URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Uwe Rada
       
   DIR Berliner Bürgermeisterkandidat Krach: „Den roten Schal kenne ich, seitdem ich zehn bin“
       
       Steffen Krach will 2026 Regierender Bürgermeister werden – Walter Momper
       gelang das im Jahr 1989. Ein Gespräch zwischen zwei SPD-Generationen.
       
   DIR Ehemaliger Flughafen Tegel: Zukunftsprojekt droht zu scheitern
       
       Nein, die Bundeswehr ist nicht schuld. Dass es mit der Urban Tech Republic
       und dem Schumacher Quartier nicht vorangeht, liegt an der Berliner Politik. 
       
   DIR Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus: Grünenspitze will weitermachen
       
       Nina Stahr und Philmon Ghirmai wollen erneut als grüne Doppelspitze
       antreten. Ihnen steht ein harter Wahlkampf zwischen CDU und Linkspartei
       bevor.
       
   DIR Nachzahlungen der Bezirke an Gasag: Energie sparen – und trotzdem zahlen?
       
       Die Bezirke sollen der Gasag Liefermengen bezahlen, die sie gar nicht
       verbraucht haben. Grund ist ein Vertrag mit dem Senat. Eine Lösung ist in
       Sicht.
       
   DIR Wiederaufbau in Ost und West: Kalter Krieg der Architekten
       
       International wie beim Bauhaus? Oder Zuckerbäckerstil wie in Moskau? Eine
       sehenswerte Ausstellung zeigt nun, wie Ost und West um die Wette bauten.
       
   DIR Mit dem Spaziergangsforscher unterwegs: „Zu  Fuß  kommt  man  am  besten  heran“
       
       Bertram Weisshaar erkundet Landschaften, indem er sie begeht. Ein Gang
       durch den ehemaligen Braunkohletagbau Profen südlich von Leipzig.
       
   DIR Kommentar von Uwe Rada zu den Auswirkungen der Volksentscheide: Das große Zittern bei Schwarz-Rot
       
   DIR Baumentscheid und DW enteignen in Berlin: Das große Zittern bei Schwarz-Rot
       
       Plötzlich will auch Kai Wegner mehr Bäume. Und SPD-Mann Krach will auf DW
       enteignen zugehen. Haben beide Angst vor einem Wahlsieg der Opposition? 
       
   DIR Todesstreifen soll Weltkulturerbe werden: Die Grenzerfahrung
       
       Fast 1.400 Kilometer lang ist die ehemalige innerdeutsche Grenze. Nun soll
       die einzigartige Grenzlandschaft des Grünen Bandes Welterbe der Unesco
       werden.
       
   DIR OB-Wahlen in Potsdam und Frankfurt: Ermüdungsbruch der Brandenburger SPD
       
       Zwei Unabhängige feiern Wahlsiege in Potsdam und Frankfurt (Oder). Die
       Glaubwürdigkeit der Parteien lässt nach. Das trifft vor allem die SPD. 
       
   DIR OB-Wahl in Frankfurt (Oder): Frankfurt wird unabhängig
       
       In der Oderstadt gewinnt der Einzelbewerber Axel Strasser überraschend den
       ersten Wahlgang. Nun muss er in die Stichwahl mit dem AfD-Kandidaten.
       
   DIR Mit dem Faltboot im Spreewald: Paddeln, bis die Schleuse kommt
       
       Südöstlich von Berlin teilt sich die Spree in Europas größtes Binnendelta
       auf. Dort mit dem Boot hineinzukommen, ist nicht einfach.
       
   DIR Kerstin Wolter über Wahlkampf in Berlin: „Die Grenze nach oben ist noch nicht erreicht“
       
       Berlins Linke könnte nach der Wahl 2026 die Regierung anführen.
       Co-Parteichefin Kerstin Wolter will mit dem Thema Mieten punkten – und
       erteilt Olympia eine Absage.
       
   DIR Berliner Hochhaus wächst und wächst: Ein Deal  für den  Alexanderplatz?
       
       Statt 130 Meter wird das Hochhaus neben Galeria am Alexanderplatz nun fast
       150 Meter hoch? Will der Senat damit das Warenhaus retten? 
       
   DIR Besetzer, Behörden
       
       Am Alex entsteht der Gegenentwurf zur Investorenstadt
       
   DIR 10 Jahre Haus der Statistik: Viel Platz für Anderes
       
       Im und um das Haus der Statistik am Alex entsteht ein einzigartiges Stück
       Stadt. Freunde, Förderer und Beteiligte gratulieren zum 10. Geburtstag.
       
   DIR Berliner S-Bahn: Wieder mal ein Krisentreffen
       
       Wissen Sie, was eine Gleisfreimeldeanlage ist? Sie sorgt jedenfalls mit
       dafür, dass die Berliner S-Bahn am Ende ist und neidisch nach Hamburg
       guckt.
       
   DIR Brandbrief der Bezirke: Lieber Parkplätze statt Parks
       
       Acht Berliner Bezirke schreiben einen Brandbrief an den Senat. Es geht ums
       Geld. Den Parks der Stadt drohen Kollaps und sogar eine Sperrung.
       
   DIR Ekliges Berlin: Fresst euren Müll selbst
       
       Mit höheren Bußgeldern will die Berliner Landesregierung Müllsündern an den
       Kragen. Hilft das? Was der Müll über eine Stadt und ihre Menschen sagt.
       
   DIR S-Bahn-Chaos in Berlin: Ute Bonde auf dem Gipfel
       
       Nach den Chaos-Wochen bei der Berliner S-Bahn verspricht das Unternehmen
       Besserung. CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde irrlichtert derweil weiter.