# taz.de -- Alle Artikel von Andreas Speit
DIR Prozess gegen Antifaschist*innen: Ein Stinkefinger ist nicht gleich ein Stinkefinger
Im Hamburg stehen vier Antifaschist*innen vor Gericht. Sie hatten
einer Querdenken-Demonstration den Mittelfinger gezeigt.
DIR Rechte Gewalt in Hamburg: Zahl der Angriffe stark gestiegen
Massiver Anstieg: Die Beratungsstelle „Empower“ hat 2024 in Hamburg
deutlich mehr Fälle rechter Gewalt registriert als im Jahr davor.
DIR Trotz Hetze gegen Sinti und Roma: Richter stellen rechten Richter nicht vor Gericht
Das OLG Thüringen sieht in Posts des Verwaltungsrichters Bengt Fuchs keine
Volksverhetzung. Antifaschist*innen sprechen von einem „fatalen
Signal“.
DIR Waffenfunde in Schleswig-Holstein : Wieso die Behörden über radikalisierte Jugendliche schweigen
Bei vier Jugendlichen finden Polizist*innen mehrere Waffen und
Chemikalien. Zum politischen Hintergrund wollen die Behörden aber nichts
sagen.
DIR AfD verlegt Geschäftsstelle aufs Land: Flucht ins ehemalige NS-Musterdorf
Die niedersächsische AfD hat ihre Zentrale mitten aufs Land in die Gemeinde
Dötlingen verlegt. Sie hofft, dort den Protesten entkommen zu können.
DIR Andreas Speit Der rechte Rand: Wie die Querdenker neue Felder besetzen
DIR AfD-interner Streit eskaliert: Was sich Neonazis untereinander antun
Gewalt und Hass nicht nur nach außen: Der interne Streit in der Harburger
AfD eskaliert mit Drohungen und einer beschädigten Tür.
DIR Razzia bei Neonazis: Polizei findet Waffen bei Rechtsextremen vom „Nordbund“
Acht Rechtsradikale sollen eine bewaffnete Gruppe gebildet haben. Die
Polizei durchsuchte am Dienstag 14 Objekte in 3 Bundesländern.
DIR Kooperation mit Konzentrationslagern: Weledas enges Verhältnis zu Nazis
Neue Erkenntnisse zeigen die Verstrickungen der Naturkosmetikfirma im
Nationalsozialismus. Das Unternehmen will mit einer Studie nachlegen.
DIR Polizei-Razzia bei der Weser-Ems-Aktion: Nur ein Knoten im Nazi-Netzwerk
Eine Razzia bei fünf Mitgliedern der Weser-Ems-Aktion förderte Waffen und
Propagandamaterial zu Tage. Kurz danach gab es wieder rechte Schmierereien.
DIR Amthor-Mitarbeiter verlässt Verbindung: Bursche steigt aus
Nach einem taz-Bericht zieht Digital-Staatssekretär Philipp Amthor die
Notbremse. Sein Büroleiter muss die rechte Burschenschaft verlassen.
DIR Büroleiter des CDU-Abgeordneten: Philipp Amthor beschäftigt rechten Burschen
Sandro M. leitet das Büro des CDU-Abgeordneten Philipp Amthor – und ist
Mitglied der extrem rechten Burschenschaft Markomannia Aachen Greifswald.
DIR Waffenfund bei AfD-Politiker in Jessnitz: Stichwaffen, Schusswaffen, Sprengstoff
Bei einer Razzia im Schloss von Philip Steinbeck stellt die Polizei Waffen
und Sprengstoff sicher. Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister ist
alarmiert.
DIR Bürgermeister-Wahl in Ludwigshafen: AfD-Kandidat ausgeschlossen
Der AfD-Politiker Joachim Paul darf nicht bei der OB-Wahl in Ludwigshafen
antreten. Grund sind die Äußerungen und Auftritte des Landespolitikers.
DIR Andreas Speit Der rechte Rand: Warum Antifeminismus tötet
DIR Verächtliche Worte gegen Sinti und Roma: Richter droht keine Strafverfolgung
Der Vizepräsident des Verwaltungsgericht Gera hatte sich rassistisch
gegenüber Sinti und Roma geäußert. Das könnte ohne juristische Folgen
bleiben.
DIR Ehemaliger NPD-Vorsitzender gestorben: Er relativierte den Holocaust
Der langjährige NPD-Vorsitzende Udo Voigt ist tot. Er war ein führender
Rechtsextremer, als es noch eine Scham gab, sie zu wählen. Seinen Traum
verwirklicht nun die AfD.
DIR Debatte um Verbotsantrag gegen die AfD: Nord-Süd-Gefälle in der CDU
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther befürwortet einen
Verbotsantrag gegen die AfD. Doch damit steht er in der CDU ziemlich
alleine da.
DIR Parteitag in Schleswig-Holstein: Wieso die AfD den Verfassungsschutz zu geheim findet
Trotz enger Verbindungen in die rechtsextreme Szene beobachtet
Schleswig-Holsteins Verfassungsschutz den AfD-Landesverband nicht.
DIR Rechstruck in einst linkem Magazin: Die Weltbühne wankt
Antisemitismus-Vorwürfe, Nähe zur Neuen Rechten: Die Neuauflage der
„Weltbühne“ sorgt für Kritik. Alte Weggefährt*innen ziehen die
Reißleine.