URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Lutz Debus
       
   DIR Halsbandsittiche erobern das Rheinland
       
       Neobiota Der kleine grüne Vogel mit dem roten Halsband und dem roten
       Schnabel ist entlang der Rhein-schiene in den letzten Jahrzehnten heimisch
       geworden. Nicht überall wird der Halsbandsittich jedoch geliebt
       
   DIR Donuts und Nano-Autos
       
       Nobelpreise Drei naturwissenschaftliche Sparten, sieben Nobelpreisträger.
       Über die Auserwählten in den Fächern Medizin, Physik und Chemie waren
       einige Wissenschaftler dann doch überrascht
       
   DIR Nobelpreis für Physik: Die Geheimnisse der Materie
       
       Es gibt nicht nur die drei Aggregatzustände gasförmig, flüssig und fest.
       Auch Zwischenformen mit ganz neuen Eigenschaften sind möglich.
       
   DIR DNA-Sequenzierer für die Hosentasche
       
       Genanalyse Eine britische Firma hat ein Minigerät für die DNA-Analyse
       entwickelt. Ein Praxistest erfolgte unter anderem auch bei der
       Ebola-Epidemie in mehreren westafrikanischen Ländern
       
   DIR Parasiten, Neutrinos und DNA-Reparatur
       
       Nobelpreise Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in
       Stockholm hat entschieden: In den drei Disziplinen Medizin/Physiologie,
       Physik und Chemie sind dieses Jahr sieben Preisträger und eine
       Preisträgerin auserkoren worden
       
   DIR Nobelpreis in Chemie: Reparaturkit für die Erbsubstanz 
       
       Ohne ein hocheffektives Kontroll- und Reparatursystem für die DNA ist Leben
       kaum denkbar. Fehlt das Repairsystem, drohen Fehlfunktionen oder Krebs.
       
   DIR Öko-Plastik aus Milch: Kuhstoff wird Kunststoff
       
       Milch war das Basismaterial des weltweit ersten Kunststoffs Galalith. Eine
       Firma nutzt die Technik nun wieder zur Produktion von Öko-Plastik.
       
   DIR Umweltgerechte Verpackungen : Bio-Getränk aus der Bio-Flasche
       
       Kunststoffe aus biologisch abbaubaren Rohstoffen gelten als Alternative zu
       Plastik. Ein Onlinetool will nun informieren. Doch ist das Material okay? 
       
   DIR Nobelpreis für Medizin: Rasterzellen zur Orientierung
       
       Für die Entdeckung des Orientierungssinnes im Gehirn erhalten drei
       Neurophysiologen den Nobelpreis für Medizin.
       
   DIR Auch Spinnen lieben frischen Fisch: Nur die Gräten bleiben übrig
       
       Spinnen fressen nicht nur Insekten, einige Spinnenarten machen auch Jagd
       auf Fische. Fischfressende Spinnen sind weltwelt verbreitet.
       
   DIR Studie zu Elektroautos: Frauen unter Strom
       
       Die Uni Bochum untersucht das Verhalten von Elektroauto-Fahrern im Alltag.
       Frauen sind öfter zufrieden als Männer. Beim Urlaub herrscht Skepsis vor.
       
   DIR Internet unter Wasser: Kakophonie unter dem Meeresspiegel
       
       Mit Schallwellen soll auch unter Wasser eine schnelle Verbindung ins
       Internet möglich sein. Offen ist, wie die Tierwelt darauf reagieren wird.
       
   DIR Roboter-Wettlauf in Deutschland: Nachgebaute Marslandschaft
       
       Für Deutschland war es eine Premiere: Zehn Teams kämpften darum, wer den
       besten Roboter für einen extraterrestrischen Einsatz hat. 
       
   DIR Neue Erfindung bei Windenergie: Windrad ohne Flügel
       
       Holländische Forscher entwickeln eine Windturbine, die mit Salzwasser
       läuft. Vorteil: Es rotiert nichts. Nachteil: Die Effizienz muss besser
       werden.
       
   DIR EU verbietet Pestizid: Schutz für die Nektarsuche
       
       Fipronil wird für das Bienensterben mitverantwortlich gemacht. Die EU hat
       das Pestizid verboten. Der Einsatz in geschlossenen Gewächshäusern bleibt
       erlaubt. 
       
   DIR Synthetische Kohlenwasserstoffe: Flüssiger Strom als Energiespeicher
       
       Gesucht wird ein Energiespeicher, der gut zu transportieren ist und
       schadstoffrei verbrennt. Künstlich hergestellte Kohlenwasserstoffe könnten
       die Lösung sein.
       
   DIR Erfolg in der Stammzellforschung: Von der Maus zum Menschen
       
       Zwei deutsche Forschergruppen haben aus Haut Stammzellen gewonnen. Das
       Verfahren könnte neue Perspektiven bei der pharmakologischen Anwendung
       liefern.
       
   DIR „Urban Farming“ auf Hochhäusern: Tomaten vom Dach
       
       Auf Flachdächern angelegte Plantagen und Gemüsegärten könnten zum Anbau von
       Lebensmitteln eingesetzt werden. Wärme und Abwässer ließen sich sinnvoll
       nutzten.
       
   DIR Gene und Intelligenz: Schlau geboren oder schlau geworden?
       
       Intelligenz sei vererbbar, mindestens zu 75 Prozent. Zu diesem Ergebnis
       kommt Dieter E. Zimmer in seinem neuen Buch. Was sagt das über Sarrazins
       Thesen aus?
       
   DIR Nobelpreis in Physik: Neumöblierung des Universums 
       
       Drei US-Astrophysiker erhalten dieses Jahr den Physiknobelpreis. Sie
       entdeckten, dass sich das Weltall immer schneller ausdehnt.