# taz.de -- Alle Artikel von Robert Mießner
DIR Neues Synthesizeralbum von Sam Prekop: Wortlos episch
Das neue Album von US-Künstler Sam Prekop, „Open Close“ ist am modularen
Synth entstanden. Sein Sound ist mathematisch exakt und zugleich jazzig
frei.
DIR Neue Musik aus Berlin: Raunen im Nebel
Mit Gesang, Klarinette und allerlei umgewidmeten Dingen bereichern Yan Jun
und Kai Fagaschinski die improvisierte Musik Berlins. Live am 1. Oktober.
DIR Neue Musik aus Berlin: Stimmschnipsel in fragiler Idylle
Der umtriebige Musiker Joke Lanz veröffentlicht mit „Zungsang“ ein Album,
in dem eine freundliche Stimmung rasch ungemütlich wird.
DIR Polnische Musikerinnen Freiheit und Słyż: Bodyhorror mit Schlossgespenstern
Die polnischen Musikerinnen Alex Freiheit und Aleksandra Słyż haben ein
gemeinsames Album herausgebracht. „Ghsting“ ist ein avanciertes Hörstück.
DIR Musikerin Jens Ausderwäsche: Sie pflegt lieber Marotten statt Selbstoptimierung
Wenn dem Kapitalismus die Schminke zerläuft, hilft nur Schrulligkeit.
Diesem Motto folgt die Musikerin Jens Ausderwäsche aus Chemnitz.
DIR Neue Musik aus Berlin: Am Anfang der Eismond
Conny Bauer und Kalle Kalima spielen sich auf „13 Kuukautta“ durch die
finnischen Monate und treffen mit ihrem Jazz-Stil genau den richtigen
Klang.
DIR Neue Musik aus Berlin: Den Kampffisch an der Strippe
Als Quartett Rumble Phone Fisch spielen sich Anna Kaluza, Flo Müller, Ben
Lehmann und Martial Frenzel in rasante und facettenreiche
Free-Jazz-Sphären.
DIR Buchvorstellung „Capital B“: Die Party versaut
Die erfolgreiche Doku-Serie „Capital B“ über den Ausverkauf Berlins stimmte
wütend. Nun gibt es auch ein Buch dazu.
DIR Neue Musik aus Berlin: Minimalistisch an der Orgel
Hanno Leichtmann komponierte sein neues Album „Outerlands“ an der Orgel der
Villa Aurora. Seinen Ursprüngen am Schlagzeug lässt er darauf freien Lauf.
DIR Rockmusik zu DDR-Zeiten: Der Klassenfeind reichte Schnaps und Zigaretten
Mit dem Schlauchboot über die Ostsee: In der Gedenkstätte Berliner Mauer
teilten die Musiker Eberhard Klunker und Dietrich Kessler Erinnerungen aus
der DDR.
DIR Soundtrips, Klangräume, Stille
Konzerte mit abenteuerlicher Musik gibt es beim Jazz in E. in Eberswalde,
in Bunkern in NRW, einem Berliner Festival im Zeichen der Stimme, dem
Klangfrieden von Moers und musikalischen Konfrontationen im
österreichischen Burgenland
DIR Neue Musik aus Berlin: Demokratische Quellenarbeit
Instrumentalmusik, die rattert, faucht und schnarrt: Sawt Out kreiert freie
Jazz-Sounds mit Noise-Einschlag. Nun legt das Trio ein neues Album vor.
DIR Neues Album von Postrocker David Grubbs: Beim Holzhacken entstanden
„Whistle from Above“, das neue Album von David Grubbs, bietet den Sound des
anderen Amerikas. Experimente und Klanggedichte treffen auf Postrock.
DIR Neue Musik aus Berlin: Göttliches Toben
Ruhestörung mit Niveau: „NERR – Filling Open Spaces“ ist das Resultat eines
Ad-hoc-Konzertes und einer Aufnahmesession am nächsten Tag.
DIR Kultfilm „Decoder“ einmalig im Kino: Als Bildschirmkrieg noch Spiel war
Es ist ein Kultfilm des Cyberpunks: Vom Widerstand gegen den
Konsumkapitalismus erzählt „Decoder“, der jetzt erneut gezeigt wird.
DIR Neue Musik aus Berlin: Amalgam mit Geige
Mit nachdenklicher Violine und feiner Intuition für die Gemengelage
Psych-Rock, Free Jazz, Krautrock präsentiert TT Geigenschrey sein neues
Album „Pi“.
DIR Neue Musik aus Berlin: Zeitlose Klangskulpturen
Auf seinem neuen Album „Stones That I Have Chiseled“ erweitert das
Jazz-Trio Flut den Vorstellungsraum: Klänge wie das Eintauchen in einen
Farbenflow.
DIR Interkulturelles Musikstück: Ein Protestsong in Form einer Kantate
„Walls are tumbling down“ ist ein jüdisch-muslimisch-atheistisches
Gemeinschaftswerk. In Dresden fand die öffentliche Generalprobe statt.
DIR Neue Musik aus Berlin: Kratzig im Blues
Johnny Zabala lebt und atmet den Blues. In Berlin ist er vor allem für sein
Gitarrenspiel bekannt: Am Samstag live zu erleben im Watt in Prenzl' Berg.
DIR Tarwater-Konzert in Berlin: Ständig in Bewegung
Das Duo Tarwater und das Quartett The Morning Stars brachten im
Hebbel-Theater Hits und ließen es knistern und knacken. Genaues Hinhören
war angesagt.