URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Regine Müller
       
   DIR Freunde in der Kunst und im Leben: Befreit vom Ideal eines heroischen Künstlertums
       
       Sie waren Freunde und wurden berühmt: Eine Ausstellung über John Cage,
       Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und „Cy Twombly“ in
       Köln.
       
   DIR Doppelausstellung zu William Kentridge: In diesen heil’gen Hallen kennt man die Rache nicht
       
       Der südafrikanische Künstler William Kentridge wird 70. Das Folkwang Museum
       in Essen und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden würdigen sein Werk.
       
   DIR Eröffnungsstück der Ruhrtriennale: Ein lahmer Lars Eidinger in Watertown
       
       Das Festival war mal ein Fixstern am Theaterhimmel. Dieses Jahr eröffnet es
       mit Ivo van Hoves Musiktheater „I Did It My Way“. Reichen die guten Songs?
       
   DIR Kirill Serebrennikov in Salzburg: Der Schlitten fährt sich fest
       
       Kirill Serebrennikov überzeugt bei den Salzburger Festspielen mit „Der
       Schneesturm“ nach Vladimir Sorokin. Das Stück versöhnt mit einem
       durchwachsenen Jahrgang.
       
   DIR Opernprogramm der Salzburger Festspiele: Qualvoll durchleben sie die Handlung wieder und wieder
       
       Die Opern der Salzburger Festspiele erzählen von Macht, Krieg und Tod. Der
       große Wurf gelingt mit Evgeny Titovs Inszenierung von Eötvös’ „Drei
       Schwestern“.
       
   DIR Bayreuther Festspiele: Wagner goes Musical
       
       Matthias Davids eröffnet mit seiner Inszenierung der „Meistersinger“ die
       Bayreuther Festspiele. Er überrascht mit einer knallbunten Komödie.
       
   DIR Widerständige Kunst aus Osteuropa: Als die Kunst den Kontakt mit der Öffentlichkeit aufnahm
       
       Die Stiftung der Wiener Bank Erste Group will mittels anarchischer Kunst
       Demokratiearbeit in Osteuropa leisten. Ein Besuch in Warschau und Wien.
       
   DIR Ausstellung über Mutterschaft: Madonnen und Milchflaschen
       
       Das Thema Mutterschaft ist in der Kunstwelt angesagt. Der Düsseldorfer
       Kunstpalast zeigt eine Ausstellung, die mehr in die Breite als in die Tiefe
       geht.
       
   DIR Ausstellung von israelischer Künstlerin: Ausgeliefert ans Diffuse
       
       Die Shoah bleibt stets präsent: Das Düsseldorfer K21 zeigt Werke der
       Künstlerin, Psychoanalytikerin und Friedensaktivistin Bracha Lichtenberg
       Ettinger.
       
   DIR Utopien zweier Visionäre: Zwei verkannte Künstler, eine Utopie
       
       Friedrich Kiesler und Walter Pichler haben auf ihrem Gebiet jeweils
       utopische Lebenswelten entworfen. Eine Ausstellung in Krefeld bringt sie
       zusammen.
       
   DIR Maler Amoako Boafo in Wien: Klimt, Schiele, Boafo
       
       Das Belvedere Wien stellt Amoako Boafos schillernde Porträts Schwarzer
       Menschen aus. Der ghanaische Kunstmarktstar führt eine Wiener Tradition
       fort.
       
   DIR Zukunft der Theater: Eine Blaupause gibt es nicht
       
       Im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt untersucht eine Ausstellung die
       Zukunft der Theaterbauten. Sie vergleicht teure mit gelungenen Fällen.
       
   DIR Kasper Königs Kunstsammlung versteigert: Denken in Sprüngen
       
       C.D. Friedrich oder Hanne Darboven: Die Sammlung von Kurator Kasper König
       war ein charmantes Potpourri. Wie sie in Köln unter den Hammer kam.
       
   DIR Ausstellung im KZ Ebensee: Damit nichts den Boden berührt
       
       In einem Bergstollen, unweit von Bad Ischl, betrieben die Nazis das KZ
       Ebensee. Die Künstlerin Chiharu Shiota ruft die Abgründe des Ortes wach.
       
   DIR Ausstellung im Rahmen der Ruhrtriennale: Melancholie der Rekonstruktion
       
       Die Ausstellung „Landscapes of an Ongoing Past“ zeigt Künstler*innen aus
       dem Osten. Sie läuft im Rahmen der Ruhrtriennale.
       
   DIR Zwei Dostojewski-Opern in Salzburg: Mitgefühl und Schönheit
       
       Die Oper „Der Idiot“ nach Dostojewski hat den Salzburger Festspielen einen
       überraschenden Erfolg beschert. Etwas hölzern war dagegen „Der Spieler“.
       
   DIR Kunst und Freud: Heimelig  ist fast unheimlich
       
       Sigmund Freud beschäftigte sich mit Kunst, und die Kunst beschäftigt sich
       mit ihm. Das zeigt die Ausstellung „Das Unheimliche“ im Freud-Museum Wien.
       
   DIR Eröffnung der Bayreuther Festspiele 2024: Tod in der Rumpelkammer
       
       „Tristan und Isolde“ machen den Auftakt in Bayreuth. Düster inszeniert der
       isländischen Regisseurs Thorleifur Örn Arnarsson die Wagner-Oper.
       
   DIR Start der 70. Kurzfilmtage Oberhausen: „Ein Klima des Ressentiments“
       
       Der Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, Lars Henrik Gass,
       erhält Anfeindungen für seine Solidarität mit jüdischen Opfern.
       
   DIR Arp Museum „Maestras“: Vergessene aus vier Jahrhunderten
       
       Das Arp Museum Rolandseck feiert 51 Künstlerinnen in der Ausstellung
       „Maestras“. Besonders in Italien genossen Frauen in der Kunst früh hohe
       Achtung.