URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Christopher Resch
       
   DIR Pressefreiheit in Nahost: Informationskrieg um Gaza
       
       „Embedded“, also vom Militär begleitet, zu berichten, ist im Krieg üblich.
       Doch die Grenzen dieser Praxis müssen offengelegt werden.
       
   DIR Journalist:innen im Nahost-Krieg: Nachrichtenblockade in Gaza
       
       Der Krieg zwischen Israel und der Hamas ist bisher einer der tödlichsten
       für Journalist:innen gewesen. Ankläger in Den Haag untersuchen Vorwürfe
       von Reporter ohne Grenzen (RSF).
       
   DIR Journalist*innen aus dem Beruf gedrängt: Afghanische Medien in Trümmern
       
       Der lebhafte Journalismus droht nach der Machtübernahme der Taliban
       auszusterben. Reporter ohne Grenzen bekommt fast täglich Hilferufe.
       
   DIR Verlässliche Informationen: Das schwer umkämpfte Gut
       
       Die Pressefreiheit ist fast überall durch illiberale Tendenzen bedroht.
       Doch gibt es inmitten der größten Krise auch einen Hoffnungsschimmer.
       
   DIR Black Metal in Saudi-Arabien: Laut, aber heimlich
       
       Die Band AlNamrood spielt regierungskritischen Black Metal in Saudi-Arabien
       und wird im Netz gefeiert. In der Monarchie droht ihnen die Todesstrafe.
       
   DIR Die Arbeit hört ja nicht auf
       
       In der Coronakrise macht sich unter Leipziger Künstler*innen wieder das
       Gefühl breit, nur Aushängeschild des Stadtmarketings zu sein
       
   DIR Künstler*innen in Bagdad und Erbil: Traum vom besseren Irak
       
       Künstler erhalten die Proteste auf dem Tahrir-Platz in Bagdad am Leben. In
       ihren Werken verarbeiten sie die Zerrüttungen ihrer Gesellschaft.
       
   DIR Ausstellung zum Islam in Leipzig: Aufklärer der Vorzeit
       
       In der Halle 14 wird die Blütezeit der islamischen Kunst und Wissenschaft
       als Vorbedingung der europäischen Aufklärung beleuchtet.
       
   DIR Wiederentdeckter Roman aus Ägypten: Das schwarze Schaf der Familie
       
       Ein Taugenichts aus gutem Hause: Waguih Ghalis Roman „Snooker in Kairo“
       legt nicht zuletzt auch die Brüche des heutigen Ägyptens offen.
       
   DIR Kairo-Roman „Die Stadt der Rebellion“: Die Revolution verliert ihre Kinder
       
       In „Die Stadt der Rebellion“ von Omar Robert Hamilton erwachen Triumphe und
       Niederlagen der ägyptischen Aufstände von 2011 zum Leben.
       
   DIR Theorien über Populismus: Von oben herab ist keine Lösung
       
       Mehr Denkweise als Ideologie. Eine Tagung in Leipzig beschäftigte sich mit
       dem rasanten Anstieg von Populismus auf der ganzen Welt.
       
   DIR Syrien nach dem Arabischen Frühling: „Das wird alles ziemlich hässlich“
       
       Säkularismus ist die Voraussetzung für Fortschritt, sagt der syrische
       Philosoph Sadik al-Azm. Ein Gespräch über erstarkende Islamisten und die
       Zukunft Syriens.