# taz.de -- Alle Artikel von Noemi Molitor
DIR Die Kunst der Woche: Elementares Sehen
Bewegte Malerei gibt es mit Lee Bae, Tauba Auerbach und Dan Walsh zu sehen.
Am Freitag feiert das Goldrausch-Künstler*innenprogram 35 Jahre Jubiläum.
DIR Schnell noch hin: Real Talk
In der Ausstellung „For Real, For Real“ verbinden sich Kunstwerke und
Artist Books zu einer Bibliothek des Black Atlantic – mit eigenem
Soundtrack.
DIR Noemi Molitor kunst: Kunstfilm im Kiez
DIR Die Kunst der Woche: Im erweiterten Raum
Zum Monat der Fotografie-Off Berlin zeigt das Schau Fenster die
Gruppenausstellung „Invading Space“, die das Thema Räumlichkeit neu dreht
und wendet.
DIR Die Kunst der Woche: Erlebende Zeichnung
Monika Maurer-Morgenstern taucht Erinnerung in leuchtende Farben. Das Achim
Freyer Kunsthaus zeigt Werke aus über 50 Jahren künstlerischer Praxis.
DIR Die Kunst der Woche: Im Haus der Farbenlehre
Das Mies van der Rohe Haus zeigt in seinen Räumen Collagen aus Farbtafeln
und monochrome Malereien von Andreas Barth. Ein Fest für die Augen.
DIR Highlights Berlin Art Week: Lasst uns flüssig bleiben
Zur Art Week steht Berlin im Zeichen der Kunst. Auch der Kulturpolitik
würde das gut tun. Die Ausstellungshighlights und Protestevents der Woche.
DIR Vom Anfangen und Beenden: „Guck dahin“
Zum Abschied schaut unsere Kolumnistin nicht zurück, sondern auf das, was
alles zusammenhält: Solidarität und Selbstbehauptung in der Community.
DIR Von wegen „Gendersprache“: Wider die „Grammatikarianer“
Deutsch war nie ungegenderte Sprache: Überall finden sich gegenderte
Artikel, Pronomen und Wortendungen – genau das ist ja das Problem.
DIR Geschlechterunterschiede bei Olympia: Leider immer noch kein Bruch
Bei Olympia müssen sich Sportlerinnen Tests zur Geschlechtsüberprüfung
unterziehen. Bei den Männern fragt niemand nach körperlichen Vorteilen.
DIR „Older Wiser Lesbians“: Nachtbaden mit Eulen
O.W.L.s sind zum geflügelten Wort in der queeren Community geworden. Das
ist nur logisch, denn Eulen sind schöne, kluge und sogar schwimmfähige
Wesen.
DIR Die Kunst der Woche: Im Rausch der Lektüre
Kameelah Janan Rasheed erklärt die Galerie zum begehbaren Textfeld. Ein
lustvoller, bilgewordener Ausdruck der Reflexion, der uns bis ans Meer
führt.
DIR Die Kunst der Woche: Sound auf die Augen
Soundmaschinen laden zum Konzert: Die Ausstellung „Note“ übersetzt Sound in
Bilder und Bilder in Töne. Abends erklingt sie auf der Straße.
DIR Politischer Widerstand an der Schule: Wie Kinder protestieren lernen
Rechte Politiker versuchen den kindlichen Gerechtigkeitssinn zu ersticken.
Dabei sollte der gefördert werden – besonders jetzt.
DIR Noemi Molitor kunst: Projekträume + Schneeeulen
DIR Kinder brauchen Freiheiten: Eis, Eis, Baby
Kleine Freiheiten sind wichtig für Kinder. Auch für unsere Kolumnist:in
war es prägend, sich in der Stadt selbstständig ein Eis kaufen zu dürfen.
DIR Die Kunst der Woche: Eine Frage des Rückzugs
Zeit, etwas gegen Erschöpfung zu tun. Das dreitägige Kunstfestival
„Retreat“ widmet sich Fragen von Prekarität, Erholung, Entkommen und
Zusammenhalt.
DIR Humor als Hilfe: Sich mit Lachtherapie freischütteln
Mit Humor schafft man es Unsagbares sagbar zu machen. Ein Gutes Beispiel
dafür ist Comedian Hannah Gadsbys Show „Something Special“.
DIR Sichtbarkeit am lesbischen Tag: Auf allen Kanälen
Am 26. April findet wieder die „Fahrraddemo zur lesbischen* Sichtbarkeit“
statt. Aber politische Haltung kann auch hörbar werden.
DIR Die Kunst der Woche: Im doppelten Auge
Mit Harald Gnade und Andreas Theurer gehen Malerei und Skulptur bei Tammen
einen wirksamen Dialog ein. Gemeinsam regen sie das zweifache Hinsehen an.