URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Andreas Hartmann
       
   DIR Im Tauschladen in Berlin: Immer ein guter Tausch
       
       Es ist ein stetes Geben und Nehmen in diesem besonderen Geschäft: Im
       Tauschladen „Haltbar“ von der Berliner Tafel kann man solidarisch shoppen
       gehen.
       
   DIR Tennis in der DDR: Der ungeliebte weiße Sport im Osten
       
       Die besten Tennisspieler der DDR durften keine Karriere machen, Preisgelder
       durften sie schon gar nicht annehmen. Eine Doku beleuchtet ihr Leben.
       
   DIR Auf dem Flohmarkt in Berlin-Neukölln: Platten verkaufen im Schatten eines Eichhörnchens
       
       Menschen, die von nichts wissen, glauben, es falle schwer, sich von alten
       Platten zu trennen. Nun: Es kommt darauf an, wie viele davon man hat.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Badass im Kino
       
       Postpunk, Filmmusik und ein verspätetes Debütalbum: Die Musikdoku „Mona Mur
       In Conversation“ feiert Premiere im Lichtblick-Kino. Mona Mur kommt auch.
       
   DIR Comic „Metropolia – Berlin 2099“: Undurchdringbarer Moloch
       
       Ein unwirtliches Berlin der Zukunft, das die Energiewende verpennt hat. Im
       Comic „Metropolia – Berlin 2099“ wird Strom wird für die allmächtige KI
       gebraucht.
       
   DIR Nachruf auf Claudia Cardinale: Die selbstbewusste Heldin
       
       Für Sergio Leone spielte sie das Lied vom Tod, für Visconti die Frau, die
       Männern den Kopf verdreht. Als Feministin engagierte sie sich für MeToo.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Im Zeichen der Koexistenz
       
       Das 15. Kurdische Filmfestival Berlin zeigt Dokus, Spielfilme, Videokunst
       und Shorts. Binevşa Berivans „The Virgin and Child“ eröffnet das Festival.
       
   DIR Cannabis-Anbauvereine: Das Gras wächst nicht in den Himmel
       
       Ein knappes Dutzend Anbauvereinigungen für Cannabis gibt es in Berlin. Auf
       einer Veranstaltung präsentierten VertreterInnen die Probleme der Praxis.
       
   DIR Politische Stadtführung in Berlin: Spaziergang in die Vergangenheit
       
       Berlinski Tour macht die deutsch-polnische Geschichte im Berliner
       Stadtgebiet begehbar: in Gruppen oder auch allein mit dem Smartphone in der
       Hand.
       
   DIR Hype um brutalistische Architektur: Brutalismus ist plötzlich in aller Munde
       
       Vom Wandel der Rezeption von Architektur erzählt das Buch „Mäusebunker und
       Hygieneinstitut“. Herausgegeben hat es Architekturhistoriker Ludwig
       Heimbach.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Willkommen zu Hause, Baby!
       
       Das Fantasy Filmfest zeigt eine Woche lang viele postmoderne Mixturen aus
       den Genres Horror, Fantasy und Action.
       
   DIR Liebe in Berlin: Stärker als Hass, Hetze und Krise
       
       Technoparade, Lange Nacht der Museen, Fetischparty: Das ganze Wochenende in
       Berlin stand im Zeichen der Liebe in all ihren Formen.
       
   DIR taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (5): Im Becken mit Riefenstahl
       
       Im Olympiabad, wo Hitlers Regisseurin filmte, bröckeln die Tribünen.
       Schwimmenden kann sich hier schon mal eine gruselige Zukunftsvision
       aufdrängen.
       
   DIR Alle Jahre wieder die Perseiden: Das Universum  ist für alle da
       
       Raus aus dem Elfenbeinturm mit der Astronomie, rein ins kostenlose
       Vergnügen: Sternschnuppen gucken in der Berliner Archenhold-Sternwarte.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Schön verstrickt
       
       Schlaufen zu Filmschleifen: Beim „Craft Club“ darf im Kino gestrickt
       werden. Demnächst sogar zu „Die Hochzeit meines besten Freundes“ mit Julia
       Roberts.
       
   DIR Linke-Veranstaltung zu Palästina: Gegen Genozid und Genossen
       
       Bei der umstrittenen Veranstaltung der Neuköllner Linken zu Palästina
       bleibt der erwartete Eklat aus. Vor allem wird gegen die eigene Partei
       gewettert.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Die Sache mit den Angehörigen
       
       Die Deutsche Kinemathek zeigt Filme aus dem Archiv, die sich familiären
       Angelegenheiten widmen. Die ein oder andere Szene kommt da schon mal
       bekannt vor.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Auf die Leinwand gehext
       
       Das Odeon zelebriert die Kreaturen der Nacht. Zur „Witches Edition“ gibt es
       „The Witches of Eastwick“ und den schwedischen Kultstreifen „Häxan“.
       
   DIR Das Tempelhofer Feld in Berlin: Schier endlose Weite
       
       Hier kann man Italo-Disco hören, Ausdruckstanz üben oder man skated, joggt,
       chillt. Das Tempelhofer Feld ist Berlins Freiraum. Und es ist bedroht.
       
   DIR Auch das Wildschwein ist wieder dabei
       
       Mit dem RambaZamba Theater gräbt Rainald Grebe in der Fernsehgeschichte und
       tischt einen „Musikantenstadl“ auf