URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Ralph Trommer
       
   DIR Graphic Novel über Karl Lagerfeld: Der Ich-Designer von Paris
       
       Simon Schwartz und Alfons Kaiser erkunden in einer Graphic Novel den
       Menschen hinter der Marke Karl Lagerfeld. Der stand zunächst noch für bunte
       Muster.
       
   DIR Comicbiografie über Eadweard Muybridge: Der Moment des Galopps
       
       Können Pferde schweben? Guy Delisle erzählt in der Comicbiografie „Für den
       Bruchteil einer Sekunde“ das bewegte Leben des fotografischen Pioniers
       Eadweard Muybridge. 
       
   DIR Taiyō Matsumoto und Ville Ranta: Überraschende Sichtweisen in neuen Graphic Novels
       
       Auf Erfolg droht Absturz und Burnout. Aktuelle finnische und japanische
       Graphic Novels bieten humorvolle Einblicke in den Comic- und Mangabetrieb.
       
   DIR Graphic Novels nach Krimivorlagen: Kapitäne sind die besseren Kommissare
       
       Legendäre Kriminalromane von George Simenon und Philip Kerr erscheinen in
       hochwertig gestalteten Comicformaten. Es sind reizvolle Adaptionen.
       
   DIR Mythos Superhelden: Helden mit überflüssigen Kräften
       
       Schon im Jahr 1938 landete Superman auf einem Titelcover. Bis heute widmen
       sich Comics, Graphic Novels, Romane und Ausstellungen dem
       Superheldenmythos.
       
   DIR Kult-Comic „Vernon Subutex. Teil 2“ : Ein DJ im Park der Abgehängten von Paris
       
       Ein Clochard mit Vorliebe für Vinyl. „Vernon Subutex. Teil 2“ von Virginie
       Despentes und Luz ist eine weitere Perle des französischen Undergrounds.
       
   DIR Comic „Monica“ von Daniel Clowes: 1968 falsch abgebogen
       
       Im Comic „Monica“ erzählt Daniel Clowes spektakulär von der Tochter einer
       Hippie-Mutter. Er zeigt eine Generation, die auf den falschen Weg geraten
       ist.
       
   DIR Surrealismus in Belgien: Showmen auf dem Jahrmarkt der Subversion
       
       Der Surrealismus war in Brüssel und der Wallonie stark vertreten. Mehrere
       Ausstellungen feiern das 100-jährige Jubiläum von André Bretons Manifest.
       
   DIR Graphic Novel über die Nazizeit: Vom Leben in der Diktatur
       
       Tobi Dahmen erzählt in der Graphic Novel „Columbusstraße“ von seiner
       Familie unter den Nazis. Die beeindruckende Geschichte hat
       Schulbuch-Potential.
       
   DIR Neuer „Lucky Luke“-Comic: Lucky Luke und Karl Marx gegen die Bierindustrie
       
       In „Letzte Runde für die Daltons“ widmet sich der Cowboy der Kultur
       deutscher Einwanderer im Wilden Westen. Auch ein Trump tritt auf.
       
   DIR Italienische Comicneuheiten: Wölkchen, die Impulse setzen
       
       Italien ist 2024 Gastland der Frankfurter Buchmesse. Dort haben Comics
       Tradition. Ein Überblick zu Graphic-Novel-Novitäten.
       
   DIR Graphic Novel Ausstellungen in Paris : Als Comics Kunst wurden
       
       Das Pariser Centre Pompidou dokumentiert die Geschichte des Comics. Eine
       Hommage und eine Reise in die Vergangenheit und Zukunft der Graphic Novel. 
       
   DIR Comic-Meisterwerk „Kreidestriche“: Verloren auf der Insel
       
       Miguelanxo Prados Comic „Kreidestriche“ erscheint in einer erweiterten
       Neuausgabe. Über ein Meisterwerk des Comics.
       
   DIR Comiczeichner Sfar über Lage der Juden: „Heute ist es komplizierter“
       
       Der Zeichner Joann Sfar setzt mit „Der Götzendiener“ seine Autobiografie
       fort. Er spricht über seine Familie und die Lage der Juden in Frankreich.
       
   DIR Comic Olivia Vieweg „Fangirl Fantasy“: Im lila Fandom-Land
       
       Ein Comic mit thüringischem Setting: Olivia Viewegs originelle Erzählung
       „Fangirl Fantasy“ oszilliert zwischen Komödie und Drama.
       
   DIR Bevor die Macht mit ihm war
       
       Vom Autofreak zum Teamworker: Renaud Roche und Laurent Hopman schreiben
       eine witzige Comic-Biografie von George Lucas
       
   DIR Comic-Salon Erlangen 2024: Comics in Zeiten der Sintflut
       
       Der Comic-Salon Erlangen ist eine Institution. In diesem Jahr waren das
       Element Wasser und die Kriege in der Ukraine und in Nahost zentrale Themen.
       
   DIR Ausstellung über Die Simpsons: Subversiv in Gelb
       
       „Die Simpsons“ sind mit 35 Jahren Laufzeit die langlebigste
       US-Animationsserie. Der schauraum: comic + cartoon in Dortmund widmet ihr
       eine Ausstellung.
       
   DIR Doku über Holocaust-Graphic Novel : Eine Maus in Auschwitz
       
       Weil Art Spiegelmans „Maus“ den Holocaust in Comicform bespricht, galt das
       Werk mal als umstritten. Eine Arte-Doku beschäftigt sich erneut damit.
       
   DIR Neue Graphic Novel aus Frankreich: Leise ironische Akzente
       
       Gefühlsstrudel auf der Comicmesse: Bastien Vivès macht in „Letztes
       Wochenende im Januar“ einen Comiczeichner zum Protagonisten einer
       Liebesgeschichte.