URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Fatma Aydemir
       
   DIR Jackpot
       
       In Fatma Aydemirs Kurzgeschichte setzen zwei Baristas ihr gemeinsam
       verdientes Geld aufs Spiel. Verlieren sie alles, gibt es kein Abendessen.
       Für ihre Kunden gelten da andere Regeln
       
   DIR Abschied von der taz: Pass auf dich auf, altes Haus!
       
       Vor elf Jahren fing unsere Kolumnistin bei der taz an. Nun verlässt sie die
       Zeitung – und merkt, wie sehr sie diese geprägt hat. 
       
   DIR Sexualisierung von Frauenmode: Etwas bauchfrei, ein nuttiger Schuh
       
       Frauen und ihre Kleidung werden ständig sexualisiert. Anstatt die Blicke
       der Männer verantwortlich zu machen, müssen sich Frauen vor ihnen schützen.
       
   DIR Kevin Spacey im „Zeit-Magazin“: Nach dem Canceln das Comeback
       
       Wenn sie prominent sind, werden mutmaßliche MeToo-Täter schnell
       rehabilitiert. Das zeigt nicht nur ein aktuelles Interview mit Kevin
       Spacey.
       
   DIR Journalismus und sexualisierte Gewalt: Das Wagnis, zu sprechen
       
       Wer über prominente Männer und sexualisierte Gewalt berichtet, erntet Hass.
       Nicht die Fälle gelten als das Problem, sondern das Schreiben darüber.
       
   DIR Stichwahl in der Türkei: Wahlkampf gegen Geflüchtete
       
       Auch die türkische Opposition hetzt gegen Geflüchtete. Kemal Kılıçdaroğlu
       hofft auf diese Weise, in der Stichwahl besser abzuschneiden. 
       
   DIR Debatte um Schauspieler Til Schweiger: Vom Arschloch zum Tyrannen
       
       Die Vorwürfe gegen Schauspieler und Regisseur Til Schweiger zeigen
       zumindest eines: Die millionenschwere staatliche Förderung hat ein Problem.
       
   DIR 10 Jahre N-Wort-Debatte in der taz: Skandal und Dystopie
       
       Vor zehn Jahren kam es auf dem taz lab zu einem Eklat um das N-Wort.
       Proteste und Solidarität blieben überschaubar. Was hat sich seitdem getan? 
       
   DIR Staat und Kanon: Wie wir zu lesen haben
       
       In Deutschland und der Türkei stehen zwei Bücher zur Diskussion, oder
       besser: wie wir sie lesen sollen. Dabei ist das von unserem Erlebten
       geprägt.
       
   DIR Tiktok-Format „Unverlangt eingesandt“ : Lustiger Literaturbetrieb
       
       Ein Mensch schickt einen Text zur Veröffentlichung an einen Verlag – und
       der stellt ihn dann öffentlich bloß. Humor ist immer so eine Sache.
       
   DIR Erdbeben in Türkei und Syrien: Alleingelassen
       
       Die türkische Regierung beschlagnahmt Hilfsgüter, die deutsche Regierung
       macht Visa kaum erreichbar. Wie können wir den Menschen jetzt helfen?
       
   DIR Erdbeben und Verantwortung: Die Sache mit dem Schicksal
       
       Höhere Gewalt entzieht sich der Einflussnahme. Doch das Ausmaß der
       Erdbebenkatastrophe in der Türkei hat von Menschen gemachte Ursachen.
       
   DIR Beyoncés Konzert in Dubai: Ein Ständchen für Autokraten
       
       Beyoncé sang bei einer Hoteleröffnung in Dubai. Dabei gab es olle
       Liebesnummern und viel neoliberalen Girlboss-Feminismus.
       
   DIR Die Polizei und ihr Image: Wir sind hier nicht bei Paw Patrol
       
       Die Hamburger Polizei hält Gangsta-Rap für schuld am schlechten Image der
       Polizei unter migrantischen Jugendlichen. Ihr eigenes Verhalten nicht.
       
   DIR Fatma AydemirRed Flag: Wieder Paris. Wieder ein Einzelfall
       
   DIR Weihnachten und Pop-Musik: Carey ist der Weihnachtsmann
       
       Mariah Carey ist nicht mehr nur eine Begleiterscheinung von Weihnachten.
       Sie ist die popkulturelle Personifizierung des Feiertags.
       
   DIR Klimaschutz als Privileg: Lieber Schamflüge und Extra-Scheine
       
       Züge sind teurer als Billigflieger und brauchen länger. Deshalb können sich
       nicht alle Menschen leisten, klimafreundlich zu reisen.
       
   DIR Bombenanschlag in Istanbul: Wenn Schwurbler Popcorn essen
       
       Die blitzschnelle Aufklärung des Istanbul-Anschlags lässt Fragen offen.
       Wenn die Realität zum Blockbuster verkommt, braucht es kein Geschwurbel
       mehr.
       
   DIR Erdoğans Wahlkampf: Am besten, es bleibt in der Familie
       
       Präsident Erdoğan möchte die Familie gesetzlich schützen. Der Wahlkampf ist
       also eröffnet, auf dem Rücken von Frauen und Queers.
       
   DIR Elitärer Literaturkanon : Kein „bok“ auf Faust I
       
       Es wird viel über diversere Literatur im Schulunterricht diskutiert. Aber
       das Problem ist der Kanongedanke an sich.