# taz.de -- Alle Artikel von Christel Burghoff
DIR Soziologe über Krise der Öko-Bewegung: Die demokratische Verstopfung
Der Wissenschaftler Ingolfur Blühdorn erforscht Widersprüche
öko-emanzipatorischer Bewegungen und ihr Bestreben, die Demokratie zu
demokratisieren.
DIR Reisen mit Camper: Entschleunigung im Wohnmobil
Europaweit sind viele unterwegs mit dem Camper. Von der Suche nach einem
Stellplatz profitieren immer mehr landwirtschaftliche Betriebe.
DIR Auf Fernwanderwegen durch Europa : Der Flow auf dem E-path
In Europa gibt es zwölf Fernwanderwege, kurz: E-Wege oder E-paths. Ideal
für lange Auszeiten.
DIR Der Star unter den Pilgerwegen: Der Jakobsweg als Ziel
Jakobswege gibt es überall in Europa. Der „Camino de Santiago“ in Spanien
bleibt jedoch die unterhaltsamste Pilgerstrecke.
DIR Debatte zum touristischen Umbau: Anleihen am Gestern
Die Natur bleibt die Grundlage des Tourismus. Doch diese ist immer mehr
bedroht, weswegen wirklich nachhaltige Reiseprojekte nötig sind.
DIR Günstige Reisen in der Klimakrise: Die Mallorcademokratie
Der Traum vom Sommerurlaub soll teurer werden. Werden damit demokratische
Errungenschaften wirklich preisgegeben? Droht gar die
Zweiklassengesellschaft?
DIR Unterwegs in Europa: Kultur auf dem Weg
Pilger, Soldaten, Händler oder Seeleute: Alle bahnten sich ihre eigenen
Wege durch Europa. Die Kulturrouten folgen den historischen Pfaden.
DIR Buch über Bäume: Runzeln sind ihre Zierde
Aus Ehrfurcht vor uralten Bäumen: Zora del Buono ist ihnen auf der ganzen
Welt hinterhergereist. eine Datenbank zeigt, wo sie stehen.
DIR Tourismus neu denken: Reisen als sinnliche Erfahrung
Die Konsumlogik von Tourismus schadet nicht nur der Umwelt – sie drängt uns
auch weg vom eigentlichen Zweck des Reisens.
DIR Coronazeit ist Campingzeit : Bewegung macht ruhig
Selbstbestimmt, flexibel, spontan und schön in der Natur. Der Trend zum
Campen und Camper ist nicht nur zu Coronazeiten im Aufwind.
DIR Wie Corona Reisen verändert: Mehr Beinfreiheit
Natürlich reisen wir weiter – aber teurer, pauschaler, überwachter und
vielleicht auch etwas besonnener. Alternativen gibt es längst.
DIR Kultpoet Hölderlin: Die gebrochene Lichtgestalt
Zwischen Poesie und den „best Falafel in Town“: Der Hölderlinpfad ist eine
Hommage an den Dichter und seine Lebensabschnitte.
DIR Sanfter Tourismus : Neue Begehrlichkeiten
Eine neue Bereicherungsökonomie setzt auf das historische Erbe, das schöne
Dorf, die Natur. Nachhaltigkeit scheint mehr denn je machbar.
DIR Dichterhochburg Marbach: Ein Hotspot der Literatur
Die Schillerhöhe in Marbach ist eine Literaturhochburg. Neben dem
Schillermuseum findet man dort das Literaturmuseum der Moderne.
DIR Ein Museum für Wolfram von Eschenbach: All you need is love
Das mittelfränkische Wolframs-Eschenbach ist vermutlich der Geburtsort
eines der berühmtesten Minnesänger des Mittelalters .
DIR Widersprüche im Tourismus: Am Ende der Reise
Verreisen ist unsere Passion, Nachhaltigkeit unser Wunsch. Wir essen vegan
und fliegen billig. Paradoxien im touristischen Zeitalter.
DIR Kommentar Globalisiertes Reisen: Egoismus für alle
Fast jeder kann sich mittlerweile Reisen leisten, die Tourismusindustrie
wächst. Doch die Demokratie bleibt auf der Strecke.
DIR Debatte zur ITB: Mehr Romantik, bitte!
Statt die Welt zu erfahren, fliegen wir in touristische Hotspots.
Overtourism ist das Schlagwort für Einerlei statt Vielfalt.
DIR Deutsches Hutmuseum: Wider die Unbehaustheit des Kopfes
Das Ende der Hutära: Die Stadt Lindenberg im Allgäu hat aus ihrer ehemals
größten Hutfabrik das Deutsche Hutmuseum gemacht.
DIR Christel Burghoff Generation Camper : Die Grimms in der Grimmwelt