# taz.de -- Alle Artikel von Thomas Gesterkamp
DIR Aggressive Männer im Straßenverkehr: Männer sind ein Risiko
Männer kaufen überdimensionierte Fahrzeuge, sie rasen häufiger und prägen
die Verkehrspolitik. Es ist Zeit für eine feministisch inspirierte Wende.
DIR Stichwahl der Oberbürgermeister in NRW: Die erste Grüne für Kölle
Köln könnte am Sonntag clever wählen. Die grüne, kurdische Politikerin
Berivan Aymaz ist eine vielversprechende Bürgermeisterin für die Stadt.
DIR Anti-Feminismus auf dem Land: „Schiefheilung“ bedrohter Männlichkeit
Die Ablehnung von Feminismus geht oft einher mit der Idealisierung
ländlicher Idylle. Über die Verbindungen von Autoritarismus und
„Provinzialität“.
DIR Geschlechterrollen: Ziemlich stiefväterlich behandelt
Männlichkeitsforschung spielt an den Unis kaum eine Rolle. Mehr
Aufmerksamkeit wäre aber wichtig, um rechte Deutungsmuster besser zu
verstehen.
DIR Neue Grundsteuer: Höhere Kosten für Mieter:innen
Ab Januar gilt die neue Grundsteuer. Mal erhöht sie sich, mal nicht. Aber
für Mieter:innen kann sie zu einer höheren „zweiten Miete“ werden.
DIR Gewerkschaften und Rüstungsindustrie: Hauptsache, Arbeitsplätze?
Die IG Metall und die Chemiegewerkschaft IG BCE sind vom Rüstungsboom
erfreut. Aber es regt sich auch Widerstand in DGB-Gewerkschaften.
DIR Männergesundheit: Jungs weinen nicht
Traditionelles männliches Verhalten kann krank machen. Der „toxische Mann“
schädigt sich selbst und wird in der Gesundheitsvorsorge weniger beachtet.
DIR Deutsche Debattenkultur: Antimilitaristen im Abseits
Wer nicht konsenskonform denkt und trotzdem seine Meinung laut sagt, gerät
rasch unter Beschuss. Eine offene Debattenkultur sieht anders aus.
DIR Umgang mit Langzeitfolgen von Covid-19: Blind für Genderfragen
Die Medizin hat zwar ihren genderspezifischen Blick geschärft. Doch in der
Forschung hat sich zu wenig getan. Jüngstes Beispiel: Fatigue nach Corona.
DIR Gewerkschaften und Sozialproteste: Lauwarmer Herbst
Die meisten Gewerkschaften scheuen den Konflikt mit der SPD und überlassen
Proteste weitgehend der AfD. Diese Klüngelei war historisch nicht immer so.
DIR Demokratie und Bürgerbeteiligung: Paternalismus in Reinkultur
Erklärungen, die das Ziel haben, Widerspruch abzuschmettern, sind ein
Problem. Gerade jetzt sind öffentliche Debatten an der Basis notwendig.
DIR Buch über Pionier der Sexualforschung: Ein sicherer Ort für Schwule
Kampf gegen „Homosexuellenparagraf“: Rainer Herrn erzählt die Geschichte
des Sexualwissenschaftlers Magnus Hirschfeld und seines Instituts.
DIR Änderung der Grundsteuer: Nebenkosten sind keine Nebensache
Die Immobilienpreise steigen, doch für die höhere Grundsteuer sollen
Mieter:innen aufkommen. Gerechter wäre die Besitzer:innen zahlen zu
lassen.
DIR Verzichtdebatte in Deutschland: Blut, Schweiß und Tränen
Die Durchhalteparolen der Regierung in der „Gaskrise“ wirken hilflos. Es
offenbaren sich soziale Verwerfungen und die Grenzen politischer Moral.
DIR Antifeminismus und rechte Vereine: Die Kunstrasen-Bewegung
Seit über einem Jahrzehnt organisieren sich antifeministische
Männerrechtler. Sie haben an Einfluss verloren – trotz mancher
Überraschungscoups.
DIR Lehrerverbände und Corona: Berufsmäßiges Unken
Lehrerverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder, das ist ihre
legitime Aufgabe. Aber müssen sie deshalb aktiv auf Schulschließungen
drängen?
DIR Gewerkschaften und Klimapolitik: Klima contra Arbeit
Klimapolitik kann Arbeitsplätze kosten. Aufgabe der Gewerkschaften ist, bei
ökologischen Lösungskonzepten an die sozialen Folgen zu erinnern.
DIR Coronahilfen für Selbständige: Steinschleuder ohne Stein
Die Coronahilfen für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige sind eine
Mogelpackung. Viele müssen Gelder zurückzahlen.
DIR Grüne und Coronamaßnahmen: Protestantismus und Angst
Das grüne Milieu schaut oft zu wenig auf die sozialen Folgen der
Pandemiebekämpfung. Im Zweifel steht es für Dekrete und harte
Ausgangssperren.
DIR Gewerkschaften und Rechtspopulisten: Aus dem Paradies vertrieben
Vor allem männliche Arbeiter sympathisieren mit rechten Parteien. Die
Gewerkschaften ignorieren das Thema.