URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Anselm Lenz
       
   DIR Durchtanzt von Komplexität
       
       Es gibt Rollen wie beim Theater, für viele eigene Temperamente: das
       Andromedá Mega Express Orchestra bietet kollektive Jazzkompositionen. Für
       das Konzert im Berghain hat man sich mit dem Visual Artist Tim Novikov
       zusammengetan
       
   DIR Gala der Berliner Hausprojekte : Eine Villa, ein Weg, eine Party 
       
       Bei der Gala „Kein Haus weniger“ im Festsaal Kreuzberg trafen sich die
       Hausprojekte Berlins. Das Programm dauerte fast so lang wie der
       Häuserkampf.
       
   DIR Künstler protestiert gegen Wohnungsnot: Dem Kapital aufs Dach steigen
       
       Kunst und Protest: Jakob Wirth zeigte auf Dächern die bewohnbare
       Installation „Penthaus à la Parasit“. Nun plant er die „Operation
       Himmelblick“.
       
   DIR Letzte Runde im Dauerzwist
       
       Märchenhütten am Monbijouplatz gehen Vergleich ein. Vor Gericht setzt sich
       der Bezirk Mitte durch
       
   DIR Aus für Märchenhütten
       
       Bezirksstadtrat verbietet die Nutzung. Eigentümer wollen weitermachen
       
   DIR Kein Friede für die Hütte
       
       Das Kindertheater Märchenhütte im Monbijoupark in Mitte kündigt seinen
       Rückzug zum Jahresende an
       
   DIR Streit um zwei Theater in Berlin: „Und wenn sie nicht gestorben sind“
       
       …, dann spielen sie noch heute: Im Monbijoupark streiten zwei
       Märchentheater mit dem Bezirk Mitte und gegeneinander. Jetzt beginnt die
       Wintersaison.
       
   DIR Berliner Verlagspreis: Ausgezeichnete Verbrecher
       
       Der Berliner Verlagspreis 2019 geht am Sonntag im Deutschen Theater an
       Berenberg und den Verbrecher Verlag.
       
   DIR Recht aufWohnen
       
       Mieter-Initiativen sind auf Spenden angewiesen
       
   DIR Maren Kroymann im Interview: „Rehe, Hasen und Wildschweine“
       
       Maren Kroymann ist eine der großen Kabarettistinnen der Republik. Ab
       Donnerstag ist sie in Berlin auf der Bühne und auch im TV zu sehen.
       
   DIR Zentral- und Landesbibliothek: Bibliothek von unten bauen
       
       Der ZLB-Neubau ist mit fünf Varianten in die konkrete Rahmensetzungsphase
       eingetreten. Bürger:innen dürfen mitreden.
       
   DIR Bunter. Lauter
       
       Stadt heißt ein Nebeneinander von Wohnen und Gewerbe, Schlafen und Clubs:
       Das erzeugt eigene Klang- und Wahrnehmungsqualitäten. Die einen zu laut,
       die anderen zu still? Und am Ende kommt die Polizei
       
   DIR Wassermangel am Straussee: Wasser und Macht
       
       Der Straussee bei Berlin trocknet aus. Eine Bürgerinitiative will selbst
       über das Wasser entscheiden – und ärgert damit den Wasserverband.
       
   DIR berliner szenen: „Volker Herres absetzen!“
       
   DIR Aktivist Victor Aouizerat im Interview: „Dauerhafte Freiräume!“
       
       Victor Aouizerat war bei der Volksbühne-Besetzung dabei . Jetzt will er um
       ein Theater herum ein neues Stadtviertel aufbauen. 
       
   DIR Interview mit Mietenaktivist Taheri: „Der freie Markt regelt es nicht“
       
       50 Prozent des Berliner Wohnraums in kollektiver Hand will Rouzbeh Taheri
       von Deutsche Wohnen und Co enteignen. Am 3. Oktober ist Demo.
       
   DIR Im Blick zurück entstehen die Dinge
       
       Der dreizehnte Absolvent*innen-Jahrgang der 2004 gegründeten
       Ostkreuz-Fotoschule ist auf den soziografischen Blick geschult und will
       unsere Epoche erkennen lassen
       
   DIR Mietenpolitik als Klassenkampf: „Die Angst, ausziehen zu müssen“
       
       Mietenwahnsinn: HAU- Theaterfestival „Berlin bleibt!“. Wir sprachen mit
       Christiane Rösinger, die dort die Mietenfrage behandelt – als Musical.
       
   DIR Neues privates Stadtviertel in Berlin: Grundsteinlegung vor Männerriege
       
       Mitten in Berlin soll auf 25.000 Quadratmetern ein rund um die Uhr
       bewachtes Stadtviertel entstehen. Am Donnerstag wurde der Grundstein
       gelegt.
       
   DIR Flug der Libellen
       
       Am Sonnabend feiern sie mit einer Wiedereröffnung ihre Punktlandung: die
       Künstler*innen Eva Noack und Ilona Ottenbreit haben das Atelierhaus
       Mengerzeile gerettet – durch einen Kompromissfrieden mit dem Kapital