URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Lennart Laberenz
       
   DIR Haferflocken in Kopenhagen: Brei, auf den man bauen kann
       
       Als Jugendlicher ernährt sich Lasse Skjønning Andersen viel von
       Haferflocken. Heute betreibt er zehn Cafés, in denen das Getreide die
       Hauptrolle spielt.
       
   DIR Philosoph über Wege aus der Klimakrise: „Wir können kein weiteres Wachstum dulden“
       
       Kohei Saito sieht die Welt am Abgrund des Klimakollapses. Nur ein auf
       Degrowth ausgerichteter Kriegskommunismus könne wieder in bessere Zeiten
       führen.
       
   DIR Fotoband über die A100: Der Preis, den die Stadt zahlt
       
       Für das Buch A100 fotografierte Rolf Schulten die Berliner Stadtautobahn.
       Es zeigt das Porträt einer bröckelnden Kluft in der sonst so dichten Stadt.
       
   DIR Raubtiere im Ukrainekrieg: Die Frau, die über 1.000 Tiere rettete
       
       Nataliya Popova dressierte in der Ukraine Pferde. Jetzt rettet sie Löwen
       und Bären von der Kriegsfront. Warum Menschlichkeit beim Tierschutz
       beginnt.
       
   DIR Omas gegen Rechts: Bunte Omas, schwarzer Block
       
       Antifaschismus kennt kein Alter, das beweisen die Omas gegen Rechts.
       Unterwegs mit Frauen, die gegen die AfD kämpfen. Manchmal auch mit
       Cha-Cha-Cha.
       
   DIR Fotobuch über Trümmer in der Ex-DDR: Ankündigung des sozial Abgebrühten
       
       Arwed Messmer fotografierte Trümmerlandschaften in Ostdeutschland. In
       seinem Buch deuten sie eine ebenso rauhe Geschichte wie Gegenwart an.
       
   DIR Ferien in Finnland: Nicht wie in Lappland soll es sein
       
       Wer verreisen will, sollte es mal auf die südostfinnische Art tun. Wie in
       Puumala, wo der riesige See Saimaa alles beherrscht, selbst die Zeit.
       
   DIR Junge Autorin Elodie Arpa über Freiheit: Wie Milch auf der Tischplatte
       
       Die Essayreihe „übermorgen“ widmet sich Begriffen und Moden der Gegenwart.
       Elodie Arpas „Freiheit“ fällt dabei gleichermaßen zu kurz und zu lang aus.
       
   DIR Endlager in Finnland: Atommüll, ja bitte
       
       Auf der westfinnischen Insel Olkiluoto wird das weltweit erste Endlager für
       hochradioaktiven Müll gebaut. Ein Ortsbesuch.
       
   DIR Moderne Kriege
       
       Nicholas Mulders international erste Geschichte der politischen Sanktionen
       
   DIR Selbstoptimierung als Kulturphänomen: Im Gewitter der Singularitäten
       
       Heutzutage braucht alles Bestätigung. Zwei Bücher untersuchen, was hinter
       den Phänomen der Selbstoptimierung steckt. 
       
   DIR Dieunerträgliche Leichtigkeit der Dummheit
       
       Woran erkennt man Dummheit? Und warum ist sie so groß? Die öster-reichische
       Psychiaterin Heidi Kastner geht ihr auf den Grund
       
   DIR Motivation von Impfgegnern: Der Stolz der Störer
       
       Die verschiedenen Impfgegner-Milieus eint ihre Egozentrik. Die können wir
       als Echo der neoliberalen Forderung nach Selbstverantwortung lesen.
       
   DIR Die Neuerfindung der Grenze: Zwei Gesichter
       
       Offene Grenzen, steigende Mobilität einerseits, Mauern und Lager
       anderseits. Der Soziologe Steffen Mau analysiert die Grenzen als
       „Sortiermaschinen“.
       
   DIR Essay „Die letzte beste Hoffnung“: Die vier Amerikas
       
       George Packer beschreibt in „Die letzte beste Hoffnung“ die USA als
       mehrfach gespaltenen Staat. Sehnsucht nach Autorität gäbe es auf vielen
       Seiten.
       
   DIR Den Wolf küssen
       
       Francisco Cantú kennt die amerikanisch-mexikanische Grenze als Grenzwächter
       und als Aktivist. Seine Reportage über das, was er dort erlebt hat, ist
       preisgekrönt
       
   DIR Was Hippies und Cyberkultur verbindet: „Wir wollten den Geist erweitern“
       
       Auf der Suche nach Alternativen entdeckten die Hippies auch Computer für
       sich. Howard Rheingold über Lichtpunkte und Psychedelik, Steve Jobs und
       LSD.
       
   DIR Buch zu Zwangsräumungen in US-Städten: The system works
       
       Matthew Desmond berichtet in seiner Studie „Evicted“ über die profitable
       Produktion von Armut in US-amerikanischen Städten.
       
   DIR Ein Gutteil der Schwermut
       
       GESCHICHTE "Die neue Odyssee", eine Buchreportage des Briten Patrick
       Kingsley über Ursachen der Flüchtlingskrise
       
   DIR Der Schlund
       
       Fotografie Mark Peterson hat im US-amerikanischen Wahlkampf ein
       Gruselkabinett vorgefunden