URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Ronald Berg
       
   DIR Sie sind so gut wie baureif
       
       Die Neue Gesellschaft für bildende Kunst und das Werkbundarchiv sollten in
       Pavillons auf der Karl-Marx-Allee eine neue Bleibe finden. Nun drohen die
       Mittel für ihren Bau gestrichen zu werden
       
   DIR Kreuzberger Institutionen: Eingerichtet in der Zwischenmiete
       
       Weil die Mietverträge ausliefen, ziehen NGBK und Werkbund-Archiv von
       Kreuzberg nach Mitte. Allerdings sind die neuen Räume auch nicht dauerhaft.
       
   DIR Nachverdichtung in Berlin: Wohnen statt Freizeit
       
       Eine Sporthalle im Märkischen Viertel soll nach 40 Jahren abgerissen
       werden. Dabei erfüllt die Sporthalle auch soziale Funktionen im Viertel.
       
   DIR Ausstellung zu Grenze in Korea: An der Grenze des Kalten Krieges
       
       Zum 70. Jahrestag des Waffenstillstandabkommens zeigt das Alliiertenmuseum
       in einer Ausstellung Fotos von der Grenze zwischen Nord- und Südkorea.
       
   DIR Übernutzter Tiergarten: Geschundene grüne Lunge
       
       Weit über Berlin hinaus gilt der Tiergarten als Eventraum. Durch diese
       Übernutzung gehen Erholungsgebiet und Gartenkunstwerk langsam zugrunde.
       
   DIR „Er bleibt für uns noch ein Rätsel, das uns lockt“
       
       Das Bauhaus-Archiv hat den Nachlass von Jak R. Maier übernommen. Das ist
       der Anfang einer größeren Diskussion ums Sammeln und Bewahren, sagt
       Direktorin Annemarie Jaeggi
       
   DIR Geschönte Bilder
       
       Das Deutsche Historische Museum zeigt Industriefotografie aus dem geteilten
       Deutschland. Die Inszenierungen gleichen sich in den Selbstdarstellungen
       der Firmen aus dem Westen und der Betriebe aus dem Osten
       
   DIR Als George Grosz in die UdSSR reiste: Der Splitter im Auge
       
       Der Künstler George Grosz war in der KPD und reiste 1922 in die
       Sowjetunion. Eine Berliner Ausstellung geht der Sache nach.
       
   DIR 125 Jahre Bildgießerei Noack in Berlin: Von Bullen, Bären und Fohlen
       
       Die Geschichte der Skulptur ist eng mit der Bildgießerei Noack verbunden.
       Seit 125 Jahren gießt das Unternehmen Kunst in Bronze in Berlin. 
       
   DIR Pläne für die Architektur-Ikone ICC: Eine Frage der Kultur
       
       Künstler und Architekten befassen sich mit einer Wiederbelebung des ICC.
       Inzwischen will auch die Politik das Kongresszentrum nicht mehr abreißen.
       
   DIR Schärfer sehen, was es zu sehen gibt
       
       Die Alfred Ehrhardt Stiftung feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und die
       sachliche Fotografie ihres Namensgebers
       
   DIR Tagung zu NS-Engagement: Kolbe, der Opportunist
       
       Kann man die Kunst vom Künstler trennen? Diese Frage kommt nach einer
       Tagung in Berlin über die NS-Vergangenheit des Bildhauers Georg Kolbe auf.
       
   DIR Einheitsdenkmal am Berliner Schloss: Stillgestellte Bewegung
       
       In Berlin baut man zur Erinnerung an die Wende eine Wippe. Doch die
       Einweihung des Einheitsdenkmals verzögert sich – wieder einmal.
       
   DIR Das Material ausreizen
       
       Die Ausstellung „Stühle: Dieckmann! Der vergessene Bauhäusler Erich
       Dieckmann“ im Kunstgewerbemuseum erinnert an einen vergessenen Gestalter
       zwischen Modernität und Anpassung
       
   DIR Kulturforum in Berlin: Essensbuden statt großer Ideen
       
       Das Kulturforum rund um Philharmonie und Staatliche Museen verdient den
       Namen nicht. Bei einer Diskussion der Akteure fehlen mitreißende Visionen.
       
   DIR Römische Bäder in Sanssouci: Türen öffnen sich
       
       Die Römischen Bäder im Park Sanssouci sollen saniert werden. Die
       Ausstellung „Denk x Pflege“ führt an Orte, die bisher verschlossen waren.
       
   DIR Vorbereitung des Tanzes im Raum
       
       Als Abstraktion für Freiheit und Fortschritt stand: Das Kunsthaus Dahlem
       zeigt Raumlineaturen von Hans Uhlmann, der für den öffentlichen Raum in
       Berlin etliche Skulpturen teils beträchtlichen Ausmaßes geschaffen hat
       
   DIR Happy End im Schlosspark
       
       Die Bronzeskulptur „Ruhende Frau“ von Fritz Huf kehrt in den Park von
       Schloss Hohenschönhausen zurück. Ihre bewegte Geschichte zeugt von
       erzwungenem Verkauf in der NS-Zeit
       
   DIR Widerstand gegen Kunsthalle Berlin: Deals ohne Sinn für Kreativität
       
       In der Hauptstadt wächst der Unmut über die Kunsthalle Berlin. Tatsächlich
       fragt sich, was wichtiger ist: Kunstförderung oder Standortmarketing.
       
   DIR Neue Kunsthalle Berlin in der Kritik: Streit um die Kunst
       
       Mit Werken des Bildhauers Bernar Venet eröffnet im Flughafen Tempelhof die
       Kunsthalle Berlin. Der privat betriebene Kunstraum sorgt für Kontroversen.