# taz.de -- Alle Artikel von Leyla Roos
DIR Queersensible Medizin: Wenn Patient*innen erst mal selbst aufklären müssen
Beim Ärzt*innenbesuch erleben queere Menschen regelmäßig
Diskriminierung. Die Plattform Queermed soll dabei helfen, die richtige
Praxis zu finden.
DIR Initiative gegen sexualisierte Gewalt: Ein Schutzschild beim Feiern
Die Kölner Initiative Edelgard unterstützt Betroffene von sexualisierter
Gewalt bei Festivals oder Karneval. Und verweist auf strukturelle Probleme.
DIR Rapper über Feminismus, Zweifel, Scham: Conny und die Dekonstruktion der Männlichkeit
Der Rapper Conny will mit traditionellen Männlichkeitsbildern aufräumen,
ohne mit dem Finger auf andere zu zeigen. Dafür fängt er bei sich selbst
an.
DIR Toxisches Meme auf TikTok: Übergriffig sein liegt wieder voll im Trend
Unter dem Social Media-Trend „One Day or Day One“ posten heterosexuelle
Paare romantische Bilder. Warum sie damit toxische Männlichkeit
reproduzieren.
DIR Feindbild für Trump-Anhänger: Tiktok-Superstar Khaby Lame muss die USA verlassen
Für rechte US-Influencer ist er ein „linksextremer Tiktoker“: 162 Millionen
Menschen folgen dem Italiener Khaby Lame. Die USA musste er nun verlassen.
DIR Social Media im Wahlkampf: Nur ein Like bis zur Wahl
Social Media wurde vor der Bundestagswahl 2025 zur Wahlkampfbühne. Wie
nutzten die Parteien das Potenzial? Und wie kam die AfD zu ihrem Netzwerk?
DIR Gewerkschaft für Care-Arbeit: „Sorgearbeit in der Verfassung schützen“
Jo Lücke und Franzi Helms haben die erste Gewerkschaft für Care-Arbeit
gegründet. Ein Gespräch über Leistung, Streik und was der Staat für Mütter
ist.
DIR Mögliches Ende des Radiosenders Cosmo: Bedrohtes Stück Heimat im Gurbet
Unsere Autorin startete als Kinderreporterin bei Cosmo in den Journalismus.
Dort stehen migrantische, junge, queere Perspektiven im Zentrum.
DIR Künstliche Intelligenz und Arbeit: Der Feind ist nicht die KI
KI bedroht vor allem die Arbeitsplätze von Frauen. Allein auf
Weiterbildungen zu setzen, ist nicht die Lösung. Wir müssen auch ans Thema
Care-Arbeit.
DIR Feminismus auf Social Media: „Ich sehe mich als Ehrenamts-Influencerin“
Alina Kuhl erreicht mit feministischer Aufklärung Hunderttausende. Ein
Gespräch über zugänglichen Feminismus und darüber, wie sie ihre Arbeit
finanziert.
DIR Generationen: Der Mythos vom Konflikt
Boomer konservativ, Millennials Weicheier, Gen Z faul – ständig wird Streit
zwischen den Generationen heraufbeschworen. Doch das ist zu einfach und
überdeckt die tatsächlichen Konflikte.
DIR ZDF-Dokumentation „Inside CDU“: Nah bei Friedrich Merz, fern von der bitteren Realität
Die ZDF-Doku „Inside CDU“ begleitet Unions-Politiker:innen im Wahlkampf.
Kann sie uns etwas über Merz’ Fehlstart bei der Kanzlerwahl verraten?
DIR Sendung bringt Streitparteien zusammen: Wenn Worte retten
Das Youtube-Format „Das letzte Gespräch“ bringt Menschen mit ungeklärten
persönlichen Konflikten zusammen. Sie zeigt, wie wichtig Zuhören ist.
DIR ARD-Doku über Fynn Kliemann: Comeback ohne Maske
Nach drei Jahren Funkstille ist Fynn Kliemann mit einer ARD-Dokumentation
zurück. Gelingt es ihm, Verantwortung für seine Fehler zu übernehmen?
DIR Jérôme Boateng und Till Lindemann: Verbrüderung gegen MeToo
Der Fußballer Jérôme Boateng und der Sänger Till Lindemann senden
vergiftete Ostergrüße. Sie inszenieren sich als Opfer der
Berichterstattung.