# taz.de -- Alle Artikel von Joachim Göres
DIR Das Bio-Segment wächst
Der Markt für Milch, Butter und Haferdrinks: Einnahmen für konventionell
arbeitende Bauern steigen, für Bio-Betriebe hingegen sinken sie
DIR Schrift ist nicht Schrift
Eine Ausstellung in Hannover über das Schreibenlernen zeigt, wie sich die
Handschrift im Laufe der Zeit verändert hat – und warum sie weiter wichtig
ist
DIR Alles in Ordnung?
Das Kunstmuseum Celle präsentiert Ottmar Hörls Plastikfiguren
DIR Keine Chance auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung
Jährlich erkranken 16.500 junge Erwachsene in Deutschland an Krebs. Sie
leiden oft auch unter materiellen Sorgen. In mehr als 30 Städten tauschen
sich Betroffene regelmäßig aus
DIR Der Traum von der grünen Schifffahrt
Die Technik zur Reduzierung der Emissionen auf See ist zwar vorhanden, doch
die Infrastruktur für die Herstellung alternativer Kraftstoffe fehlt
bislang
DIR Gemeinnützige Projekte gesucht
Stiftungen stellen jährlich mehr als fünf Milliarden Euro vor allem für
soziale Zwecke bereit
DIR Publikum flügge geworden
Unter 20.000 Euro Jahreseinkommen: Junge darstellende
Freiberufler*innen müssen flexibel sein, verdienen aber nicht allzu
gut. Die Gastspielbranche hat ohnehin noch mit Pandemiefolgen zu kämpfen
DIR Fairmieter gesucht
Gemeinwohlorientierte Wohnungsgenossenschaften werben mit einem Siegel für
sich
DIR Arbeit für Menschen und nicht für Profite
In einer Genossenschaft führen behinderte Menschen ein selbstbestimmtes
Leben
DIR Vorteile für Gewerkschaftsmitglieder: Extra Urlaub
Erstmals enthält ein Flächentarifvertag Regelungen, die nur für Mitglieder
der IG BCE gelten. Solche Vorteile gab es zuvor nur in Haustarifverträgen.
DIR Gemeinnützige Wohnungsbauunternehmen: Günstiger bauen, billiger vermieten
1990 wurde sie abgeschafft, nun kommt die Förderung gemeinnütziger
Wohnungsunternehmen wieder. Expert:innen hoffen auf erschwinglichere
Mieten.
DIR Versteckt und unbeachtet
Wandmalereien, Skulpturen, Reliefs: Eine Wanderausstellung zeigt 70 Jahre
Kunst an Ministerien und Bundesbehörden, die sonst oft nicht für die
Öffentlichkeit einsehbar ist
DIR Mehr Licht im Dunkel des Stiftungswesens
Viele Neugründungen und Gelder: Die Stimmung in Stiftungen ist gut. Doch
die Szene ist unübersichtlich
DIR Bio trifft Volkskunde
Am 20. Mai ist Weltbienentag. Zeit für einen Besuch in Imker-AGs an
Schulen. Dort erfahren Kinder und Jugendliche bei praktischen Arbeiten viel
über die Bedeutung der Bienen für die Umwelt
DIR In der Kirche auftanken
Wer sich zwischen Ostsee und Alpen beim Fahrradfahren freigestrampelt hat,
findet in Radwegekirchen Ruhe, Trinkwasser und Toiletten
DIR „Was ich denke, was ich fühle“
Eine Krebserkrankung kann in einer Partnerschaft zur chronischen
Stressbelastung führen. Ein wirksames Mittel dagegen ist das Gespräch.
Dafür gibt es Hilfe
DIR „Ich hab mich ganz losgelöst gefühlt“
Singen mit Krebspatientinnen und Krebspatienten im Krankenhaus will
Menschen in gesundheitlichen Krisen stärken und Mut machen
DIR Statistik vs. Hautkrebs
Krebsregister sollen Daten zu Diagnose, Behandlung, Verlauf und Nachsorge
sammeln und so Informationen für bessere Versorgung liefern
DIR Offene Kirchen
Ehrenamtliche schaffen auch menschlich Zugänge
DIR Das nachhaltige Wanderkino
So unterhaltsam kann die Energiewende sein: Das Cinema del Sol kommt per
Fahrrad und bringt den nötigen Strom in Form von Solarmodulen gleich mit