# taz.de -- Alle Artikel von Philipp Gessler
DIR Schwatzhafte Päpste: Treffen sich Obama, Trump und der Papst im Himmel
Früher waren Päpste humorlose Knochen. Das hat sich spätestens mit dem
jüngst verstorbenen Papst Franziskus geändert. Der erzählte selbst gern
Witze.
DIR Der neue Papst: Leo XIV. wird die deutsche katholische Kirche brauchen
Will der neue Papst umstrittene Reformen in der Weltkirche umsetzen, ist er
auf die deutschen Katholiken angewiesen – auch wenn sie manchmal nerven.
DIR Der Papst ist tot: Er stand auf der richtigen Seite
Auch Franziskus hat Fehler gemacht. Entscheidend ist aber, dass er einer
der wichtigsten Verfechter der freien und gerechten Welt war.
DIR Ukraine solle „weiße Fahne“ hissen: Der Papst tappt im Dunkeln
Die vornehmste Aufgabe des Vatikans ist es, für den Frieden auf der Welt zu
beten. Nun fordert Franziskus die Ukraine zu einer Annäherung an Russland
auf.
DIR Nachruf auf Benedikt XVI.: Ratzingers Erbe
Er war strenger Getreuer der Glaubenskongregation, der liberale Ideen in
der Kirche bekämpfte. Nun ist der emeritierte Papst Benedikt XVI.
gestorben.
DIR Nachruf auf Wolf Schneider : Chapeau, Wolf Schneider!
Der Journalist und Sprachkritiker Wolf Schneider ist tot. Er wurde 97 Jahre
alt. Unser Autor hat ihm viel zu verdanken und verabschiedet sich.
DIR Interview mit Jesuitenpater Klaus Mertes: „Männlich geprägte Loyalitätskartelle überwinden“
Pater Klaus Mertes im Gespräch. Über die Folgen des Missbrauchsskandals,
Sexualität und warum die katholische Kirche ein Global Player bleibt.
DIR Identitätspolitik und ihre Webfehler: Aushalten und mitnehmen
Kritik der linken Identitätspolitik und ihrer Konstruktionsfehler: Warum
sie auf ihre klassische Weise keinen Erfolg haben kann.
DIR Nachruf auf Bernd Hagenkord: Weltoffener, katholischer Visionär
Mit nur 52 Jahren ist Bernd Hagenkord gestorben. Für unseren Autor war der
Jesuit, Journalist und Begleiter des „Synodalen Wegs“ ein Vorbild.
DIR Abgelehnter Rücktritt des Kardinals: Papst braucht Marx
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx muss im Amt bleiben. Es zeigt die
personelle Not, die in der deutschen katholischen Kirche herrscht.
DIR Visitation von Kardinal Woelki: Eine verdiente Demütigung
Der Papst schickt Prüfer ins Erzbistum Köln, um den Umgang mit
sexualisierter Gewalt zu untersuchen. Ein beispielloses Misstrauensvotum –
zu Recht.
DIR Priester über Segnungsaktion: „Die Kirche hinkt hinterher“
Die Segnungsaktion #liebegewinnt hat unter katholischen Geistlichen für
Ärger gesorgt. Priester Wolfgang Rothe sieht die Mächtigen an ihre Grenzen
stoßen.
DIR Verdienstkreuz für Kardinal Marx: Kein unwürdiger Preisträger
Kardinal Marx hat sich durchaus verdient gemacht, doch die Ehrung wäre ein
falsches Signal gewesen. Den Orden abzulehnen ist die richtige
Entscheidung.
DIR Betroffenensprecher über Missbrauch: „Woelki ist Teil eines Systems“
Der katholischen Kirche und Kölns Erzbischof mangelt es im
Missbrauchsskandal an Aufklärungswillen, sagt Betroffenensprecher Matthias
Katsch.
DIR Sexualisierte Gewalt durch Priester: Tricksereien statt Aufklärungswille
Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt gegen Kinder in der katholischen
Kirche stockt. Der Kölner Bischof Rainer Maria Woelki gerät nun unter
Druck.
DIR Priester über sexualisierte Gewalt in der Kirche: „Brutal und verletzend“
Alf Spröde hat lange als katholischer Priester gearbeitet, bevor er als
schwuler Mann diskriminiert wurde. Als Kind erfuhr er sexualisierte Gewalt
durch einen Priester.
DIR Doku „Ich weiß nicht mal, wie er starb“: Das Trauma im Pflegeheim
Eine ARD-Doku wirft einen einfühlsamen Blick auf das Wolfsburger
Pflegeheim, in dem sich fast alle Bewohner*innen mit Corona ansteckten.
DIR Nachruf auf Georg Ratzinger: Gnade ihm Gott
Der umstrittene Papst-Bruder Georg Ratzinger ist gestorben. 30 Jahre lang
war er Chef der Regensburger Domspatzen – und duldete ein System der
Gewalt.
DIR Ein Kardinal auf wirren Abwegen: Angekommen im braunem Milieu
Einst war Gerhard Ludwig Müller einer der Top-Männer in der katholischen
Kirche. Jetzt warnt der Kardinal vor einer vermeintlichen Weltverschwörung.
DIR die steile these: Der politische Tonfall muss härter werden