URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Hannes Koch
       
   DIR Rekord beim Bundeshaushalt 2026: Viel Geld für wenig Plan
       
       Führen die hohen Staatsausgaben zu wirtschaftlicher Belebung? Diese Woche
       soll der Bundeshaushalt 2026 fertig werden. 
       
   DIR Entschädigung für Bananenarbeiter: Aldi muss zahlen
       
       Plantagenarbeiter kriegen Geld, nachdem sie sich über Ausbeutung durch
       Supermarkt-Zulieferer beschwert hatten. Dennoch unterstützt Aldi das neue
       Gesetz.
       
   DIR Vorschlag zur Steuerreform: AfD will die Reichsten reicher machen
       
       Einheitssteuer statt Steuersätze: Die AfD schlägt eine Steuerreform vor,
       die selbst die Union als „Umverteilung von unten nach oben“ kritisiert. 
       
   DIR Konservative flirten mit extrem Rechten: Lieferketten-Regeln kommen unter die Räder
       
       Die EU-Lieferketten-Richtlinie wird abgeschwächt. Wie sehr, können sich CDU
       und EVP aussuchen – und sich vielleicht mit den Ultrarechten verbünden.
       
   DIR Lithiumabbau in Deutschland: Den Erzfeind lieben lernen
       
       Im Osterzgebirge ist eine neue Mine in Planung, um den Batterie-Rohstoff
       Lithium aus der Erde zu holen. Aber nicht alle sind begeistert von den
       Plänen.
       
   DIR Analyse von Regierungsberatern: Bürokratie? Tendenz ohnehin abnehmend
       
       Die Kosten für Verwaltungsaufwand, die Privathaushalte und Firmen tragen,
       sinken leicht. Das zeigt aktuelle Zahlen.
       
   DIR Elektronische Patientenakte: Das digitale Gesundheitsarchiv startet
       
       Ab Mittwoch müssen Arztpraxen und Kliniken Millionen elektronische
       Patientenakten füllen. Die wichtigsten Punkte, die jetzt zu beachten sind.
       
   DIR Bundeshaushalt 2026: Wackelige Pläne für den neuen Haushalt
       
       Der Bundesrechnungshof kritisiert den Plan des SPD-Finanzministers Lars
       Klingbeil: zu große Ausgaben, zu viele Schulden, zu hohe Zinskosten. 
       
   DIR Bundeshaushalt unter Merz: Planlos Richtung Zukunft
       
       Die Regierung verplempert Schulden, die weder nachhaltig noch sinnvoll
       investiert sind. Bald fehlen Milliarden, weil nicht an morgen gedacht wird.
       
   DIR Katharina Reiches Energiewende: Scheitern einkalkuliert
       
       Wirtschaftsministerin Katherina Reiche spart am falsche Ende: Statt jetzt
       in die Energiewende zu investieren, bremst sie sie aus. 
       
   DIR Folgen für die Klimaneutralität: Fossile Druckbetankung
       
       Die dreifache Menge an dreckiger Energie muss Europa in den USA kaufen. So
       steht es im Zollabkommen. Aber wie soll das funktionieren?
       
   DIR Vorschläge für Abgaben: Bürgerrat plädiert für höhere Erbschaftsteuer
       
       Ein ausgelostes Gremium unterbreitet Vorschläge für „gerechte Steuern und
       Finanzen“, während die Bundesregierung über Sozialkürzungen debattiert.
       
   DIR „Grüner“ Stahl: Werke unter Druck aus China
       
       Ein chinesisches Unternehmen hat Stahl mit Erdgas und Wasserstoff
       gefertigt. Das setzt hiesige Hersteller unter Zugzwang.
       
   DIR Grünen-Abgeordnete über Steuerpolitik: „Wer mehr als 300 Wohnungen erbt, muss keine Steuer zahlen“
       
       Reiche stärker zu besteuern, sei eine Frage der Gerechtigkeit, sagt
       Katharina Beck. Was Merz und Söder fordern, hält sie für „Unfug“.
       
   DIR Heizen im Winter: Die Gasspeicher sind zu 70 Prozent voll
       
       Reichen die Gasvorräte, um in einem kalten Winter die Wohnungen warm und
       die Industrie am Laufen zu halten? Darüber gibt es eine aufgeheizte
       Debatte.
       
   DIR Die Schweiz, US-Zölle und die EU: Mit neuen Allianzen gegen Trump
       
       Mit Zöllen gegen die Schweiz will US-Präsident Donald Trump Europa weiter
       spalten. Jetzt sucht das kleine Land Hilfe bei der Europäischen Union.
       
   DIR Wirtschaftsweise Truger: „Der Sozialstaat ist ein Schutzfaktor, kein Krisenfaktor“
       
       In der Debatte über Wirtschaftskrise und Sozialkürzungen wirbt der
       Wirtschaftsweise Truger dafür, „nicht die Ärmsten die Zeche zahlen“ zu
       lassen.
       
   DIR Zukunft des Heizens: Einkommensdeckel für Wärmepumpen-Zuschüsse?
       
       Die Bundesregierung sucht Geld. Vielleicht findet sie es im Förderprogramm
       für den Austausch von Heizungen.
       
   DIR Klage gegen Andreas Scheuer: Die Latte liegt höher
       
       Ex-Verkehrsminister Scheuer ist wegen Falschaussage zur PKW-Maut angeklagt.
       Sollte er verurteilt werden, sollten sich andere Politiker:innen
       wappnen. 
       
   DIR Braunkohle in Deutschland: Transformation statt Revolution
       
       Wirtschaftsministerin Reiche besucht das Brandenburger
       Braunkohle-Kraftwerk. Dabei spricht sie sich für mehr fossiles Erdgas statt
       grünen Wasserstoffs aus.