URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Elisabeth Wagner
       
   DIR Comeback des Blumenkleids: Sex, Macht, Blume, Königin
       
       Gut gelaunt, niedlich und beliebt: Das Blumenkleid ist zurück. Ist das
       Venuskult oder Ausdruck eines neuen Biedermeiers?
       
   DIR Die Mode und der Tod: Ungespielte Stücke
       
       Glass Skin und Liquid Metal: Die aktuelle Mode tut so, als wäre sie
       unsterblich. Doch die, die sie tragen, sind es nicht.
       
   DIR Der Hype um die Durchsichtigkeit: Transparency International
       
       Die Augen der anderen sollen sehen, vielleicht auch begehren:
       Durchscheinende Kleider sind ein anhaltender Trend. 
       
   DIR Zu lange Ärmel, zu lange Hosenbeine: Ein Trend will Abstand
       
       Laufen, schweben, stehen bleiben. Ein neuer Trend zeigt: In Zeiten tiefer
       Ratlosigkeit ist sich auch die Mode nicht sicher, wie es weitergehen kann.
       
   DIR Roman von Andrea Scrima : Die Kraft der Anziehung
       
       Literarisch raffiniert schreibt Andrea Scrima im Roman „Kreisläufe“ vom
       Verstehen einer schwierigen Familienkonstellation.
       
   DIR Modetrend Fischnetz: Worin sich die Beute verfangen hat
       
       In diesem Sommer auf den vorderen Plätzen der Fashiontrend-Ranglisten: das
       Fishnet in all seinen denkbaren Facetten.
       
   DIR Neue Erzählungen von Lydia Davis: Erotische Kassenstürze
       
       Die Autorin Lydia Davis muss man einfach verehren. In ihrem nun übersetzten
       Erzählungsband „Es ist, wie's ist“ klickt es oft.
       
   DIR Zur Lyrik von Esther Dischereit: Einen Flügelschlag weiter 
       
       Wo sich Gesagtes und Ungesagtes die Plätze teilen: Eine Begegnung mit der
       Berliner Dichterin Esther Dischereit und ihren wachen, klugen Gedichten.
       
   DIR Schwarz als Modefarbe: Die große Beunruhigung
       
       Man muss vorsichtig sein mit der Anrufung der Frau in Schwarz: Womöglich
       schätzt man sie falsch ein. Wer ist sie?
       
   DIR Afrikanische DesignerInnen in Berlin: Modische Zuversicht
       
       Das Berliner Kunstgewerbemuseum übt sich mit „Connecting Afro Futures.
       Fashion. Hair. Design“ in Zeitgenossenschaft. 
       
   DIR Die Mode und das Patriarchat: Von wegen Sünde
       
       Seit Jahrzehnten versucht der Begriff „Modesünde“ vom Patriarchat
       gepeinigte Menschen zu diffamieren. Doch die Mode ist darüber erhaben.
       
   DIR Was geschah am Hanging Rock?
       
       Ally Klein ist eine Debütautorin mit unnachgiebigem poetischem Stolz. In
       ihrem ersten Roman „Carter“ beschreibt sie Figuren voller Eigensinn
       
   DIR Wie ein Blitz in der Muschel
       
       Die Perlenkette, mit Neugier betrachtet: Sie kann vom Keuschen, Artigen,
       Verführerischen und Lockenden sprechen. Man darf sie nicht unterschätzen,
       vor allem nicht in der Politik
       
   DIR Geheimnisvoller Heimweg
       
       Ein Stipendium führt die Autorin nach Berlin. Von Berlin geht sie zurück
       nach New York. Von New York wieder nach Berlin. In knappen, kunstvollen
       Szenen beschwört Andrea Scrima autobiografische Details als Momente eines
       Romans und fasst Schmerz, Glück, Farben in erzählerische Bilder. „Wie viele
       Tage“ heißt dieses so rätselhafte wie schwebende Erinnerungsbuch
       
   DIR Nachdenken über Mode: Was ist Eleganz?
       
       Elegant ist man nie, wenn man es sein soll. Nie auf Kommando. Eleganz ist
       flüchtig und ungehorsam. Gedanken zu einem großen Begriff.
       
   DIR Das Plissee ist zurück: Das Chaos und die Ordnung
       
       Neue Serie: taz.couture. Verlogenheit, Langeweile, Freiheit – die Modewelt
       kennt ja viele Widersprüche. Das Plissee ist einer ihrer interessantesten.
       
   DIR Zeitschriftenlaunch „Vogue Arabia“: Die Genugtuung der Außenseiter
       
       2017 bringt der Verlag Condé Nast die neue „Vogue Arabia“ als
       Hochglanzmagazin auf den Markt. Online gibt es das Heft schon jetzt.
       
   DIR Schmerzen hat man nicht, oder man spricht nicht drüber
       
       Autobiografie Anstatt sich zuzumuten, hält sich die Modefotografin Elfie
       Semotan in ihren Erinnerungen aus ihrem Leben heraus
       
   DIR Weibliche Selbstinszenierung: Mode, die glamourisiert
       
       Der Glamour liebt den Geist in der Züricher Boutique „Thema Selection“. Der
       Sammelband „Female Chic“ erzählt ihre Geschichte.
       
   DIR Skinny Jeans macht falschen Körper
       
       Modetheorie Die Hose regiert ihren Träger. Der ist irgendwann sogar
       zufrieden damit, Diät-Cola zu trinken und Salatblätter zu essen. Eine
       Konferenz in der Volksbühne analysierte das Regime der Skinny Jeans