# taz.de -- Alle Artikel von Cecibel Romero
DIR Bindung Die Mittelschicht wächst. Sie wohnt in Vierteln mit privaten Wächtern. Entwicklungsgeld braucht die Bevölkerung trotzdem: Straßen für El Salvador
DIR Jugendbanden in El Salvador: „Nicht zögern, sondern schießen“
In El Salvador eskaliert der Kampf zwischen Staat und Jugendbanden erneut.
Die Regierung reagiert repressiv und hilflos.
DIR Sexistische Gesetze in El Salvador: Für eine Fehlgeburt vierzig Jahre Haft
Der Fötus starb im Mutterleib, die Mutter wird wegen Mordes verurteilt: In
El Salvador muss eine Frau nach einer Fehlgeburt Jahrzehnte ins Gefängnis.
DIR Jugendmigration in die USA: Die Kinder fliehen aus Angst
Die Regierungen Lateinamerikas wollen minderjährige Flüchtlinge mit
Werbekampagnen aufhalten. Gegen die Ursachen aber unternehmen sie nichts.
DIR El Salvador und Costa Rica : Stichwahlen um Präsidentenämter
Bei beiden Präsidentsschaftswahlen liegen Linkskandidaten vorne - mal ganz
klar, mal knapp. Erst Stichwahlen werden die Entscheidung bringen.
DIR Präsidentschaftswahlen in El Salvador: Den Armen die Hand gereicht
Die erste Linksregierung in der Geschichte El Salvadors hat viele
Sozialprogramme aufgelegt. Einen strukturellen Wandel hat sie nicht
geschafft.
DIR Präsidentschaftswahlen in Honduras: Das Paar mit Cowboyhut ist zurück
Am Sonntag wird in Honduras gewählt und Xiomara Castro, die Ehefrau des
2009 gestürzten Präsidenten Zelaya, hat beste Chancen auf einen Sieg.
DIR Debatte Guatemala: Ein historisches Urteil
Im Völkermordprozess in Guatemala kommen die Maya selbst zum ersten Mal zu
Wort. Es steht ein langer juristischer Kleinkrieg an.
DIR Ex-Militärdiktator in Guatemala: Der alte Schlächter vor Gericht
15 Massaker, 1.771 Tote, 400 zerstörte Maya-Dörfer: Efraín Ríos Montt,
ehemaliger Militärdiktator Guatemalas, wird endlich der Prozess gemacht.
DIR Guatemalas Ex-Diktator vor Gericht: Völkermord an den Maya
Efraín Ríos Montt und sein ehemaliger Geheimdienstchef müssen 30 Jahre nach
ihrer Gewaltherrschaft vor Gericht. Die Anklage heißt Völkermord.
DIR Jugendbanden in El Salvador: Verhandeln statt morden
Die berüchtigten „Mara“-Jugendbanden verpflichten sich in vier Gemeinden
zur Gewaltlosigkeit. Dafür bleiben sie dann auch straffrei.
DIR Präsidentschaft in Honduras: Ex-General verspricht „harte Hand“
General Vásquez hat 2009 den gewählten Präsidenten Zelaya gestürzt. Jetzt
will er sich von der Bevölkerung in dieses Amt wählen lassen.
DIR Pilzbefall beim Arabica-Kaffee: Der siechende Muntermacher
In Mittelamerika breitet sich eine Kaffeeseuche aus und bedroht die
Existenz von Millionen Kleinbauern. 2012 brach die Ernte um 30 Prozent ein.
DIR Drogenkartelle in Mexiko: Bruderkrieg mit zerhackten Leichen
Mexikos brutalste Drogenmafia „Los Zetas“ steht vor der Spaltung. Der
zweite Mann greift seinen Boss an. Dem Land droht ein weiterer
Kartellkrieg.
DIR Guatemala verweigert Opferentschädigung: Menschenrechte sind zu teuer
Die rechte Regierung in Guatemala geht eigene Wege. Sie will keine Urteile
des Interamerikanischen Menschengerichtshofs für die Zeit des Bürgerkriegs
vor 1987 mehr akzeptieren.
DIR Mädchenhandel in Nicaragua: Kinder verkaufen um zu überleben
An der Atlantikküste kaufen Drogenhändler aus Honduras 10- bis 15-jährige
Mädchen. Die Kinder und Jugendlichen werden als Sexsklavinnen
weiterverkauft
DIR Gewalt in El Salvador: Friedensverhandlungen mit Verbrechern
El Salvadors Präsident Funes macht den Jugendbanden der Maras
Zugeständnisse. Diese hatten zuvor versprochen, weniger zu morden.
DIR Parlamentswahl in El Salvador : Linke Exguerilla vor der Abwahl
Drei Jahre nach dem Sieg der FMLN ist die Euphorie verflogen: Präsident
Funes und die aus der ehemaligen linken Guerilla hervorgegangene Partei
zerfleischen sich.
DIR Drogenkonsum in Lateinamerika: Straße frei für Kokser und Kiffer
Weil Guatemalas Präsident den Krieg gegen die Kartelle für gescheitert
hält, will er den Gebrauch von Rauschmitteln erlauben. Die USA reagieren
verschnupft.
DIR Justiz in Guatemala: Ehemaliger Diktator unter Hausarrest
Efraín Ríos Montt muss wegen Völkermord und Verbrechen gegen die
Menschlichkeit vor Gericht. Es geht um elf Massaker in Maya-Gemeinden und
Massenvergewaltigungen.