URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Kristof Botka
       
   DIR Syrischer Menschenrechtsanwalt al-Bunni: „Gerechtigkeit wird kommen“
       
       Anwar al-Bunni baute als junger Mann mit an der Folterhölle von Saidnaya.
       Nun sammelt er als Anwalt Beweise gegen das Assad-Regime.
       
   DIR Geflüchtete und Ressentiments: Der Riss durch Deutschland
       
       Mit den Geflüchteten kamen die Ressentiments. Der aufkeimende Hass
       vergiftet auch das soziale Umfeld und zerstört Familien.
       
   DIR Deutsche Rüstungsindustrie: Ein stummes Idyll
       
       Auch wenn Saudi-Arabien den Jemen bombardiert, liefert Deutschland weiter
       Waffen dorthin. Dort, wo sie gebaut werden, scheint der Krieg fern.
       
   DIR Abschiebeknast in Eisenhüttenstadt: Geh mir aus dem Land
       
       In Eisenhüttenstadt steht die einzige Abschiebehaftanstalt Ostdeutschlands.
       Ein Besuch bei fünf Insassen und zwei deutschen Juristen.
       
   DIR Fotos auf der Flucht: Den Vergessenen ein Gesicht
       
       Der 18-jährige Abdulazez Dukhan aus Syrien sitzt in Griechenland fest.
       Statt sich aufzugeben, wird er zum Sprachrohr der Gestrandeten.
       
   DIR AfD in Berlin-Marzahn: Wo Berlin schon blau ist
       
       Gunnar Lindemann zieht für die AfD ins Berliner Abgeordnetenhaus – mit
       einem Direktmandat. In seinem Stadtteil freut das längst nicht jeden.
       
   DIR Eine Brücke gegen Konflikte
       
       Hilfe In Hamburg hat sich ein Netzwerk von MediatorInnen
       zusammengeschlossen, um Ehrenamtliche und Professionelle in der Arbeit mit
       Geflüchteten zu unterstützen 
       
   DIR Flüchtlinge in Griechenland: Eigentlich keine Kraft mehr
       
       Die Familie Marbuk sitzt in einem griechischen Militärcamp im Lager Softex
       fest. Dabei müsste sie längst an einem anderen Ort sein.
       
   DIR Leben in Idomeni: Für die Liebe ins Lager
       
       Mahmoud Ibrahim lebte als Flüchtling in Mölln. Seine Frau schaffte es nur
       bis ins griechische Idomeni. Er reiste zu ihr und wohnt nun freiwillig im
       Camp.
       
   DIR Kein Weg nach draußen
       
       Barriere Vermieter verweigert MieterInnen im Rollstuhl elektrische Tür
       
   DIR press-schlag: Sport und Hybris
       
   DIR IM VEREIN Der junge Syrer Magid hat beim Hamburger TSV Wandsetal eine Fußball-Heimat gefunden. Sein Trainer ist selbst geflüchtet: Der Tänzervom Ascheplatz
       
   DIR „Wer sich frei machen kann, geht baden“
       
       Ausgeliefert Wer ins Schwimmbad geht, der lässt die Hülle fallen. Das
       gefällt nur jenen Menschen, die sich gern präsentieren oder denen es
       schlicht egal ist, sagt Sozialpsychologin Gisela Steins
       
   DIR Flüchtlinge in Messehallen: Angekommen unter Tausenden
       
       In der Messehalle B6 warten Flüchtlinge darauf, „umverteilt“ zu werden. Bis
       dahin wohnen sie mit 1.030 anderen unter einem Dach.
       
   DIR Streit um soziokulturelles Zentrum: Koze will es selbst machen
       
       Das Kollektive Zentrum übt sich jetzt in Öffentlichkeitsarbeit, legt ein
       eigenes Konzept vor und kritisiert die Finanzbehörde scharf.
       
   DIR Kommentar Koze-Zukunft: Beide Seiten auf dem Holzweg
       
       Die fehlene Gesprächsbereitschaft und die Polizeipräsenz kann man als
       Provokation verstehen. 
       
   DIR „Die besseren Konzepte“
       
       ZUKUNFT Das Kollektive Zentrum steht unter Druck. Die Aktivisten erklären,
       wie lange noch
       
   DIR Hamburger Szene von Kristof Botka: Die Lederjacke und die Geschichte der Nacht
       
   DIR Interview mit dem Gerichtsmediziner Michael Birkholz: „Mit Toten gewinnt man keine Wahlen“
       
       Als erstes Bundesland will Bremen die qualifizierte Leichenschau einführen
       - auch als Reaktion auf den Pfleger, der in Delmenhorst 30 Patienten
       umgebracht hat.
       
   DIR Forscher über Massenunterkunft: „Ein Leben im Provisorium“
       
       Hamburg will 1.200 Flüchtlinge in einer Messehalle unterbringen. Was das
       mit ihnen und den Anwohnern macht, erklärt Migrationsforscher Oltmer.