämpfe: „Wir sind noch weit weg von Akzeptanz“
Eine Ausstellung des Schwulen Museums Berlin zeigt über 50 Jahre Geschichte
queerer Bewegungen. Gegenwärtig ist sie in Bremen zu sehen.
DIR Studie der Universität Hamburg: Fast keine Fische mehr in der Elbmündung
Der Fischbestand in der Elbmündung ist seit 2010 um über 91 Prozent
gesunken. Schuld sind laut der Studie die Elbvertiefung und der
Klimawandel.
DIR Theaterpädagogisches Projekt: Held*innen für einen Tag
Seit 2005 macht das multikulturelle Theater im Schanzenviertel „Mut!“: Am
Samstag kommt das aktuelle theaterpädagogische Projekt zur Aufführung.
DIR Sahrauische Aktivistin über Ausbeutung: „Wir reden hier von blutigem Wasserstoff“
Aktivistin Emma Lehbib kritisiert die Aneignung von Ressourcen der
Westsahara mithilfe Marokkos – um den Norden klimaneutral zu machen.
DIR St. Paulis Rugby-Frauen sind wieder da: Tränen fließen nur vor dem Spiel
Nach drei Jahren sind die Rugbyfrauen des FC St. Pauli zurück in der
15er-Bundesliga. Beim ersten Spiel müssen sie sich Münster geschlagen
geben.
DIR Prozess gegen mutmaßliche PKK-Mitglieder: Terrorismusvorwurf nach Kadertreffen
Der Kurde Nihat Asut und ein weiterer kurdischer Aktivist aus dem Raum
Lübeck sollen Mitglieder der PKK gewesen sein. Jetzt stehen sie vor
Gericht.
DIR Ehrenbürgerwürde Neumünster: NS-Vergangenheit außer Acht gelassen
Auf Vorschlag der CDU hat Neumünster nach 58 Jahren einen neuen Ehrenbürger
ernannt: Herbert Möller. Teile seiner Biografie wurden dabei ignoriert.
DIR Linken-Abgeordneter über die Polizei: „Wir brauchen einen radikalen Wandel“
Die Hamburger Linksfraktion lädt zu einem Kongress über die Arbeit der
Polizei. Linken-Politiker Deniz Celik über die Probleme und mögliche
Lösungen.
DIR Michel Abdollahi über den Rechtsruck: „Die demokratischen Parteien haben ihr Profil aufgegeben“
NDR-Moderator Michel Abdollahi will Deutschland den Rechten streitig
machen. Sein neues Buch „Es ist unser Land“ kämpft für Demokratie und
Vielfalt.
DIR Azubi über Handwerksbranche: „Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Sexismus im Handwerk: Der Lübecker Tischler-Azubi Linus rechnet anlässlich
seiner Freisprechungsfeier mit seiner männlich dominierten Branche ab.
DIR Forscherin über Gendern: „Politiker:innen, die für Verbote sind, gendern oft selbst“
Gender-inklusive Sprache führt in vielen Ländern zu Debatten – auch in
Spanischsprachigen. Miriam Zapf geht dem empirisch auf den Grund.