# taz.de -- Alle Artikel von Nicola Liebert
DIR 20 Jahre Freihandel: Weniger Jobs, weniger Kleinbauern
20 Jahre Nafta: Die nordamerikanische Freihandelszone Nafta ist das beste
Beispiel für misslungene Liberalisierungsverträge.
DIR Entscheidung der US-Notenbank: Das Ende der Geldschwemme
Die Notenbank Fed hält die Finanzkrise offenbar für beendet: Anleihenkäufe
werden verringert. Die Zinsen bleiben niedrig, Börsianer jubeln.
DIR Studie zu unethischen Geschäftsmodellen: Dreckige Milliardengewinne
Gazprom, Rio Tinto, Adidas, Nestlé, Deutsche Bank. Das sind nur einige der
Unternehmen, die Teile ihres Profits mit unsauberen Praktiken
erwirtschaften.
DIR Freihandelsabkommen von Bali: WTO wiederbelebt
Die 159 Staaten der WTO einigen sich auf eine weitere Liberalisierung des
weltweiten Handels. Kritiker fürchten, dass die Ungerechtigkeit wächst.
DIR Kommentar WTO-Verhandlungen: Scheitern ist auch keine Lösung
Globalisierung darf nicht über Leichen gehen. Dass will die WTO einfach
nicht wahrhaben. Das Scheitern der Verhandlungen nutzt aber niemandem.
DIR Schweizer Banken fordern Selbstanzeige: Absage an Steuersünder
Schweizer Banken fordern ihre deutschen Kunden auf, Selbstanzeige zu
erstatten. Dafür sorgen der Kauf von Steuer-CDs und Druck aus den USA.
DIR Währungsfonds zu Vermögensabgabe: Her mit der Kohle
Der IWF prüft, wie man Reiche bei der Konsolidierung der Haushalte
beteiligen könnte. Die Idee: eine Einmalzahlung in Höhe von 10 Prozent.
DIR Schariakonforme Geldgeschäfte: Briten setzen auf Islamic Banking
Der Markt für Geldinstrumente nach den Regeln des Islam boomt wie noch nie.
Nun wollen auch britische Banken und Politiker davon profitieren.
DIR Kommentar FED: Und wieder wächst die Blase
Die US-Notenbank behält ihre lockere Geldpolitik bei und hält damit die
Party am Laufen. Statt Blase sagt man jetzt eben „Vermögenspreisinflation“.
DIR Spekulant kauft Apple-Aktien: Heuschrecke frisst Hype
Der Finanzinvestor Carl Icahn hat sich bei Apple eingekauft. Damit ist die
Ära Steve Jobs endgültig passé: Der iMessias-Kult weicht dem
Raubtierkapitalismus.
DIR Ex-Goldman-Banker verurteilt: Sündenbock für Finanzkrise
Sechs Jahre nach Ausbruch der Krise wird in den USA ein Investmentbanker
wegen Betrugs verurteilt. Auch die Deutsche Bank ist im Visier der
Börsenaufseher.
DIR Umsatzrendite bei Siemens: Auf die Zwölf
12 Prozent Umsatzrendite will Siemens. Kleinsparer bekommen derzeit gerade
mal 1,5 Prozent Zinsen. Ist das noch gerecht?
DIR Occupy in den USA: Eine Bank für die 99 Prozent
Die Occupy-Bewegung will in den USA ein eigenes Geldinstitut gründen. Eine
ethische Alternative mit eigener Kreditkarte auch für arme Menschen.
DIR Euro im Baltikum: Lettland wird die neue Schweiz
Der baltische Staat wird zum 1. Januar den Euro einführen. Das Land setzt
auf Steuersparmodelle und niedrige Unternehmensteuern. Eine Krise scheint
nah.
DIR Wie Großkonzerne Steuerlücken nutzen: Sämtliche Augen zugedrückt
Apple verteidigt sich vor dem US-Senat, kaum Steuern zu zahlen. Deutsche
Politiker sind stolz, dass sie beim Sparen munter mithalfen.
DIR Illegale Preisabsprachen: EU ermittelt gegen Ölkartell
Konzerne wie BP und Shell sollen die Preise von Benzin und Diesel
manipuliert haben. Das ist möglich, weil der Handel so kompliziert ist. BP
bestreitet die Vorwürfe.
DIR Niedrige Zinsen beflügeln Investoren: Aktien kaufen und Aktien kaufen
Weil die Investoren nicht wissen, wohin mit dem billigen Geld, kaufen sie
Aktien. Und weil das alle tun, steigen die Kurse auf Höchststände. Wann
kommt der Sturz?
DIR Spekulation mit Nahrungsmitteln : Wetten auf Essen
Die Allianz steigert ihre Gewinne auch mit Agrarspekulationen. Kunden in
Deutschland verwetteten über 11,6 Milliarden Euro in diesem Bereich.
DIR Kapitalflucht ohne Kontrolle: Das Leid der Steuerfahnder
Bislang müssen die Behörden dem Steuerbetrug oft hilflos zusehen. Denn ihre
Zuständigkeit endet an der deutschen Grenze.
DIR Kommentar Kapitalflucht: Das Märchen vom scheuen Kapital
Dass es im Kampf gegen Kapitalflucht Fortschritte gibt, ist den zahlreichen
Datenlecks zu verdanken. Die traditionelle Politik der Steuerentlastungen
ist aus der Mode gekommen.